Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Endspurt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb
Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an, weshalb man sich gar nicht früh genug damit beschäftigen kann. Aktuell wirbt auch der Landkreis Starnberg mit dem Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“, damit sich Kinder und Jugendliche bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzen. Beiträge können bis zum 31. Juli an das Landratsamt Starnberg, Stabstelle Energie-und Klimaschutz gerichtet werden.
Damit sich der Nachwuchs noch bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzt, hat das Landratsamt derzeit einen Kreativwettbewerb ausgelobt: „So wünsch ich mir die Zukunft“ lautet das Motto, das mit Themen wie biologische Vielfalt, eine plastikfreie Umwelt, einen ressourcensparenden Alltag auch Aspekte wie erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensstile ein weites Feld bietet. Genauso vielfältig sind auch die künstlerischen und kreativen Formen, mit der Beiträge eingereicht werden können: Ob in Text-, Bild-, Video-, oder Audioversion: das Augenmerk des Wettbewerbs liegt darin, Umweltthemen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in einen positiven und kreativen Kontext einzubinden. Das kann durchaus ein Produkt des Unterrichts oder von Seminar- und Hausarbeiten sein, oder an einer Umweltbildungsmaßnahme oder Umweltaktion einer Einrichtung anknüpfen.
Nicht nur Schulen und Kindertagesstätten können mitmachen. Willkommen sind auch Einzelbeiträge von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 20 Jahren.
Den Gewinnern locken Geldpreise. „Kinder und Jugendliche sind Akteure des Wandels und engagieren sich oft sehr leidenschaftlich für eine Veränderung oder gegen einen Missstand“, sagt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, die die Aktion maßgeblich koordiniert. Sie sieht im Wettbewerb eine Möglichkeit, frühzeitig Demokratieverständnis zu fördern und Politikverdrossenheit vorzubeugen.
Unter www.lk-starnberg.de/umweltbildung finden sich nähere Angaben und Anregungen sowie das Bewerbungsformular.
Als Kooperationspartner unterstützen die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg GmbH (gwt Starnberg) und der Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) den Wettbewerb.
Endspurt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb
Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an, weshalb man sich gar nicht früh genug damit beschäftigen kann. Aktuell wirbt auch der Landkreis Starnberg mit dem Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“, damit sich Kinder und Jugendliche bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzen. Beiträge können bis zum 31. Juli an das Landratsamt Starnberg, Stabstelle Energie-und Klimaschutz gerichtet werden.
Damit sich der Nachwuchs noch bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzt, hat das Landratsamt derzeit einen Kreativwettbewerb ausgelobt: „So wünsch ich mir die Zukunft“ lautet das Motto, das mit Themen wie biologische Vielfalt, eine plastikfreie Umwelt, einen ressourcensparenden Alltag auch Aspekte wie erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensstile ein weites Feld bietet. Genauso vielfältig sind auch die künstlerischen und kreativen Formen, mit der Beiträge eingereicht werden können: Ob in Text-, Bild-, Video-, oder Audioversion: das Augenmerk des Wettbewerbs liegt darin, Umweltthemen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in einen positiven und kreativen Kontext einzubinden. Das kann durchaus ein Produkt des Unterrichts oder von Seminar- und Hausarbeiten sein, oder an einer Umweltbildungsmaßnahme oder Umweltaktion einer Einrichtung anknüpfen.
Nicht nur Schulen und Kindertagesstätten können mitmachen. Willkommen sind auch Einzelbeiträge von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 20 Jahren.
Den Gewinnern locken Geldpreise. „Kinder und Jugendliche sind Akteure des Wandels und engagieren sich oft sehr leidenschaftlich für eine Veränderung oder gegen einen Missstand“, sagt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, die die Aktion maßgeblich koordiniert. Sie sieht im Wettbewerb eine Möglichkeit, frühzeitig Demokratieverständnis zu fördern und Politikverdrossenheit vorzubeugen.
Unter www.lk-starnberg.de/umweltbildung finden sich nähere Angaben und Anregungen sowie das Bewerbungsformular.
Als Kooperationspartner unterstützen die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg GmbH (gwt Starnberg) und der Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) den Wettbewerb.
Endspurt zur Teilnahme am Kreativwettbewerb
Umwelt- und Klimaschutz
Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle an, weshalb man sich gar nicht früh genug damit beschäftigen kann. Aktuell wirbt auch der Landkreis Starnberg mit dem Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“, damit sich Kinder und Jugendliche bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzen. Beiträge können bis zum 31. Juli an das Landratsamt Starnberg, Stabstelle Energie-und Klimaschutz gerichtet werden.
Damit sich der Nachwuchs noch bewusster mit der Gestaltung der eigenen Zukunft auseinandersetzt, hat das Landratsamt derzeit einen Kreativwettbewerb ausgelobt: „So wünsch ich mir die Zukunft“ lautet das Motto, das mit Themen wie biologische Vielfalt, eine plastikfreie Umwelt, einen ressourcensparenden Alltag auch Aspekte wie erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensstile ein weites Feld bietet. Genauso vielfältig sind auch die künstlerischen und kreativen Formen, mit der Beiträge eingereicht werden können: Ob in Text-, Bild-, Video-, oder Audioversion: das Augenmerk des Wettbewerbs liegt darin, Umweltthemen aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und in einen positiven und kreativen Kontext einzubinden. Das kann durchaus ein Produkt des Unterrichts oder von Seminar- und Hausarbeiten sein, oder an einer Umweltbildungsmaßnahme oder Umweltaktion einer Einrichtung anknüpfen.
Nicht nur Schulen und Kindertagesstätten können mitmachen. Willkommen sind auch Einzelbeiträge von Kindern und Jugendlichen zwischen drei und 20 Jahren.
Den Gewinnern locken Geldpreise. „Kinder und Jugendliche sind Akteure des Wandels und engagieren sich oft sehr leidenschaftlich für eine Veränderung oder gegen einen Missstand“, sagt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, die die Aktion maßgeblich koordiniert. Sie sieht im Wettbewerb eine Möglichkeit, frühzeitig Demokratieverständnis zu fördern und Politikverdrossenheit vorzubeugen.
Unter www.lk-starnberg.de/umweltbildung finden sich nähere Angaben und Anregungen sowie das Bewerbungsformular.
Als Kooperationspartner unterstützen die Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg GmbH (gwt Starnberg) und der Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) den Wettbewerb.