Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Bayerische Kinder profitieren vom EU-Schulobstprogramm
mehr als 182 Mio. Euro bereitgestellt

Rund 710.000 Kinder in Bayern haben im letzten Schuljahr im Rahmen des EU-Schulprogramms frisches Obst, Gemüse und Milch erhalten. Das geht aus dem aktuellen Bewertungsbericht der Europäischen Kommission zum EU-Schulobstprogramm hervor. Wie der Länderbericht für Bayern ausweist, flossen dazu insgesamt rund 6,9 Millionen Euro EU-Mittel in den Freistaat. Die Staatsregierung selbst beteiligte sich mit weiteren 3,2 Millionen Euro an dem Programm. Am EU-Schulobstprogramm haben in Bayern 5145 Kindergärten- und horte sowie 2465 Grundschulen teilgenommen.
EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan sagte: „Dank des EU-Schulprogramms können unsere jungen Bürgerinnen und Bürger in den Genuss nahrhafter, sicherer und hochwertiger Lebensmitteln kommen, die unsere europäischen Landwirte produzieren, und zugleich lernen, wo diese Lebensmittel herkommen. Die Kommission ist stolz, zu dieser lehrreichen Aktion beizutragen und dadurch bereits im jungen Alter für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu sorgen.“
2017/2018 wurden über 255 Mio. Kilogramm frisches Obst und Gemüse sowie 178 Mio. Liter Milch an Kinder in den Mitgliedsstaaten verteilt. Dazu wurden aus dem EU-Haushalt mehr als 182 Mio. Euro bereitgestellt. Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden darüber, wie das Programm durchgeführt werden soll, z. B. welche landwirtschaftlichen Erzeugnisse die Kinder erhalten oder welche Themen im Rahmen pädagogischer Maßnahmen behandelt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bayerische Kinder profitieren vom EU-Schulobstprogramm
mehr als 182 Mio. Euro bereitgestellt

Rund 710.000 Kinder in Bayern haben im letzten Schuljahr im Rahmen des EU-Schulprogramms frisches Obst, Gemüse und Milch erhalten. Das geht aus dem aktuellen Bewertungsbericht der Europäischen Kommission zum EU-Schulobstprogramm hervor. Wie der Länderbericht für Bayern ausweist, flossen dazu insgesamt rund 6,9 Millionen Euro EU-Mittel in den Freistaat. Die Staatsregierung selbst beteiligte sich mit weiteren 3,2 Millionen Euro an dem Programm. Am EU-Schulobstprogramm haben in Bayern 5145 Kindergärten- und horte sowie 2465 Grundschulen teilgenommen.
EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan sagte: „Dank des EU-Schulprogramms können unsere jungen Bürgerinnen und Bürger in den Genuss nahrhafter, sicherer und hochwertiger Lebensmitteln kommen, die unsere europäischen Landwirte produzieren, und zugleich lernen, wo diese Lebensmittel herkommen. Die Kommission ist stolz, zu dieser lehrreichen Aktion beizutragen und dadurch bereits im jungen Alter für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu sorgen.“
2017/2018 wurden über 255 Mio. Kilogramm frisches Obst und Gemüse sowie 178 Mio. Liter Milch an Kinder in den Mitgliedsstaaten verteilt. Dazu wurden aus dem EU-Haushalt mehr als 182 Mio. Euro bereitgestellt. Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden darüber, wie das Programm durchgeführt werden soll, z. B. welche landwirtschaftlichen Erzeugnisse die Kinder erhalten oder welche Themen im Rahmen pädagogischer Maßnahmen behandelt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Bayerische Kinder profitieren vom EU-Schulobstprogramm
mehr als 182 Mio. Euro bereitgestellt

Rund 710.000 Kinder in Bayern haben im letzten Schuljahr im Rahmen des EU-Schulprogramms frisches Obst, Gemüse und Milch erhalten. Das geht aus dem aktuellen Bewertungsbericht der Europäischen Kommission zum EU-Schulobstprogramm hervor. Wie der Länderbericht für Bayern ausweist, flossen dazu insgesamt rund 6,9 Millionen Euro EU-Mittel in den Freistaat. Die Staatsregierung selbst beteiligte sich mit weiteren 3,2 Millionen Euro an dem Programm. Am EU-Schulobstprogramm haben in Bayern 5145 Kindergärten- und horte sowie 2465 Grundschulen teilgenommen.
EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan sagte: „Dank des EU-Schulprogramms können unsere jungen Bürgerinnen und Bürger in den Genuss nahrhafter, sicherer und hochwertiger Lebensmitteln kommen, die unsere europäischen Landwirte produzieren, und zugleich lernen, wo diese Lebensmittel herkommen. Die Kommission ist stolz, zu dieser lehrreichen Aktion beizutragen und dadurch bereits im jungen Alter für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu sorgen.“
2017/2018 wurden über 255 Mio. Kilogramm frisches Obst und Gemüse sowie 178 Mio. Liter Milch an Kinder in den Mitgliedsstaaten verteilt. Dazu wurden aus dem EU-Haushalt mehr als 182 Mio. Euro bereitgestellt. Die EU-Mitgliedsstaaten entscheiden darüber, wie das Programm durchgeführt werden soll, z. B. welche landwirtschaftlichen Erzeugnisse die Kinder erhalten oder welche Themen im Rahmen pädagogischer Maßnahmen behandelt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier.