Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
An Bach kommt keiner vorbei
Junge Künstler spielen Orgelmatineen

Den Großmeister der Orgelkomponisten, Johann Sebastian Bach, nehmen sich die durchweg jungen Künstlerinnen und Künstler als Bezugs- und Ausgangspunkt für ihr Programm bei den vier Orgelmatineen, die jeweils am Sonntag, den 28. April, 5., 12. und 26. Mai, um 12.00 Uhr in der Andechser Wallfahrtskirche stattfinden. Jeder der Interpreten setzt in seinem Programm Bach in eine facettenreiche Beziehung mit ausgewählten Werken anderer Stilepochen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Instandhaltung der Jann-Orgel sind herzlich willkommen.
28. April, 12 Uhr Regina Schnell
Regina Schnell studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater München katholische Kirchenmusik. Sie gastiert am 28. April auf dem Heiligen Berg mit Werken von Bach, Alain und Kaminski. Regina Schnell (*1997) begann schon früh mit dem Klavier-, mit 13 Jahren schließlich mit dem Orgelspiel. Nach dem Abitur 2015 begann sie ihr Kirchenmusik-Studium bei Prof. Harald Feller an der Musikhochschule München. Seit September 2015 ist sie nebenamtliche Kirchenmusikerin in St. Elisabeth Esting, wo sie schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
05. Mai, 12 Uhr Johannes Friederich
Johannes Friederich studiert zurzeit ebenso katholische Kirchenmusik an der Musikhochschule in München. Am 5. Mai spielt er in der Wallfahrtskirche Werke von Bach, Alain und Mendelsohn-Bartholdy. Geboren im Jahr 2000 begann Johannes Friederich mit dem ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren, vier Jahre später folgte der Unterricht an der Orgel. 2017 absolvierte er die C-Kirchenmusik-Prüfung. Seit 2018 erhält er an der Musikhochschule München Unterricht von Prof. Harald Feller (Orgel), Peter Kofler (Chorleitung) und Prof. Martina Bauer (Klavier). Seit April 2018 ist er Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Ansgar in München.
12 Mai, 12 Uhr Micha Haupt
Der 1992 geborene mehrfache Preisträger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ spielt am 12. Mai Werke von Bach, Buxtehude und eigene Improvisationen. Bereits als Erstklässler beginnt Micha Haupt mit dem Komponieren und erhält seinen ersten Klavierunterricht. 2004 wird er jüngster Sieger beim Bundeswettbewerb für Komposition von Jeunesses Musicales. Mit 14 legt er erfolgreich die Aufnahmeprüfung Komposition an der Musikhochschule München ab und wird Jungstudent im Fach Komposition bei Professor Kay Westermann und Professor Peter Wittrich. Später studiert er zusätzlich Orgel bei Frau Professor Martha Schuster und Professor Harald Feller. Micha Haupt gewinnt mehrere Preise (bis Bundeswettbewerb) bei Jugend musiziert im Fach Orgel und ist Preisträger des ersten Orgelwettbewerbs der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Im Sommer 2016 schließt er sein Bachelorstudium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Seit Oktober 2016 studiert er im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Kirchenmusikalische Komposition.
26 Mai, 12 Uhr Elisabeth Freiberger
Elisabeth Freiberger (*1992) studiert katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie spielt am 26. Mai Werke von Bach und Franck. Ersten Orgelunterricht erhielt Elisabeth Freiberger bei Konrad Heimbeck in Rosenheim. Die kirchenmusikalische C-Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Altötting schloss sie mit Auszeichnung ab. Von 2012 bis 2017 studierte sie Lehramt für Grundschulen an der LMU München mit Hauptfach Musik und seit 2015 zusätzlich katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie erhält Unterricht an der Orgel bei Prof. Harald Feller, Orgelimprovisation bei Wolfgang Hörlin und Christoph Schönfelder und Chorleitungsunterricht Prof. Michael Gläser. Infolge eines längeren Auslandsaufenthaltes in Mailand erhielt sie außerdem Unterricht in Cembalo und Orgel bei Prof. Lorenzo Ghielmi. Außerdem ist sie seit Oktober 2015 als Kirchenmusikerin und Chorleiterin im Pfarrverband Prutting-Vogtareuth tätig.
