Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Elternabend - Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern
Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern - eine besondere Herausforderung
Mit der Pubertät verändert sich einiges. Ein Informationsabend mit dem Thema „Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern - eine besondere Herausforderung“ am Donnerstag, den 27. Oktober von 18 bis 20 Uhr soll Aufschluss geben, wie Pflege- und Adoptiveltern ihre Kinder während dieser Phase begleiten können. Die Veranstaltung findet in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstraße 5) statt.
Die Pubertät ist eine schwierige Phase, die oft eine Herausforderung für die Familie darstellt. Insbesondere Pflege- und Adoptivkinder erleben in dieser Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Für Adoptiv- und Pflegeeltern ist es daher keine leichte Übung in Konfliktsituationen mit schwierigen Verhaltensweisen umzugehen. Die Kinder sind nicht nur auf dem Weg erwachsen zu werden, sondern befinden sich auch auf einer bedeutsamen Suche nach den eigenen Wurzeln - und dabei wird auch mal rebelliert.
Ängste und Provokationen erschweren zudem eine reibungslose Eltern-Kind-Kommunikation. Deshalb soll der Informationsabend „Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern- eine besondere Herausforderung“ den Eltern Hilfestellungen geben, wie sie schwierige Verhaltensweisen, Ängste und Provokationen der Kinder besser verstehen können und wie sie die Jugendlichen in der Bewältigung ihrer besonderen Lebensgeschichte und in ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können. Annemarie Renges, Diplom-Psychologin der Familienberatungsstelle, wird den Informationsabend gestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen unter Telefon 08151 148-388.
Elternabend - Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern
Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern - eine besondere Herausforderung
Mit der Pubertät verändert sich einiges. Ein Informationsabend mit dem Thema „Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern - eine besondere Herausforderung“ am Donnerstag, den 27. Oktober von 18 bis 20 Uhr soll Aufschluss geben, wie Pflege- und Adoptiveltern ihre Kinder während dieser Phase begleiten können. Die Veranstaltung findet in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstraße 5) statt.
Die Pubertät ist eine schwierige Phase, die oft eine Herausforderung für die Familie darstellt. Insbesondere Pflege- und Adoptivkinder erleben in dieser Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Für Adoptiv- und Pflegeeltern ist es daher keine leichte Übung in Konfliktsituationen mit schwierigen Verhaltensweisen umzugehen. Die Kinder sind nicht nur auf dem Weg erwachsen zu werden, sondern befinden sich auch auf einer bedeutsamen Suche nach den eigenen Wurzeln - und dabei wird auch mal rebelliert.
Ängste und Provokationen erschweren zudem eine reibungslose Eltern-Kind-Kommunikation. Deshalb soll der Informationsabend „Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern- eine besondere Herausforderung“ den Eltern Hilfestellungen geben, wie sie schwierige Verhaltensweisen, Ängste und Provokationen der Kinder besser verstehen können und wie sie die Jugendlichen in der Bewältigung ihrer besonderen Lebensgeschichte und in ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können. Annemarie Renges, Diplom-Psychologin der Familienberatungsstelle, wird den Informationsabend gestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen unter Telefon 08151 148-388.
Elternabend - Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern
Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern - eine besondere Herausforderung
Mit der Pubertät verändert sich einiges. Ein Informationsabend mit dem Thema „Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern - eine besondere Herausforderung“ am Donnerstag, den 27. Oktober von 18 bis 20 Uhr soll Aufschluss geben, wie Pflege- und Adoptiveltern ihre Kinder während dieser Phase begleiten können. Die Veranstaltung findet in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle Starnberg (Moosstraße 5) statt.
Die Pubertät ist eine schwierige Phase, die oft eine Herausforderung für die Familie darstellt. Insbesondere Pflege- und Adoptivkinder erleben in dieser Zeit eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. Für Adoptiv- und Pflegeeltern ist es daher keine leichte Übung in Konfliktsituationen mit schwierigen Verhaltensweisen umzugehen. Die Kinder sind nicht nur auf dem Weg erwachsen zu werden, sondern befinden sich auch auf einer bedeutsamen Suche nach den eigenen Wurzeln - und dabei wird auch mal rebelliert.
Ängste und Provokationen erschweren zudem eine reibungslose Eltern-Kind-Kommunikation. Deshalb soll der Informationsabend „Pubertät bei Pflege- und Adoptivkindern- eine besondere Herausforderung“ den Eltern Hilfestellungen geben, wie sie schwierige Verhaltensweisen, Ängste und Provokationen der Kinder besser verstehen können und wie sie die Jugendlichen in der Bewältigung ihrer besonderen Lebensgeschichte und in ihrer Identitätsentwicklung unterstützen können. Annemarie Renges, Diplom-Psychologin der Familienberatungsstelle, wird den Informationsabend gestalten.
Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen unter Telefon 08151 148-388.