SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Taglieber
Andrea Stölzl
Hospizverein
Kratzer & Partner
Literarische Gesellschaft
Krebs
TEILEN
ZURÜCK
| von Redaktion Wuermtal.Net

Der Abo-Verkauf für die 5. Saison beginnt

Die Kupferhaus Konzertreihe

„Die Kupferhaus Konzertreihe ist wie ein abwechslungsreich gestalteter bunter Blumenstrauß. Jedes Konzert ist für sich alleine schön, in der Zusammenstellung entfaltet sich aber ein zusätzlicher Reiz.“

Vor fünf Jahren haben die künstlerischen Leiter Susanne und Dinis Schemann mit diesen Worten die Kupferhaus Konzertreihe zum Leben erweckt und den ersten „Blumenstrauß“ an das Kulturforum Planegg überreicht. Seitdem begeistert die Reihe mit außergewöhnlichen Konzertkompositionen und bietet jedes Jahr musikalische Sternstunden im Kupferhaus. Auch in der neuen Saison wird es bunt und es ist alles dabei: von fantastischen Interpretationen bis zu

Klangfarbenreichtum vom Feinsten.
Das druckfrische Programmheft inkl. Abo-Bestellformular wird ab sofort in den Geschäften und Institutionen in und um Planegg und Martinsried verteilt und ist unter www.kupferhaus-konzertreihe.de veröffentlicht.

Die Konzerte
In der fünften Saison der Kupferhaus Konzertreihe haben die künstlerischen Leiter wieder fünf Konzerte mit mehrfach ausgezeichneten Künstlern und

Ensembles ausgewählt:
Den Auftakt macht am 23. September das Prager Bläseroktett mit Werken von Gioachino Rossini, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Krommer. Technische Virtuosität, Klangfarbenreichtum und Stilsicherheit – das Oktett wird von Publikum und Fachpresse gleichermaßen gelobt. Seit 20 Jahren gastiert das Ensemble in aller Welt, unter anderem bei den Dresdner Musikfestspielen, beim St. Moritz-Engadin Festival und dem Feldkirch Festival. Außerdem macht das Prager Bläseroktett regelmäßig Tonaufnahmen für den Tschechischen Rundfunk. Als Solisten haben die einzelnen Musiker wichtige Wettbewerbe gewonnen; darunter den ARD-Wettbewerb in München, den Musikpreis Lissabon und den Preis beim Internationalen Musikfestival Prager Frühling.

Am 11. November tritt der künstlerische Leiter Dinis Schemann als Solist auf. Er interpretiert Schuberts innige Impromptus op. 90 sowie zwei Beethoven- Sonaten, darunter die leidenschaftliche „Appassionata“. Dinis Schemann gab mit zwölf Jahren seinen ersten Solo-Klavierabend. Vor über 30 Jahren gründete er mit seiner Frau das renommierte Schemann Klavierduo. Daneben tritt er erfolgreich als Solist und Kammermusiker auf, unter anderem mit dem Casal Quartett, dem Prager Bläseroktett, den Bochumer Sinfonikern und dem Tschechischen National-Sinfonieorchester Prag. Musikkritiker unterstreichen sein emotionsreiches Spiel und seine Leichtigkeit in Fingern und Gespür.

Wie in jeder Saison, verspricht das dritte Konzert der Reihe immer etwas ganz Besonderes und Außergewöhnliches. Am 20. Januar 2017 sind mit dem Cuarteto SolTango verblüffende Interpretationen und großes Können garantiert. Das Ensemble steht für authentischen Tango verschiedener Stile. Kurz nach seiner Gründung 2008 wurde das Quartett zum Schleswig-Holstein Musikfestival eingeladen. Seither gastierte es auf zahlreichen internationalen Festivals; etwa beim Grachtenfestival Amsterdam oder dem Heidelberger Frühling. Außerdem war es an verschiedenen Tango-Shows beteiligt, zum Beispiel beim Tangofestival Düsseldorf und beim belgischen Festival van Vlaanderen. Die vier Musiker treten zudem regelmäßig zusammen mit berühmten Tanzpaaren auf; darunter Alejandra und Mariano aus Madrid oder aber Gaston und Moira aus Buenos Aires. Im Kupferhaus stehen Konzerttangos von Astor Piazzolla, Aníbal Troilo, Juan D'Arienzo und Osvaldo Pugliese auf dem Programm.