An Bach kommt keiner vorbei
Junge Künstler spielen Orgelmatineen

Den Großmeister der Orgelkomponisten, Johann Sebastian Bach, nehmen sich die durchweg jungen Künstlerinnen und Künstler als Bezugs- und Ausgangspunkt für ihr Programm bei den vier Orgelmatineen, die jeweils am Sonntag, den 28. April, 5., 12. und 26. Mai, um 12.00 Uhr in der Andechser Wallfahrtskirche stattfinden. Jeder der Interpreten setzt in seinem Programm Bach in eine facettenreiche Beziehung mit ausgewählten Werken anderer Stilepochen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Instandhaltung der Jann-Orgel sind herzlich willkommen.
28. April, 12 Uhr Regina Schnell
Regina Schnell studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater München katholische Kirchenmusik. Sie gastiert am 28. April auf dem Heiligen Berg mit Werken von Bach, Alain und Kaminski. Regina Schnell (*1997) begann schon früh mit dem Klavier-, mit 13 Jahren schließlich mit dem Orgelspiel. Nach dem Abitur 2015 begann sie ihr Kirchenmusik-Studium bei Prof. Harald Feller an der Musikhochschule München. Seit September 2015 ist sie nebenamtliche Kirchenmusikerin in St. Elisabeth Esting, wo sie schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
05. Mai, 12 Uhr Johannes Friederich
Johannes Friederich studiert zurzeit ebenso katholische Kirchenmusik an der Musikhochschule in München. Am 5. Mai spielt er in der Wallfahrtskirche Werke von Bach, Alain und Mendelsohn-Bartholdy. Geboren im Jahr 2000 begann Johannes Friederich mit dem ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren, vier Jahre später folgte der Unterricht an der Orgel. 2017 absolvierte er die C-Kirchenmusik-Prüfung. Seit 2018 erhält er an der Musikhochschule München Unterricht von Prof. Harald Feller (Orgel), Peter Kofler (Chorleitung) und Prof. Martina Bauer (Klavier). Seit April 2018 ist er Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Ansgar in München.
12 Mai, 12 Uhr Micha Haupt
Der 1992 geborene mehrfache Preisträger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ spielt am 12. Mai Werke von Bach, Buxtehude und eigene Improvisationen. Bereits als Erstklässler beginnt Micha Haupt mit dem Komponieren und erhält seinen ersten Klavierunterricht. 2004 wird er jüngster Sieger beim Bundeswettbewerb für Komposition von Jeunesses Musicales. Mit 14 legt er erfolgreich die Aufnahmeprüfung Komposition an der Musikhochschule München ab und wird Jungstudent im Fach Komposition bei Professor Kay Westermann und Professor Peter Wittrich. Später studiert er zusätzlich Orgel bei Frau Professor Martha Schuster und Professor Harald Feller. Micha Haupt gewinnt mehrere Preise (bis Bundeswettbewerb) bei Jugend musiziert im Fach Orgel und ist Preisträger des ersten Orgelwettbewerbs der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Im Sommer 2016 schließt er sein Bachelorstudium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Seit Oktober 2016 studiert er im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Kirchenmusikalische Komposition.
26 Mai, 12 Uhr Elisabeth Freiberger
Elisabeth Freiberger (*1992) studiert katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie spielt am 26. Mai Werke von Bach und Franck. Ersten Orgelunterricht erhielt Elisabeth Freiberger bei Konrad Heimbeck in Rosenheim. Die kirchenmusikalische C-Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Altötting schloss sie mit Auszeichnung ab. Von 2012 bis 2017 studierte sie Lehramt für Grundschulen an der LMU München mit Hauptfach Musik und seit 2015 zusätzlich katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie erhält Unterricht an der Orgel bei Prof. Harald Feller, Orgelimprovisation bei Wolfgang Hörlin und Christoph Schönfelder und Chorleitungsunterricht Prof. Michael Gläser. Infolge eines längeren Auslandsaufenthaltes in Mailand erhielt sie außerdem Unterricht in Cembalo und Orgel bei Prof. Lorenzo Ghielmi. Außerdem ist sie seit Oktober 2015 als Kirchenmusikerin und Chorleiterin im Pfarrverband Prutting-Vogtareuth tätig.
