eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
Terra e Muro
Reformhaus Mayr
Ruthellen
Unser Würmtal TV
Musikfreunde Gauting
Reindl Bau
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Auszeichnung für vorbildliche Gartengestaltung und Blumenschmuck

Ehrung zu „Starnberger Land blüht auf“

Foto: Nahmen gemeinsam an der Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises in Unterbrunn teil:
Garten-Bloggerin Sarah Stiller, Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege sowie Anna Elisabeth Neppel, Kreisvorsitzende des Gartenbauvereins.

Am Samstag stand in der Unterbrunner Mehrzweckhalle wieder alles im Zeichen der Gartenkultur. Über 220 Landkreisbürger wurden für ihre Verdienste in den Kategorien vorbildliche Gartengestaltung sowie Blumenschmuck im Landkreis Starnberg ausgezeichnet. Zudem gab es erstmals eine Ehrung für die Initiatorinnen des Projektes von „Starnberger Land blüht auf“.

Die Auszeichnung für vorbildliche Gartengestaltung und für schönen Blumenschmuck hat im Landkreis Starnberg schon eine lange Tradition. Der Landkreis setzt sich hiermit bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein. So werden jedes Jahr Bürger dafür geehrt, dass sie mit ihren Gärten und dem Blumenschmuck am Haus das Ortsbild verschönern. „Sie machen sich und anderen eine Freude, mit den farbenfrohen Blumen, den blütenreichen Stauden und Gehölzen verschönern Sie auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte der Landrat eine handgetöpferte Gartenkugel. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Das Jahr hatte es für die Hobbygärtner in sich. Erst sorgte zu Pfingsten der Hagelschlag, der nicht nur Häuser und Autos beschädigte, sondern auch Gärten verwüstete für Aufsehen. Dazu kam der Buchsbaumzünsler, der im gesamten Landkreis die Buchse stark schädigte. Doch es gab auch Erfolge, die dieses Jahr maßgeblich etwas im Bereich Naturschutz vorangebracht haben. Das erfolgreiche Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ hat viele Gärtner dazu gebracht ihre Gärten natürlicher zu gestalten und zu pflegen. Unterstützt wurde dieses Ansinnen durch die Aktion „Lass es blühen!“, bei der der Landkreis Starnberg Wildblumensamen an Bürger verschenkte. Für ihr Engagement wurden auch die beiden Initiatorinnen des Projektes geehrt. Jana Schmaderer von der Solidargemeinschaft Starnberger Land und Anna Elisabeth Neppel, Bürgermeisterin der Gemeinde Andechs, hatten sich für die Umsetzung der Ziele eingesetzt und damit das Projekt ins Leben gerufen. Ziel der Initiative war es, mehr Naturnähe in das öffentliche Grün zu bringen.

Zurück

Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
Krebs
Reinisch
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Robert Romanic
Reformhaus Mayr
Kratzer & Partner
| von Landkreis Starnberg

Auszeichnung für vorbildliche Gartengestaltung und Blumenschmuck

Ehrung zu „Starnberger Land blüht auf“

Foto: Nahmen gemeinsam an der Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises in Unterbrunn teil:
Garten-Bloggerin Sarah Stiller, Jürgen Ehrhardt, Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege sowie Anna Elisabeth Neppel, Kreisvorsitzende des Gartenbauvereins.

Am Samstag stand in der Unterbrunner Mehrzweckhalle wieder alles im Zeichen der Gartenkultur. Über 220 Landkreisbürger wurden für ihre Verdienste in den Kategorien vorbildliche Gartengestaltung sowie Blumenschmuck im Landkreis Starnberg ausgezeichnet. Zudem gab es erstmals eine Ehrung für die Initiatorinnen des Projektes von „Starnberger Land blüht auf“.

Die Auszeichnung für vorbildliche Gartengestaltung und für schönen Blumenschmuck hat im Landkreis Starnberg schon eine lange Tradition. Der Landkreis setzt sich hiermit bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein. So werden jedes Jahr Bürger dafür geehrt, dass sie mit ihren Gärten und dem Blumenschmuck am Haus das Ortsbild verschönern. „Sie machen sich und anderen eine Freude, mit den farbenfrohen Blumen, den blütenreichen Stauden und Gehölzen verschönern Sie auch die Ortschaften unseres Landkreises“, lobte Landrat Karl Roth die Anwesenden. Als kleine Anerkennung überreichte der Landrat eine handgetöpferte Gartenkugel. Zugleich gab es die Chance auf eine der zahlreichen Gewinne in einer Tombola.

Das Jahr hatte es für die Hobbygärtner in sich. Erst sorgte zu Pfingsten der Hagelschlag, der nicht nur Häuser und Autos beschädigte, sondern auch Gärten verwüstete für Aufsehen. Dazu kam der Buchsbaumzünsler, der im gesamten Landkreis die Buchse stark schädigte. Doch es gab auch Erfolge, die dieses Jahr maßgeblich etwas im Bereich Naturschutz vorangebracht haben. Das erfolgreiche Bürgerbegehren „Rettet die Bienen“ hat viele Gärtner dazu gebracht ihre Gärten natürlicher zu gestalten und zu pflegen. Unterstützt wurde dieses Ansinnen durch die Aktion „Lass es blühen!“, bei der der Landkreis Starnberg Wildblumensamen an Bürger verschenkte. Für ihr Engagement wurden auch die beiden Initiatorinnen des Projektes geehrt. Jana Schmaderer von der Solidargemeinschaft Starnberger Land und Anna Elisabeth Neppel, Bürgermeisterin der Gemeinde Andechs, hatten sich für die Umsetzung der Ziele eingesetzt und damit das Projekt ins Leben gerufen. Ziel der Initiative war es, mehr Naturnähe in das öffentliche Grün zu bringen.

Zurück

eine repräsentative Firmenadresse mit bester Infrastruktur sowie digitalisierte Arbeitsplätze dank DATEV Unternehmen online
Terra e Muro
Reformhaus Mayr
Ruthellen
Unser Würmtal TV
Musikfreunde Gauting
Reindl Bau