Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Das täglich Brot - Nahrung für Leib und Seele
Elisabethenkonferenz spendet erneut 12000 Euro für Mahlzeitenpatenschaften

Es liegt in der Tradition und im Selbstverständnis der Elisabethenkonferenz sich für Hilfsbedürftige einzusetzen. Bereits zum sechsten Mal spendet nun die Elisabethenkonferenz der Pfarrei Sankt Joseph in München Schwabing 12000 Euro für die Malteser Mahlzeitenpatenschaften. Mit dem Spendengeld werden 2000 gesunde Mittagsmenüs der Malteser für mittellose Münchner finanziert. Mit anderen Worten: sechs bedürftige, ältere Mitbürger können vom Malteser Menüservice über ein Jahr lang jeden Tag kostenlos mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden.
„Ich bedanke mich bei der Elisabethenkonferenz für diese großzügige Spende. Mit unserem täglichen Essen lindern wir Malteser ganz spürbar die Not der Bedürftigen“, sagte der Münchner Bezirksgeschäftsführer der Malteser Dieter Wünsche und betonte die Wichtigkeit der Übernahme von sozialer Verantwortung für die Schwächsten in unserer Gesellschaft. Auch der tägliche Kontakt zu einem Malteser Mitarbeiter sei für viele Hilfsbedürftige eine Gabe von unschätzbarem Wert. „Mit unserem Menüservice bringen wir nicht nur Essen, sondern auch Nahrung für Leib und Seele“, so der Bezirksgeschäftsführer.
Über die Malteser Mahlzeitenpatenschaften
Eine tägliche warme Mahlzeit – für viele ältere Menschen ist dies heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Immer mehr Menschen, die aufgrund von Armut, Alter oder Behinderung auf die Dienste von Hilfsorganisationen angewiesen sind, können sich einen Mahlzeitendienst nicht mehr leisten. Mit Hilfe der Malteser Mahlzeitenpatenschaften bieten die Malteser bedürftigen Senioren in persönlicher und finanzieller Not die Möglichkeit, täglich ein warmes und gesundes Mittagsmenü zu beziehen. Die Patenschaften werden über Spenden finanziert, greifen aber auch auf lokale Zuschüsse und eventuelle Eigenbeiträge zurück. Mehr Infos gibt es auch bei der Dienststelle unter Tel. 089-858080-0.
Über den St. Elisabethenverein München
Der St. Elisabethenverein München wurde im Jahr 1842 von acht adeligen Damen gegründet. Die Gründerinnen wollten gegen die große Not, die damals in München herrschte, gemeinsam als Gruppe vorgehen. Der Name geht auf die Heilige Elisabeth zurück, die unermüdlich für die Armen und Notleidenden sorgte. Geholfen wurde und wird heute mit Geld und Sachspenden. Seit 85 Jahren besteht die Elisabethenkonferenz der Pfarrei Sankt Joseph in München Schwabing.
"Weil Nähe zählt" lautet der Leitspruch der Malteser. Das gilt auch für das karitative Engagement der Elisabethenkonferenz.
Das täglich Brot - Nahrung für Leib und Seele
Elisabethenkonferenz spendet erneut 12000 Euro für Mahlzeitenpatenschaften

