Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Reformhaus Mayr
Reinisch
Wolfartklinik
Orthomedical
Spielwaren Kappler
Terra e Muro
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Bürgerwerkstätten „Radschnellverbindungen im Landkreis München“

Mitdiskutieren und Mitwirken

Sind Radschnellverbindungen in München und Umgebung die Lösung gegen Stau, einen überlasteten MVV und Feinstaub?

Termine der Bürgerwerkstätten

Montag, 13. März 2017, Bürgerhaus Unterschleißheim
Montag, 27. März 2017, Gaststätte Neuwirt Garching

Im Jahr 2015 hat der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München eine Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen in München und Umgebung vorgelegt. Seit Anfang 2016 untersucht der Planungsverband nun gemeinsam mit dem Aachener Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen im Auftrag des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur des Landkreises München in einer Machbarkeitsstudie einen Pilotkorridor ab der Münchner Stadtgrenze bis zum Hochschulcampus in Garching sowie einen davon abzweigenden Teilkorridor zwischen München-Neuherberg und Unterschleißheim. Ziel der Studie ist es, einen Vorschlag für einen möglichen Streckenverlauf nach Garching bzw. Unterschleißheim zu erarbeiten und einen allgemeinen Standard für Radschnellverbindungen in der Region München zu entwickeln. Die Ergebnisse der Detailuntersuchung wurden Ende Februar im Verkehrsausschuss vorgestellt.

Voruntersuchungen abgeschlossen: Jetzt sind die Bürger gefragt

In einem weiteren wichtigen Arbeitsschritt haben interessierte Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, frühzeitig ihre Ideen, Anregungen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu haben die Projektpartner in Zusammenarbeit mit Landkreis und Kommunen zwei offene Bürgerwerkstätten organisiert. Am Montag, 13. März 2017, von 19 bis ca. 22 Uhr im Bürgerhaus Unterschleißheim sowie am Montag, 27. März 2017, ebenfalls von 19 bis ca. 22 Uhr in der Gaststätte Neuwirt in Garching haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, auf Basis der Ergebnisse der Voruntersuchung miteinander zu diskutieren und die bislang erarbeiteten Szenarien weiterzuentwickeln.

Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Vortrag, der die interessierten Besucher in die Thematik einführen wird. Neben der Darstellung der notwendigen Basisinformationen zu Radschnellverbindungen werden die einzelnen Arbeitsschritte der Machbarkeitsuntersuchung erläutert. Nach einer gemeinsamen Diskussionsrunde erhalten die Bürgerinnen und Bürger im Werkstattverfahren mittels Plakatwänden, Karteikarten und detaillierten Fragen ausführlich Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Sämtliche Wünsche und Denkanstöße werden im Nachgang der Veranstaltungen ausgewertet. Sie bilden die Basis der weiteren Planungen zur Realisierung der Rad-Pilotstrecke nach Garching und Unterschleißheim.

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die gerne die erste Radschnellverbindung im Landkreis mitgestalten möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die beiden Veranstaltungen sind für alle Besucher geöffnet.

Zurück

Ristorante Sportiva in Martinsried – Holzofenpizzeria & authentische italienische Küche
Immobilien Partner Würmtal GmbH - Baufinanzierung, Kaufberatung, An- u. Verkauf, Immobilien Renovieren & Sanieren
Andrea Stölzl
Musikfreunde Gauting
Literarische Gesellschaft
Unser Würmtal TV
Taglieber
Dorfgalerie
| von Landkreis München

Bürgerwerkstätten „Radschnellverbindungen im Landkreis München“

Mitdiskutieren und Mitwirken

Sind Radschnellverbindungen in München und Umgebung die Lösung gegen Stau, einen überlasteten MVV und Feinstaub?

Termine der Bürgerwerkstätten

Montag, 13. März 2017, Bürgerhaus Unterschleißheim
Montag, 27. März 2017, Gaststätte Neuwirt Garching

Im Jahr 2015 hat der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München eine Potenzialanalyse für Radschnellverbindungen in München und Umgebung vorgelegt. Seit Anfang 2016 untersucht der Planungsverband nun gemeinsam mit dem Aachener Stadt- und Verkehrsplanungsbüro Kaulen im Auftrag des Ausschusses für Mobilität und Infrastruktur des Landkreises München in einer Machbarkeitsstudie einen Pilotkorridor ab der Münchner Stadtgrenze bis zum Hochschulcampus in Garching sowie einen davon abzweigenden Teilkorridor zwischen München-Neuherberg und Unterschleißheim. Ziel der Studie ist es, einen Vorschlag für einen möglichen Streckenverlauf nach Garching bzw. Unterschleißheim zu erarbeiten und einen allgemeinen Standard für Radschnellverbindungen in der Region München zu entwickeln. Die Ergebnisse der Detailuntersuchung wurden Ende Februar im Verkehrsausschuss vorgestellt.

Voruntersuchungen abgeschlossen: Jetzt sind die Bürger gefragt

In einem weiteren wichtigen Arbeitsschritt haben interessierte Bürgerinnen und Bürger nun die Möglichkeit, frühzeitig ihre Ideen, Anregungen und Wünsche in den Planungsprozess einzubringen. Dazu haben die Projektpartner in Zusammenarbeit mit Landkreis und Kommunen zwei offene Bürgerwerkstätten organisiert. Am Montag, 13. März 2017, von 19 bis ca. 22 Uhr im Bürgerhaus Unterschleißheim sowie am Montag, 27. März 2017, ebenfalls von 19 bis ca. 22 Uhr in der Gaststätte Neuwirt in Garching haben Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, auf Basis der Ergebnisse der Voruntersuchung miteinander zu diskutieren und die bislang erarbeiteten Szenarien weiterzuentwickeln.

Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein Vortrag, der die interessierten Besucher in die Thematik einführen wird. Neben der Darstellung der notwendigen Basisinformationen zu Radschnellverbindungen werden die einzelnen Arbeitsschritte der Machbarkeitsuntersuchung erläutert. Nach einer gemeinsamen Diskussionsrunde erhalten die Bürgerinnen und Bürger im Werkstattverfahren mittels Plakatwänden, Karteikarten und detaillierten Fragen ausführlich Gelegenheit, ihre Ideen und Anregungen einzubringen. Sämtliche Wünsche und Denkanstöße werden im Nachgang der Veranstaltungen ausgewertet. Sie bilden die Basis der weiteren Planungen zur Realisierung der Rad-Pilotstrecke nach Garching und Unterschleißheim.

Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die gerne die erste Radschnellverbindung im Landkreis mitgestalten möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die beiden Veranstaltungen sind für alle Besucher geöffnet.

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Reformhaus Mayr
Reinisch
Wolfartklinik
Orthomedical
Spielwaren Kappler
Terra e Muro