Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Ausbildung bei HELIOS
Informationsveranstaltung für Schüler
am Mittwoch, 8. März 2017, um 16 Uhr
im HELIOS Klinikum München West, Lehrsaal im 4. OG
Die Veranstaltung findet im Lehrsaal im 4. OG des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Ausbildung in der Pflege ist alles andere als eintönig und fördert unterschiedliche Fähigkeiten: Neben Kontaktfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie sind auch technisches Verständnis und der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis am Patienten gefragt. Welche Ausbildungsmöglichkeiten das Helios Klinikum München West in Pasing bietet und welche Perspektiven es im Pflegeberuf gibt, darüber informieren Pflegedirektor Dominik Teich und Christiane Rupprecht, Lehrerin für Pflege und Praxisausbildung, am Mittwoch, 8. März. Um 16 Uhr haben interessierte Schüler die Gelegenheit, mehr über die Pflegeausbildung zu erfahren und das Haus kennenzulernen. Die Veranstaltung findet im Lehrsaal im 4. OG des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Berufsfachschule für Krankenpflege und Krankenpflegefachhilfe am Helios Klinikum München West bietet sowohl die dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger als auch die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer an. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Europäischen Schulungszentrum für berufliche Bildung statt.
Das HELIOS Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 400 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 16 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 20.000 stationäre sowie weitere 26.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Ausbildung bei HELIOS
Informationsveranstaltung für Schüler
am Mittwoch, 8. März 2017, um 16 Uhr
im HELIOS Klinikum München West, Lehrsaal im 4. OG
Die Veranstaltung findet im Lehrsaal im 4. OG des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Ausbildung in der Pflege ist alles andere als eintönig und fördert unterschiedliche Fähigkeiten: Neben Kontaktfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie sind auch technisches Verständnis und der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis am Patienten gefragt. Welche Ausbildungsmöglichkeiten das Helios Klinikum München West in Pasing bietet und welche Perspektiven es im Pflegeberuf gibt, darüber informieren Pflegedirektor Dominik Teich und Christiane Rupprecht, Lehrerin für Pflege und Praxisausbildung, am Mittwoch, 8. März. Um 16 Uhr haben interessierte Schüler die Gelegenheit, mehr über die Pflegeausbildung zu erfahren und das Haus kennenzulernen. Die Veranstaltung findet im Lehrsaal im 4. OG des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Berufsfachschule für Krankenpflege und Krankenpflegefachhilfe am Helios Klinikum München West bietet sowohl die dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger als auch die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer an. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Europäischen Schulungszentrum für berufliche Bildung statt.
Das HELIOS Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 400 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 16 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 20.000 stationäre sowie weitere 26.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Ausbildung bei HELIOS
Informationsveranstaltung für Schüler
am Mittwoch, 8. März 2017, um 16 Uhr
im HELIOS Klinikum München West, Lehrsaal im 4. OG
Die Veranstaltung findet im Lehrsaal im 4. OG des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Ausbildung in der Pflege ist alles andere als eintönig und fördert unterschiedliche Fähigkeiten: Neben Kontaktfreudigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Empathie sind auch technisches Verständnis und der Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis am Patienten gefragt. Welche Ausbildungsmöglichkeiten das Helios Klinikum München West in Pasing bietet und welche Perspektiven es im Pflegeberuf gibt, darüber informieren Pflegedirektor Dominik Teich und Christiane Rupprecht, Lehrerin für Pflege und Praxisausbildung, am Mittwoch, 8. März. Um 16 Uhr haben interessierte Schüler die Gelegenheit, mehr über die Pflegeausbildung zu erfahren und das Haus kennenzulernen. Die Veranstaltung findet im Lehrsaal im 4. OG des Helios Klinikums München West, Steinerweg 5, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Berufsfachschule für Krankenpflege und Krankenpflegefachhilfe am Helios Klinikum München West bietet sowohl die dreijährige Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger als auch die einjährige Ausbildung zum Pflegefachhelfer an. Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem Europäischen Schulungszentrum für berufliche Bildung statt.
Das HELIOS Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 400 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 16 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie. Jedes Jahr vertrauen etwa 20.000 stationäre sowie weitere 26.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.