An Bach kommt keiner vorbei
Junge Künstler spielen Orgelmatineen

Den Großmeister der Orgelkomponisten, Johann Sebastian Bach, nehmen sich die durchweg jungen Künstlerinnen und Künstler als Bezugs- und Ausgangspunkt für ihr Programm bei den vier Orgelmatineen, die jeweils am Sonntag, den 28. April, 5., 12. und 26. Mai, um 12.00 Uhr in der Andechser Wallfahrtskirche stattfinden. Jeder der Interpreten setzt in seinem Programm Bach in eine facettenreiche Beziehung mit ausgewählten Werken anderer Stilepochen. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Instandhaltung der Jann-Orgel sind herzlich willkommen.
28. April, 12 Uhr Regina Schnell
Regina Schnell studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater München katholische Kirchenmusik. Sie gastiert am 28. April auf dem Heiligen Berg mit Werken von Bach, Alain und Kaminski. Regina Schnell (*1997) begann schon früh mit dem Klavier-, mit 13 Jahren schließlich mit dem Orgelspiel. Nach dem Abitur 2015 begann sie ihr Kirchenmusik-Studium bei Prof. Harald Feller an der Musikhochschule München. Seit September 2015 ist sie nebenamtliche Kirchenmusikerin in St. Elisabeth Esting, wo sie schwerpunktmäßig mit Kindern und Jugendlichen arbeitet.
05. Mai, 12 Uhr Johannes Friederich
Johannes Friederich studiert zurzeit ebenso katholische Kirchenmusik an der Musikhochschule in München. Am 5. Mai spielt er in der Wallfahrtskirche Werke von Bach, Alain und Mendelsohn-Bartholdy. Geboren im Jahr 2000 begann Johannes Friederich mit dem ersten Klavierunterricht im Alter von sechs Jahren, vier Jahre später folgte der Unterricht an der Orgel. 2017 absolvierte er die C-Kirchenmusik-Prüfung. Seit 2018 erhält er an der Musikhochschule München Unterricht von Prof. Harald Feller (Orgel), Peter Kofler (Chorleitung) und Prof. Martina Bauer (Klavier). Seit April 2018 ist er Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Ansgar in München.
12 Mai, 12 Uhr Micha Haupt
Der 1992 geborene mehrfache Preisträger des Bundeswettbewerbes „Jugend musiziert“ spielt am 12. Mai Werke von Bach, Buxtehude und eigene Improvisationen. Bereits als Erstklässler beginnt Micha Haupt mit dem Komponieren und erhält seinen ersten Klavierunterricht. 2004 wird er jüngster Sieger beim Bundeswettbewerb für Komposition von Jeunesses Musicales. Mit 14 legt er erfolgreich die Aufnahmeprüfung Komposition an der Musikhochschule München ab und wird Jungstudent im Fach Komposition bei Professor Kay Westermann und Professor Peter Wittrich. Später studiert er zusätzlich Orgel bei Frau Professor Martha Schuster und Professor Harald Feller. Micha Haupt gewinnt mehrere Preise (bis Bundeswettbewerb) bei Jugend musiziert im Fach Orgel und ist Preisträger des ersten Orgelwettbewerbs der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg. Im Sommer 2016 schließt er sein Bachelorstudium der Evangelischen Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München ab. Seit Oktober 2016 studiert er im Masterstudiengang mit Schwerpunkt Kirchenmusikalische Komposition.
26 Mai, 12 Uhr Elisabeth Freiberger
Elisabeth Freiberger (*1992) studiert katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie spielt am 26. Mai Werke von Bach und Franck. Ersten Orgelunterricht erhielt Elisabeth Freiberger bei Konrad Heimbeck in Rosenheim. Die kirchenmusikalische C-Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Altötting schloss sie mit Auszeichnung ab. Von 2012 bis 2017 studierte sie Lehramt für Grundschulen an der LMU München mit Hauptfach Musik und seit 2015 zusätzlich katholische Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater München. Sie erhält Unterricht an der Orgel bei Prof. Harald Feller, Orgelimprovisation bei Wolfgang Hörlin und Christoph Schönfelder und Chorleitungsunterricht Prof. Michael Gläser. Infolge eines längeren Auslandsaufenthaltes in Mailand erhielt sie außerdem Unterricht in Cembalo und Orgel bei Prof. Lorenzo Ghielmi. Außerdem ist sie seit Oktober 2015 als Kirchenmusikerin und Chorleiterin im Pfarrverband Prutting-Vogtareuth tätig.