Es liegt in der Tradition und im Selbstverständnis der Elisabethenkonferenz sich für Hilfsbedürftige einzusetzen. Bereits zum sechsten Mal spendet nun die Elisabethenkonferenz der Pfarrei Sankt Joseph in München Schwabing 12000 Euro für die Malteser Mahlzeitenpatenschaften. Mit dem Spendengeld werden 2000 gesunde Mittagsmenüs der Malteser für mittellose Münchner finanziert. Mit anderen Worten: sechs bedürftige, ältere Mitbürger können vom Malteser Menüservice über ein Jahr lang jeden Tag kostenlos mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden.
„Ich bedanke mich bei der Elisabethenkonferenz für diese großzügige Spende. Mit unserem täglichen Essen lindern wir Malteser ganz spürbar die Not der Bedürftigen“, sagte der Münchner Bezirksgeschäftsführer der Malteser Dieter Wünsche und betonte die Wichtigkeit der Übernahme von sozialer Verantwortung für die Schwächsten in unserer Gesellschaft. Auch der tägliche Kontakt zu einem Malteser Mitarbeiter sei für viele Hilfsbedürftige eine Gabe von unschätzbarem Wert. „Mit unserem Menüservice bringen wir nicht nur Essen, sondern auch Nahrung für Leib und Seele“, so der Bezirksgeschäftsführer.
Über die Malteser Mahlzeitenpatenschaften
Eine tägliche warme Mahlzeit – für viele ältere Menschen ist dies heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Immer mehr Menschen, die aufgrund von Armut, Alter oder Behinderung auf die Dienste von Hilfsorganisationen angewiesen sind, können sich einen Mahlzeitendienst nicht mehr leisten. Mit Hilfe der Malteser Mahlzeitenpatenschaften bieten die Malteser bedürftigen Senioren in persönlicher und finanzieller Not die Möglichkeit, täglich ein warmes und gesundes Mittagsmenü zu beziehen. Die Patenschaften werden über Spenden finanziert, greifen aber auch auf lokale Zuschüsse und eventuelle Eigenbeiträge zurück. Mehr Infos gibt es auch bei der Dienststelle unter Tel. 089-858080-0.
Über den St. Elisabethenverein München
Der St. Elisabethenverein München wurde im Jahr 1842 von acht adeligen Damen gegründet. Die Gründerinnen wollten gegen die große Not, die damals in München herrschte, gemeinsam als Gruppe vorgehen. Der Name geht auf die Heilige Elisabeth zurück, die unermüdlich für die Armen und Notleidenden sorgte. Geholfen wurde und wird heute mit Geld und Sachspenden. Seit 85 Jahren besteht die Elisabethenkonferenz der Pfarrei Sankt Joseph in München Schwabing.
"Weil Nähe zählt" lautet der Leitspruch der Malteser. Das gilt auch für das karitative Engagement der Elisabethenkonferenz.
Das täglich Brot - Nahrung für Leib und Seele
Elisabethenkonferenz spendet erneut 12000 Euro für Mahlzeitenpatenschaften

Es liegt in der Tradition und im Selbstverständnis der Elisabethenkonferenz sich für Hilfsbedürftige einzusetzen. Bereits zum sechsten Mal spendet nun die Elisabethenkonferenz der Pfarrei Sankt Joseph in München Schwabing 12000 Euro für die Malteser Mahlzeitenpatenschaften. Mit dem Spendengeld werden 2000 gesunde Mittagsmenüs der Malteser für mittellose Münchner finanziert. Mit anderen Worten: sechs bedürftige, ältere Mitbürger können vom Malteser Menüservice über ein Jahr lang jeden Tag kostenlos mit einer warmen Mahlzeit versorgt werden.
„Ich bedanke mich bei der Elisabethenkonferenz für diese großzügige Spende. Mit unserem täglichen Essen lindern wir Malteser ganz spürbar die Not der Bedürftigen“, sagte der Münchner Bezirksgeschäftsführer der Malteser Dieter Wünsche und betonte die Wichtigkeit der Übernahme von sozialer Verantwortung für die Schwächsten in unserer Gesellschaft. Auch der tägliche Kontakt zu einem Malteser Mitarbeiter sei für viele Hilfsbedürftige eine Gabe von unschätzbarem Wert. „Mit unserem Menüservice bringen wir nicht nur Essen, sondern auch Nahrung für Leib und Seele“, so der Bezirksgeschäftsführer.
Über die Malteser Mahlzeitenpatenschaften
Eine tägliche warme Mahlzeit – für viele ältere Menschen ist dies heute keine Selbstverständlichkeit mehr. Immer mehr Menschen, die aufgrund von Armut, Alter oder Behinderung auf die Dienste von Hilfsorganisationen angewiesen sind, können sich einen Mahlzeitendienst nicht mehr leisten. Mit Hilfe der Malteser Mahlzeitenpatenschaften bieten die Malteser bedürftigen Senioren in persönlicher und finanzieller Not die Möglichkeit, täglich ein warmes und gesundes Mittagsmenü zu beziehen. Die Patenschaften werden über Spenden finanziert, greifen aber auch auf lokale Zuschüsse und eventuelle Eigenbeiträge zurück. Mehr Infos gibt es auch bei der Dienststelle unter Tel. 089-858080-0.
Über den St. Elisabethenverein München
Der St. Elisabethenverein München wurde im Jahr 1842 von acht adeligen Damen gegründet. Die Gründerinnen wollten gegen die große Not, die damals in München herrschte, gemeinsam als Gruppe vorgehen. Der Name geht auf die Heilige Elisabeth zurück, die unermüdlich für die Armen und Notleidenden sorgte. Geholfen wurde und wird heute mit Geld und Sachspenden. Seit 85 Jahren besteht die Elisabethenkonferenz der Pfarrei Sankt Joseph in München Schwabing.
"Weil Nähe zählt" lautet der Leitspruch der Malteser. Das gilt auch für das karitative Engagement der Elisabethenkonferenz.