Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Berufsintegration für Jugendliche bis 21 Jahren
Anmeldung bis zum 11. Juni
Für das Schuljahr 2019/20 bietet die Berufsschule Starnberg wieder Klassen zur Berufsvorbereitung und Berufsintegration an. Dieses Modell steht Berufsschulpflichtigen bis zum Alter von 21 Jahren zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen bis zum 11. Juni an das Staatliche Berufliche Zentrum Starnberg, Von-der-Tann-Str. 28.
Aufgenommen werden Schüler mit und ohne Migrationshintergrund, die noch keinen Schulabschluss besitzen oder keine Berufsausbildung beginnen können. Neben dem Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Ethik und Sozialkunde findet intensive Berufsorientierung und -vorbereitung statt. Zudem werden Praktika in verschiedenen Betrieben absolviert. Bei erfolgreicher Teilnahme können die Schüler den Mittelschulabschluss und den qualifizierenden Mittelschulabschluss erwerben. Die Berufsintegrationsklassen werden für die Dauer von einem Schuljahr besucht.
Weitere Informationen gibt es bei der Bildungskoordinatorin Stefanie Dümig per Mail an stefanie.duemig@LRA-starnberg.de sowie unter www.bs-starnberg.de/berufsvorbereitung. Kooperation mit der BFZ. Auch Studienrätin Kristin Groß-Stolte vom Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg berät bei weiteren Fragen per Mail an kgrossstolte@bs-starnberg.de .
Die Berufsintegration ist ein kooperatives Modell. Innerhalb dieses Modells haben Schüler abwechselnd in der Schule Unterricht und absolvieren über einen Träger Praktika in Firmen. Kooperativ bedeutet, dass die Schule zusätzlich von einem externen Partner unterstützt wird.
Berufsintegration für Jugendliche bis 21 Jahren
Anmeldung bis zum 11. Juni
Für das Schuljahr 2019/20 bietet die Berufsschule Starnberg wieder Klassen zur Berufsvorbereitung und Berufsintegration an. Dieses Modell steht Berufsschulpflichtigen bis zum Alter von 21 Jahren zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen bis zum 11. Juni an das Staatliche Berufliche Zentrum Starnberg, Von-der-Tann-Str. 28.
Aufgenommen werden Schüler mit und ohne Migrationshintergrund, die noch keinen Schulabschluss besitzen oder keine Berufsausbildung beginnen können. Neben dem Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Ethik und Sozialkunde findet intensive Berufsorientierung und -vorbereitung statt. Zudem werden Praktika in verschiedenen Betrieben absolviert. Bei erfolgreicher Teilnahme können die Schüler den Mittelschulabschluss und den qualifizierenden Mittelschulabschluss erwerben. Die Berufsintegrationsklassen werden für die Dauer von einem Schuljahr besucht.
Weitere Informationen gibt es bei der Bildungskoordinatorin Stefanie Dümig per Mail an stefanie.duemig@LRA-starnberg.de sowie unter www.bs-starnberg.de/berufsvorbereitung. Kooperation mit der BFZ. Auch Studienrätin Kristin Groß-Stolte vom Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg berät bei weiteren Fragen per Mail an kgrossstolte@bs-starnberg.de .
Die Berufsintegration ist ein kooperatives Modell. Innerhalb dieses Modells haben Schüler abwechselnd in der Schule Unterricht und absolvieren über einen Träger Praktika in Firmen. Kooperativ bedeutet, dass die Schule zusätzlich von einem externen Partner unterstützt wird.
Berufsintegration für Jugendliche bis 21 Jahren
Anmeldung bis zum 11. Juni
Für das Schuljahr 2019/20 bietet die Berufsschule Starnberg wieder Klassen zur Berufsvorbereitung und Berufsintegration an. Dieses Modell steht Berufsschulpflichtigen bis zum Alter von 21 Jahren zur Verfügung. Anmeldungen erfolgen bis zum 11. Juni an das Staatliche Berufliche Zentrum Starnberg, Von-der-Tann-Str. 28.
Aufgenommen werden Schüler mit und ohne Migrationshintergrund, die noch keinen Schulabschluss besitzen oder keine Berufsausbildung beginnen können. Neben dem Unterricht in Fächern wie Deutsch, Mathematik, Ethik und Sozialkunde findet intensive Berufsorientierung und -vorbereitung statt. Zudem werden Praktika in verschiedenen Betrieben absolviert. Bei erfolgreicher Teilnahme können die Schüler den Mittelschulabschluss und den qualifizierenden Mittelschulabschluss erwerben. Die Berufsintegrationsklassen werden für die Dauer von einem Schuljahr besucht.
Weitere Informationen gibt es bei der Bildungskoordinatorin Stefanie Dümig per Mail an stefanie.duemig@LRA-starnberg.de sowie unter www.bs-starnberg.de/berufsvorbereitung. Kooperation mit der BFZ. Auch Studienrätin Kristin Groß-Stolte vom Staatlichen Beruflichen Zentrum Starnberg berät bei weiteren Fragen per Mail an kgrossstolte@bs-starnberg.de .
Die Berufsintegration ist ein kooperatives Modell. Innerhalb dieses Modells haben Schüler abwechselnd in der Schule Unterricht und absolvieren über einen Träger Praktika in Firmen. Kooperativ bedeutet, dass die Schule zusätzlich von einem externen Partner unterstützt wird.