Shirley Brill und Jonathan Aner sind nicht nur auf der Bühne, sondern auch privat ein Paar. 1999 gründeten die beiden israelischen Musiker das Duo Brillaner. Seitdem touren sie durch ganz Europa, Asien, Australien und Nordamerika, wo sie 2008 ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall gaben. Zahlreiche Konzerte führten sie auch nach Deutschland; so wurden sie zum Beispiel auf dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und der MusikTriennale Köln begeistert gefeiert. Vor allem die Klangfülle und der Farbenreichtum ihres Spiels an Klarinette und Klavier wird immer wieder betont. Am 10. März 2017 spielt das Duo Brillaner unter anderem Werke von Felix Mendelssohn, Mieczysław

Weinberg und Johannes Brahms
Am 05. Mai 2017 lädt das dogma chamber orchestra unter der Leitung von Mikhail Gurewitsch beim Abschlusskonzert zu einer Reise ins Neue und Unerwartete. Braucht man jahrelange Hör-Erfahrung, um klassische Musik zu verstehen? Absolut nicht! Davon sind die Mitglieder des dogma chamber orchestra überzeugt. Das Ensemble, das sich nach der Gruppe unkonventioneller Filmregisseure um Lars von Trier benannt hat, spielt Musik mit so viel Hingabe und Leidenschaft, das es von Zuhörern und Presse gleichermaßen gefeiert wird. Das Ensemble bietet dem Publikum von heute einen zeitgemäßen Zugang zur Musik zwischen Barock und Moderne. Für seine einfallsreichen Interpretationen hat es bereits zwei Echo-Preise gewonnen. An diesem Abend erklingen Werke von Mozart, Beethoven und Tschaikowski.

Das Abo
Der Abo-Vorverkauf findet ab sofort zu den offiziellen Rathaus-Öffnungszeiten im Rathaus Planegg statt. (Info unter Tel. 089 - 89926-0)

Schriftliche Bestellungen sind ebenfalls möglich. Das Bestellformular befindet sich im Programmheft oder online zum Ausdrucken unter:
www.kupferhaus-konzertreihe.de

Unter dem Motto „Qualität wie in München – Preise wie im Umland“ liegen die unschlagbaren Abo-Preise bei nur 95 € für alle fünf Konzerte. Speziell für das junge Publikum gibt es ein Kids-Abo (bis 14 J.) zum Preis für nur 10 € sowie das Jugend-Abo (15 – 18 J.) für nur 35 €.

Einzelkarten zum Preis von 30 € sind nur an der Abendkasse im Kupferhaus am jeweiligen Veranstaltungstag erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen sind im Programmheft und unter www.kupferhaus-konzertreihe.de veröffentlicht.

Zurück

Herzerl Pflegedienst & Seniorenzentrum
Gemeinde Gauting
Spielwaren Kappler
Literarische Gesellschaft
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Kratzer & Partner
Reformhaus Mayr
Wolfartklinik
| von Redaktion Wuermtal.Net

Der Abo-Verkauf für die 5. Saison beginnt

Die Kupferhaus Konzertreihe

„Die Kupferhaus Konzertreihe ist wie ein abwechslungsreich gestalteter bunter Blumenstrauß. Jedes Konzert ist für sich alleine schön, in der Zusammenstellung entfaltet sich aber ein zusätzlicher Reiz.“

Vor fünf Jahren haben die künstlerischen Leiter Susanne und Dinis Schemann mit diesen Worten die Kupferhaus Konzertreihe zum Leben erweckt und den ersten „Blumenstrauß“ an das Kulturforum Planegg überreicht. Seitdem begeistert die Reihe mit außergewöhnlichen Konzertkompositionen und bietet jedes Jahr musikalische Sternstunden im Kupferhaus. Auch in der neuen Saison wird es bunt und es ist alles dabei: von fantastischen Interpretationen bis zu

Klangfarbenreichtum vom Feinsten.
Das druckfrische Programmheft inkl. Abo-Bestellformular wird ab sofort in den Geschäften und Institutionen in und um Planegg und Martinsried verteilt und ist unter www.kupferhaus-konzertreihe.de veröffentlicht.

Die Konzerte
In der fünften Saison der Kupferhaus Konzertreihe haben die künstlerischen Leiter wieder fünf Konzerte mit mehrfach ausgezeichneten Künstlern und

Ensembles ausgewählt:
Den Auftakt macht am 23. September das Prager Bläseroktett mit Werken von Gioachino Rossini, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Krommer. Technische Virtuosität, Klangfarbenreichtum und Stilsicherheit – das Oktett wird von Publikum und Fachpresse gleichermaßen gelobt. Seit 20 Jahren gastiert das Ensemble in aller Welt, unter anderem bei den Dresdner Musikfestspielen, beim St. Moritz-Engadin Festival und dem Feldkirch Festival. Außerdem macht das Prager Bläseroktett regelmäßig Tonaufnahmen für den Tschechischen Rundfunk. Als Solisten haben die einzelnen Musiker wichtige Wettbewerbe gewonnen; darunter den ARD-Wettbewerb in München, den Musikpreis Lissabon und den Preis beim Internationalen Musikfestival Prager Frühling.

