Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Buchheims Geburtstag - 6. Februar! SAVE THE DATE
freier Eintritt für alle ab 15 Uhr

HAUS BUCHHEIM ÜBERTRAGUNGEN ab 3. Februar 2018
Lothar-Günther Buchheim war 1940 nach Feldafing gezogen. Nach Erfolgen als Kunsthändler und Verleger erwarb er mit seiner zweiten Ehefrau Diethild dort 1955 ein Landhaus in der Johann-Biersack-Straße 23. Mit Hilfe des Architekten und Künstlers Rupprecht Geiger baute er es zu einem 17-räumigen Wohn- und Verlagsgebäude aus. 2007 verstarb der Hausherr. 2014 folgte die Witwe. Im Oktober 2017 wurde der verwaiste Bau abgerissen. Weite Teile des Innenlebens, darunter ganze Räume, wurden ins Buchheim Museum transloziert. Rechtzeitig zu Buchheims 100. Geburtstag können diese Übertragungen hier besichtigt werden. Die Neuinszenierung gibt einen einzigartig intimen Einblick in das von Kunst und Entdeckungsfreude bestimmte Leben des Museumsgründers – und lädt zum Staunen und Spielen ein.
Samstag, 3. Februar 2018
Herzlich willkommen bei den Buchheims!
Erste Öffnung fürs Publikum,
freier Eintritt für alle Feldafinger und Bernrieder
Dienstag, 6. Februar 2018
Alles Gute zum Geburtstag!
Zu Buchheims 100. Geburtstag freier Eintritt für alle ab 15 Uhr
16 Uhr
Rundgang durch das Haus Buchheim
Führung durch die ins Museum übertragenen, originalen Räume des Feldafinger Wohn und Verlagsgebäudes mit Museumsdirektor Daniel J. Schreiber
17 Uhr
Festvortrag von Edmund Stoiber
Dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten ist die Realisierung des Buchheim Museums zu verdanken.
Er berichtet von seinen Abenteuern mit dem Museumsgründer.
17.30 Uhr
Auf Buchheims Couch
Podiumsgespräch mit Buchheim-Kennern:
Kurt Faltlhauser (bayerischer Finanzminister a. D.)
Klaus Doldinger (Filmmusiker von »Das Boot«)
Günter Rohrbach (Bavaria Film, verantwortlich für »Das Boot«)
Michael Skasa (BR-Radio-Moderator)
Carla Schulz-Hoffmann (ehem. Bayer. Staatsgemäldesammlungen)
Hans Brög (Duisburger Kunstprofessor und Buchheim-Freund)
Buchheims Geburtstag - 6. Februar! SAVE THE DATE
freier Eintritt für alle ab 15 Uhr

HAUS BUCHHEIM ÜBERTRAGUNGEN ab 3. Februar 2018
Lothar-Günther Buchheim war 1940 nach Feldafing gezogen. Nach Erfolgen als Kunsthändler und Verleger erwarb er mit seiner zweiten Ehefrau Diethild dort 1955 ein Landhaus in der Johann-Biersack-Straße 23. Mit Hilfe des Architekten und Künstlers Rupprecht Geiger baute er es zu einem 17-räumigen Wohn- und Verlagsgebäude aus. 2007 verstarb der Hausherr. 2014 folgte die Witwe. Im Oktober 2017 wurde der verwaiste Bau abgerissen. Weite Teile des Innenlebens, darunter ganze Räume, wurden ins Buchheim Museum transloziert. Rechtzeitig zu Buchheims 100. Geburtstag können diese Übertragungen hier besichtigt werden. Die Neuinszenierung gibt einen einzigartig intimen Einblick in das von Kunst und Entdeckungsfreude bestimmte Leben des Museumsgründers – und lädt zum Staunen und Spielen ein.
Samstag, 3. Februar 2018
Herzlich willkommen bei den Buchheims!
Erste Öffnung fürs Publikum,
freier Eintritt für alle Feldafinger und Bernrieder
Dienstag, 6. Februar 2018
Alles Gute zum Geburtstag!
Zu Buchheims 100. Geburtstag freier Eintritt für alle ab 15 Uhr
16 Uhr
Rundgang durch das Haus Buchheim
Führung durch die ins Museum übertragenen, originalen Räume des Feldafinger Wohn und Verlagsgebäudes mit Museumsdirektor Daniel J. Schreiber
17 Uhr
Festvortrag von Edmund Stoiber
Dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten ist die Realisierung des Buchheim Museums zu verdanken.
Er berichtet von seinen Abenteuern mit dem Museumsgründer.
17.30 Uhr
Auf Buchheims Couch
Podiumsgespräch mit Buchheim-Kennern:
Kurt Faltlhauser (bayerischer Finanzminister a. D.)
Klaus Doldinger (Filmmusiker von »Das Boot«)
Günter Rohrbach (Bavaria Film, verantwortlich für »Das Boot«)
Michael Skasa (BR-Radio-Moderator)
Carla Schulz-Hoffmann (ehem. Bayer. Staatsgemäldesammlungen)
Hans Brög (Duisburger Kunstprofessor und Buchheim-Freund)
Buchheims Geburtstag - 6. Februar! SAVE THE DATE
freier Eintritt für alle ab 15 Uhr

HAUS BUCHHEIM ÜBERTRAGUNGEN ab 3. Februar 2018
Lothar-Günther Buchheim war 1940 nach Feldafing gezogen. Nach Erfolgen als Kunsthändler und Verleger erwarb er mit seiner zweiten Ehefrau Diethild dort 1955 ein Landhaus in der Johann-Biersack-Straße 23. Mit Hilfe des Architekten und Künstlers Rupprecht Geiger baute er es zu einem 17-räumigen Wohn- und Verlagsgebäude aus. 2007 verstarb der Hausherr. 2014 folgte die Witwe. Im Oktober 2017 wurde der verwaiste Bau abgerissen. Weite Teile des Innenlebens, darunter ganze Räume, wurden ins Buchheim Museum transloziert. Rechtzeitig zu Buchheims 100. Geburtstag können diese Übertragungen hier besichtigt werden. Die Neuinszenierung gibt einen einzigartig intimen Einblick in das von Kunst und Entdeckungsfreude bestimmte Leben des Museumsgründers – und lädt zum Staunen und Spielen ein.
Samstag, 3. Februar 2018
Herzlich willkommen bei den Buchheims!
Erste Öffnung fürs Publikum,
freier Eintritt für alle Feldafinger und Bernrieder
Dienstag, 6. Februar 2018
Alles Gute zum Geburtstag!
Zu Buchheims 100. Geburtstag freier Eintritt für alle ab 15 Uhr
16 Uhr
Rundgang durch das Haus Buchheim
Führung durch die ins Museum übertragenen, originalen Räume des Feldafinger Wohn und Verlagsgebäudes mit Museumsdirektor Daniel J. Schreiber
17 Uhr
Festvortrag von Edmund Stoiber
Dem ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten ist die Realisierung des Buchheim Museums zu verdanken.
Er berichtet von seinen Abenteuern mit dem Museumsgründer.
17.30 Uhr
Auf Buchheims Couch
Podiumsgespräch mit Buchheim-Kennern:
Kurt Faltlhauser (bayerischer Finanzminister a. D.)
Klaus Doldinger (Filmmusiker von »Das Boot«)
Günter Rohrbach (Bavaria Film, verantwortlich für »Das Boot«)
Michael Skasa (BR-Radio-Moderator)
Carla Schulz-Hoffmann (ehem. Bayer. Staatsgemäldesammlungen)
Hans Brög (Duisburger Kunstprofessor und Buchheim-Freund)