Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Die Sommerzeit als Aus-Zeit nutzen
Stromsparen
Ob Heizungspumpe, Wäschetrockner oder Beleuchtung - im Sommer gibt es viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu verringern. Tipps dazu gibt es bei der Energieberatung am Donnerstag, den 7. September von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Starnberg. Terminvereinbarung ist erforderlich (Telefon 08151 148-442).
Und vorab gibt es jetzt schon ein paar Hinweise von der Verbraucherzentrale Bayern:
Balkon statt Trockner: Wenn es draußen warm ist und die Fenster offen sind, kann Wäsche ausnahmsweise in der Wohnung trocknen oder noch besser auf dem Balkon oder der Terrasse.
Kühle Küche: Ein Kühlschrank arbeitet effizienter bei niedrigen Raumtemperaturen. Deshalb ist es ratsam, die Küche gegen zu starkes Aufheizen durch einfallende Sonnenstrahlung zu schützen. Bleiben wärmende Geräte wie Backofen und Halogenlampen bei Sommerhitze auch mal aus, lässt sich doppelt sparen.
Urlaubszeit ist Aus-Zeit: Vor einer Reise können Kühl- und Gefrierschränke geleert und abgetaut werden. Das spart nicht nur während des Urlaubs Strom, sondern durch das Abtauen von Gefrierfächern auch danach, denn eisfreie Geräte kühlen effizienter. Auch für Dauerverbraucher wie Router, Stereoanlage und Fernseher im Stand-by-Modus lohnt sich eine Aus-Zeit.
Sommerpause für die Heizungspumpe: Wer seine Heizung selbst steuern kann, der sollte den Sommerbetrieb einschalten. Denn auch mit kalten Heizkörpern in allen Räumen kann eine Heizungsanlage unnötig Energie verbrauchen. Beispielsweise, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe weiterläuft, obwohl sie nicht benötigt wird.
Solarstrom nutzen: Vieles im Garten oder auf dem Balkon lässt sich mit Solarstrom betreiben. Bei Beleuchtung, Springbrunnen und Co. lässt sich so Energie einsparen.
Weitere Tipps gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder Tel. 0800 809 802 400.
Die Sommerzeit als Aus-Zeit nutzen
Stromsparen
Ob Heizungspumpe, Wäschetrockner oder Beleuchtung - im Sommer gibt es viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu verringern. Tipps dazu gibt es bei der Energieberatung am Donnerstag, den 7. September von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Starnberg. Terminvereinbarung ist erforderlich (Telefon 08151 148-442).
Und vorab gibt es jetzt schon ein paar Hinweise von der Verbraucherzentrale Bayern:
Balkon statt Trockner: Wenn es draußen warm ist und die Fenster offen sind, kann Wäsche ausnahmsweise in der Wohnung trocknen oder noch besser auf dem Balkon oder der Terrasse.
Kühle Küche: Ein Kühlschrank arbeitet effizienter bei niedrigen Raumtemperaturen. Deshalb ist es ratsam, die Küche gegen zu starkes Aufheizen durch einfallende Sonnenstrahlung zu schützen. Bleiben wärmende Geräte wie Backofen und Halogenlampen bei Sommerhitze auch mal aus, lässt sich doppelt sparen.
Urlaubszeit ist Aus-Zeit: Vor einer Reise können Kühl- und Gefrierschränke geleert und abgetaut werden. Das spart nicht nur während des Urlaubs Strom, sondern durch das Abtauen von Gefrierfächern auch danach, denn eisfreie Geräte kühlen effizienter. Auch für Dauerverbraucher wie Router, Stereoanlage und Fernseher im Stand-by-Modus lohnt sich eine Aus-Zeit.
Sommerpause für die Heizungspumpe: Wer seine Heizung selbst steuern kann, der sollte den Sommerbetrieb einschalten. Denn auch mit kalten Heizkörpern in allen Räumen kann eine Heizungsanlage unnötig Energie verbrauchen. Beispielsweise, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe weiterläuft, obwohl sie nicht benötigt wird.
Solarstrom nutzen: Vieles im Garten oder auf dem Balkon lässt sich mit Solarstrom betreiben. Bei Beleuchtung, Springbrunnen und Co. lässt sich so Energie einsparen.
Weitere Tipps gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder Tel. 0800 809 802 400.
Die Sommerzeit als Aus-Zeit nutzen
Stromsparen
Ob Heizungspumpe, Wäschetrockner oder Beleuchtung - im Sommer gibt es viele Möglichkeiten, den Stromverbrauch im Haushalt zu verringern. Tipps dazu gibt es bei der Energieberatung am Donnerstag, den 7. September von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Starnberg. Terminvereinbarung ist erforderlich (Telefon 08151 148-442).
Und vorab gibt es jetzt schon ein paar Hinweise von der Verbraucherzentrale Bayern:
Balkon statt Trockner: Wenn es draußen warm ist und die Fenster offen sind, kann Wäsche ausnahmsweise in der Wohnung trocknen oder noch besser auf dem Balkon oder der Terrasse.
Kühle Küche: Ein Kühlschrank arbeitet effizienter bei niedrigen Raumtemperaturen. Deshalb ist es ratsam, die Küche gegen zu starkes Aufheizen durch einfallende Sonnenstrahlung zu schützen. Bleiben wärmende Geräte wie Backofen und Halogenlampen bei Sommerhitze auch mal aus, lässt sich doppelt sparen.
Urlaubszeit ist Aus-Zeit: Vor einer Reise können Kühl- und Gefrierschränke geleert und abgetaut werden. Das spart nicht nur während des Urlaubs Strom, sondern durch das Abtauen von Gefrierfächern auch danach, denn eisfreie Geräte kühlen effizienter. Auch für Dauerverbraucher wie Router, Stereoanlage und Fernseher im Stand-by-Modus lohnt sich eine Aus-Zeit.
Sommerpause für die Heizungspumpe: Wer seine Heizung selbst steuern kann, der sollte den Sommerbetrieb einschalten. Denn auch mit kalten Heizkörpern in allen Räumen kann eine Heizungsanlage unnötig Energie verbrauchen. Beispielsweise, wenn die mit Strom betriebene Umwälzpumpe weiterläuft, obwohl sie nicht benötigt wird.
Solarstrom nutzen: Vieles im Garten oder auf dem Balkon lässt sich mit Solarstrom betreiben. Bei Beleuchtung, Springbrunnen und Co. lässt sich so Energie einsparen.
Weitere Tipps gibt es unter www.verbraucherzentrale-bayern.de oder Tel. 0800 809 802 400.