Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
energiekarawane in Gräfelfing

Die Gemeinde Gräfelfing führt noch bis zum 30.11.2017 die energiekarawane durch. Diese Aktion stellt eine kostenlose Energieberatung für Eigentümer von Wohngebäuden dar. Qualifizierte Berater gehen von Haus zu Haus und bieten eine anbieter- und produktneutrale Energieberatung an.
Die energiekarawane wird zunächst in dem Wohnquartier rechts und links der Lochhamer Straße durchgeführt, im Viertel zwischen Riesheimerstraße, Saarburgstraße, Würmstraße, Heimstättenstraße und Am Einfang.
Die Initiative zu diesem Projekt geht von der Metropolregion München aus, durchgeführt wird es zusammen mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. Diese stellt die unabhängigen Energieberater, welche bei den Eigentümern einen Gebäude-Check durchführen. Dabei erfahren die Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Der Energieberater schaut sich die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses an, prüft den Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Geräteausstattung. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien wird beurteilt.
Eigentümer neuerer Häuser können von Vorschlägen rund um die Themen Raumklima, Vorbeugung von Schimmelbefall und Optimierung der Heizungsanlagentechnik profitieren. Die Ergebnisse erhalten die Eigentümer zusammengefasst in einem standardisierten Kurzbericht inklusive Handlungsempfehlungen.
Die Motivation der Gemeinde ist es, die Klimaschutzziele aus dem Gräfelfinger Klimaschutzkonzept zu erreichen. Ein Bestandteil davon ist auch die Reduzierung des Energieverbrauchs im Wohnbereich. Aus diesem Grund möchte die Gemeinde diese Form der Beratung zum Energiesparen und zu Energieeffizienzmaßnahmen nutzen, um den Bürgern eine Information über den energetischen Zustand ihrer Gebäude zu ermöglichen und Handlungsoptionen mit neutralen Experten zu besprechen. Diese Energieberater werden von der Verbraucherzentrale ausgewählt. Die energiekarawane wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Gräfelfing beschlossen und wird von Frau Schröpfer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, organisiert. Finanziert wird die Energieberatung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Gemeinde Gräfelfing.
Führt die energiekarawane zum Erfolg, soll sie in einem nächsten Schritt durch ganz Gräfelfing ziehen.
Verantwortlich für die Aktion ist Frau Schröpfer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Gräfelfing.
energiekarawane in Gräfelfing

Die Gemeinde Gräfelfing führt noch bis zum 30.11.2017 die energiekarawane durch. Diese Aktion stellt eine kostenlose Energieberatung für Eigentümer von Wohngebäuden dar. Qualifizierte Berater gehen von Haus zu Haus und bieten eine anbieter- und produktneutrale Energieberatung an.
Die energiekarawane wird zunächst in dem Wohnquartier rechts und links der Lochhamer Straße durchgeführt, im Viertel zwischen Riesheimerstraße, Saarburgstraße, Würmstraße, Heimstättenstraße und Am Einfang.
Die Initiative zu diesem Projekt geht von der Metropolregion München aus, durchgeführt wird es zusammen mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. Diese stellt die unabhängigen Energieberater, welche bei den Eigentümern einen Gebäude-Check durchführen. Dabei erfahren die Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Der Energieberater schaut sich die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses an, prüft den Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Geräteausstattung. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien wird beurteilt.
Eigentümer neuerer Häuser können von Vorschlägen rund um die Themen Raumklima, Vorbeugung von Schimmelbefall und Optimierung der Heizungsanlagentechnik profitieren. Die Ergebnisse erhalten die Eigentümer zusammengefasst in einem standardisierten Kurzbericht inklusive Handlungsempfehlungen.
Die Motivation der Gemeinde ist es, die Klimaschutzziele aus dem Gräfelfinger Klimaschutzkonzept zu erreichen. Ein Bestandteil davon ist auch die Reduzierung des Energieverbrauchs im Wohnbereich. Aus diesem Grund möchte die Gemeinde diese Form der Beratung zum Energiesparen und zu Energieeffizienzmaßnahmen nutzen, um den Bürgern eine Information über den energetischen Zustand ihrer Gebäude zu ermöglichen und Handlungsoptionen mit neutralen Experten zu besprechen. Diese Energieberater werden von der Verbraucherzentrale ausgewählt. Die energiekarawane wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Gräfelfing beschlossen und wird von Frau Schröpfer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, organisiert. Finanziert wird die Energieberatung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Gemeinde Gräfelfing.
Führt die energiekarawane zum Erfolg, soll sie in einem nächsten Schritt durch ganz Gräfelfing ziehen.
Verantwortlich für die Aktion ist Frau Schröpfer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Gräfelfing.
energiekarawane in Gräfelfing

Die Gemeinde Gräfelfing führt noch bis zum 30.11.2017 die energiekarawane durch. Diese Aktion stellt eine kostenlose Energieberatung für Eigentümer von Wohngebäuden dar. Qualifizierte Berater gehen von Haus zu Haus und bieten eine anbieter- und produktneutrale Energieberatung an.
Die energiekarawane wird zunächst in dem Wohnquartier rechts und links der Lochhamer Straße durchgeführt, im Viertel zwischen Riesheimerstraße, Saarburgstraße, Würmstraße, Heimstättenstraße und Am Einfang.
Die Initiative zu diesem Projekt geht von der Metropolregion München aus, durchgeführt wird es zusammen mit der Verbraucherzentrale Bayern e. V. Diese stellt die unabhängigen Energieberater, welche bei den Eigentümern einen Gebäude-Check durchführen. Dabei erfahren die Eigentümer alles über die energetische Situation ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Der Energieberater schaut sich die Heizungsanlage sowie die Gebäudehülle des Wohnhauses an, prüft den Strom- und Wärmeverbrauch sowie die Geräteausstattung. Auch der Einsatz von erneuerbaren Energien wird beurteilt.
Eigentümer neuerer Häuser können von Vorschlägen rund um die Themen Raumklima, Vorbeugung von Schimmelbefall und Optimierung der Heizungsanlagentechnik profitieren. Die Ergebnisse erhalten die Eigentümer zusammengefasst in einem standardisierten Kurzbericht inklusive Handlungsempfehlungen.
Die Motivation der Gemeinde ist es, die Klimaschutzziele aus dem Gräfelfinger Klimaschutzkonzept zu erreichen. Ein Bestandteil davon ist auch die Reduzierung des Energieverbrauchs im Wohnbereich. Aus diesem Grund möchte die Gemeinde diese Form der Beratung zum Energiesparen und zu Energieeffizienzmaßnahmen nutzen, um den Bürgern eine Information über den energetischen Zustand ihrer Gebäude zu ermöglichen und Handlungsoptionen mit neutralen Experten zu besprechen. Diese Energieberater werden von der Verbraucherzentrale ausgewählt. Die energiekarawane wurde vom Gemeinderat der Gemeinde Gräfelfing beschlossen und wird von Frau Schröpfer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde, organisiert. Finanziert wird die Energieberatung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie der Gemeinde Gräfelfing.
Führt die energiekarawane zum Erfolg, soll sie in einem nächsten Schritt durch ganz Gräfelfing ziehen.
Verantwortlich für die Aktion ist Frau Schröpfer, Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Gräfelfing.