Am 11. November tritt der künstlerische Leiter Dinis Schemann als Solist auf. Er interpretiert Schuberts innige Impromptus op. 90 sowie zwei Beethoven- Sonaten, darunter die leidenschaftliche „Appassionata“. Dinis Schemann gab mit zwölf Jahren seinen ersten Solo-Klavierabend. Vor über 30 Jahren gründete er mit seiner Frau das renommierte Schemann Klavierduo. Daneben tritt er erfolgreich als Solist und Kammermusiker auf, unter anderem mit dem Casal Quartett, dem Prager Bläseroktett, den Bochumer Sinfonikern und dem Tschechischen National-Sinfonieorchester Prag. Musikkritiker unterstreichen sein emotionsreiches Spiel und seine Leichtigkeit in Fingern und Gespür.

Wie in jeder Saison, verspricht das dritte Konzert der Reihe immer etwas ganz Besonderes und Außergewöhnliches. Am 20. Januar 2017 sind mit dem Cuarteto SolTango verblüffende Interpretationen und großes Können garantiert. Das Ensemble steht für authentischen Tango verschiedener Stile. Kurz nach seiner Gründung 2008 wurde das Quartett zum Schleswig-Holstein Musikfestival eingeladen. Seither gastierte es auf zahlreichen internationalen Festivals; etwa beim Grachtenfestival Amsterdam oder dem Heidelberger Frühling. Außerdem war es an verschiedenen Tango-Shows beteiligt, zum Beispiel beim Tangofestival Düsseldorf und beim belgischen Festival van Vlaanderen. Die vier Musiker treten zudem regelmäßig zusammen mit berühmten Tanzpaaren auf; darunter Alejandra und Mariano aus Madrid oder aber Gaston und Moira aus Buenos Aires. Im Kupferhaus stehen Konzerttangos von Astor Piazzolla, Aníbal Troilo, Juan D'Arienzo und Osvaldo Pugliese auf dem Programm.

Shirley Brill und Jonathan Aner sind nicht nur auf der Bühne, sondern auch privat ein Paar. 1999 gründeten die beiden israelischen Musiker das Duo Brillaner. Seitdem touren sie durch ganz Europa, Asien, Australien und Nordamerika, wo sie 2008 ihr Debüt in der New Yorker Carnegie Hall gaben. Zahlreiche Konzerte führten sie auch nach Deutschland; so wurden sie zum Beispiel auf dem Rheingau Musik Festival, dem Heidelberger Frühling und der MusikTriennale Köln begeistert gefeiert. Vor allem die Klangfülle und der Farbenreichtum ihres Spiels an Klarinette und Klavier wird immer wieder betont. Am 10. März 2017 spielt das Duo Brillaner unter anderem Werke von Felix Mendelssohn, Mieczysław

Weinberg und Johannes Brahms
Am 05. Mai 2017 lädt das dogma chamber orchestra unter der Leitung von Mikhail Gurewitsch beim Abschlusskonzert zu einer Reise ins Neue und Unerwartete. Braucht man jahrelange Hör-Erfahrung, um klassische Musik zu verstehen? Absolut nicht! Davon sind die Mitglieder des dogma chamber orchestra überzeugt. Das Ensemble, das sich nach der Gruppe unkonventioneller Filmregisseure um Lars von Trier benannt hat, spielt Musik mit so viel Hingabe und Leidenschaft, das es von Zuhörern und Presse gleichermaßen gefeiert wird. Das Ensemble bietet dem Publikum von heute einen zeitgemäßen Zugang zur Musik zwischen Barock und Moderne. Für seine einfallsreichen Interpretationen hat es bereits zwei Echo-Preise gewonnen. An diesem Abend erklingen Werke von Mozart, Beethoven und Tschaikowski.

Das Abo
Der Abo-Vorverkauf findet ab sofort zu den offiziellen Rathaus-Öffnungszeiten im Rathaus Planegg statt. (Info unter Tel. 089 - 89926-0)

Schriftliche Bestellungen sind ebenfalls möglich. Das Bestellformular befindet sich im Programmheft oder online zum Ausdrucken unter:
www.kupferhaus-konzertreihe.de

Unter dem Motto „Qualität wie in München – Preise wie im Umland“ liegen die unschlagbaren Abo-Preise bei nur 95 € für alle fünf Konzerte. Speziell für das junge Publikum gibt es ein Kids-Abo (bis 14 J.) zum Preis für nur 10 € sowie das Jugend-Abo (15 – 18 J.) für nur 35 €.

Einzelkarten zum Preis von 30 € sind nur an der Abendkasse im Kupferhaus am jeweiligen Veranstaltungstag erhältlich. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen sind im Programmheft und unter www.kupferhaus-konzertreihe.de veröffentlicht.

Zurück

SLine Jürgen Haubeil - Homepages | Server | Datenbanken | SEO | CMS
Taglieber
Andrea Stölzl
Hospizverein
Kratzer & Partner
Literarische Gesellschaft
Krebs