Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
eNeuankömmling in Gautings Fuhrpark
auch für Mitglieder von Stattauto

Gautings Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger setzte sich bei der offiziellen Präsentation gleich mal hinters Steuer des Zoe. Auch die Geschäftsleiterin der Gemeinde, Maike Wendt, freut sich über den Neuen im Fuhrpark. (Foto: Gemeinde Gauting)
Mobilität mithilfe elektrischer Antriebe wird in der Gemeinde Gauting schon länger großgeschrieben. Seit einigen Tagen steht nun ein Renault Zoe in Diensten der Verwaltung. Wie sein Vorgänger, ein VW e-up, wird der Neue in Kooperation mit der Carsharing-Plattform Stattauto München genutzt.
Damit ergänzt der weiße Renault Zoe den Fuhrpark von insgesamt vier Autos, die einerseits den Mitarbeitern der Gemeinde als Dienstfahrzeuge als auch den Mitgliedern von Stattauto zur Verfügung stehen. Gestern präsentierte Gautings Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger das neue Fahrzeug.
Der weiße Zoe ZE 40 hat eine Leistung von 68 Kilowatt, eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und wurde vom örtlichen Händler Renault-Karl aus Stockdorf geliefert. Der Neupreis des Fahrzeugs beträgt etwa 30.000 Euro. Es ist wie der Vorgänger, der 2014 in Betrieb genommen worden war, für vier Jahre geleast. Geladen wird der Zoe an einer Ladestation in der Rathaus-Tiefgarage, die von der Fotovoltaikanlage auf dem Dach der benachbarten Schulturnhalle versorgt wird. Zum e-mobilen Fuhrpark der Gemeinde gehören auch noch ein E-Bike und ein E-Lastenbike.
Mit den Fahrzeugen Renault Zoe, Renault Scenic, Opel Corsa und Opel Combo stehen den Gautinger Bürgerinnen und Bürgern Autos für jede Lebenslage zur Verfügung, die sie grundsätzlich außerhalb der Rathausöffnungszeiten über Stattauto mieten können. Zu anderen Zeiten zeigt sich das Rathaus flexibel, wenn der Bedarf über Stattauto früh genug angemeldet wird, so dass die Verwaltungsmitarbeiter planen können.
Unterstützung für Käufer von E-Fahrzeugen
Schon seit einigen Jahren setzt die Gemeinde Gauting auf die Stärkung der E-Mobilität im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrspolitik. So wird seit Anfang 2016 der Kauf von E-Bikes gefördert, genauso wie die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Ladestationen, sofern Ökostrom dafür bezogen wird. So gibt es für ein Elektrofahrrad mit einer Geschwindigkeit bis 25 Stundenkilometern zehn Prozent der Anschaffungskosten bis zu maximal 150 Euro. Eine Schnellladestation wird mit 1250 Euro, eine Schnellladestation für alle gängigen Ladesysteme mit 1500 Euro unterstützt.
eNeuankömmling in Gautings Fuhrpark
auch für Mitglieder von Stattauto

Gautings Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger setzte sich bei der offiziellen Präsentation gleich mal hinters Steuer des Zoe. Auch die Geschäftsleiterin der Gemeinde, Maike Wendt, freut sich über den Neuen im Fuhrpark. (Foto: Gemeinde Gauting)
Mobilität mithilfe elektrischer Antriebe wird in der Gemeinde Gauting schon länger großgeschrieben. Seit einigen Tagen steht nun ein Renault Zoe in Diensten der Verwaltung. Wie sein Vorgänger, ein VW e-up, wird der Neue in Kooperation mit der Carsharing-Plattform Stattauto München genutzt.
Damit ergänzt der weiße Renault Zoe den Fuhrpark von insgesamt vier Autos, die einerseits den Mitarbeitern der Gemeinde als Dienstfahrzeuge als auch den Mitgliedern von Stattauto zur Verfügung stehen. Gestern präsentierte Gautings Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger das neue Fahrzeug.
Der weiße Zoe ZE 40 hat eine Leistung von 68 Kilowatt, eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und wurde vom örtlichen Händler Renault-Karl aus Stockdorf geliefert. Der Neupreis des Fahrzeugs beträgt etwa 30.000 Euro. Es ist wie der Vorgänger, der 2014 in Betrieb genommen worden war, für vier Jahre geleast. Geladen wird der Zoe an einer Ladestation in der Rathaus-Tiefgarage, die von der Fotovoltaikanlage auf dem Dach der benachbarten Schulturnhalle versorgt wird. Zum e-mobilen Fuhrpark der Gemeinde gehören auch noch ein E-Bike und ein E-Lastenbike.
Mit den Fahrzeugen Renault Zoe, Renault Scenic, Opel Corsa und Opel Combo stehen den Gautinger Bürgerinnen und Bürgern Autos für jede Lebenslage zur Verfügung, die sie grundsätzlich außerhalb der Rathausöffnungszeiten über Stattauto mieten können. Zu anderen Zeiten zeigt sich das Rathaus flexibel, wenn der Bedarf über Stattauto früh genug angemeldet wird, so dass die Verwaltungsmitarbeiter planen können.
Unterstützung für Käufer von E-Fahrzeugen
Schon seit einigen Jahren setzt die Gemeinde Gauting auf die Stärkung der E-Mobilität im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrspolitik. So wird seit Anfang 2016 der Kauf von E-Bikes gefördert, genauso wie die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Ladestationen, sofern Ökostrom dafür bezogen wird. So gibt es für ein Elektrofahrrad mit einer Geschwindigkeit bis 25 Stundenkilometern zehn Prozent der Anschaffungskosten bis zu maximal 150 Euro. Eine Schnellladestation wird mit 1250 Euro, eine Schnellladestation für alle gängigen Ladesysteme mit 1500 Euro unterstützt.
eNeuankömmling in Gautings Fuhrpark
auch für Mitglieder von Stattauto

Gautings Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger setzte sich bei der offiziellen Präsentation gleich mal hinters Steuer des Zoe. Auch die Geschäftsleiterin der Gemeinde, Maike Wendt, freut sich über den Neuen im Fuhrpark. (Foto: Gemeinde Gauting)
Mobilität mithilfe elektrischer Antriebe wird in der Gemeinde Gauting schon länger großgeschrieben. Seit einigen Tagen steht nun ein Renault Zoe in Diensten der Verwaltung. Wie sein Vorgänger, ein VW e-up, wird der Neue in Kooperation mit der Carsharing-Plattform Stattauto München genutzt.
Damit ergänzt der weiße Renault Zoe den Fuhrpark von insgesamt vier Autos, die einerseits den Mitarbeitern der Gemeinde als Dienstfahrzeuge als auch den Mitgliedern von Stattauto zur Verfügung stehen. Gestern präsentierte Gautings Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger das neue Fahrzeug.
Der weiße Zoe ZE 40 hat eine Leistung von 68 Kilowatt, eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und wurde vom örtlichen Händler Renault-Karl aus Stockdorf geliefert. Der Neupreis des Fahrzeugs beträgt etwa 30.000 Euro. Es ist wie der Vorgänger, der 2014 in Betrieb genommen worden war, für vier Jahre geleast. Geladen wird der Zoe an einer Ladestation in der Rathaus-Tiefgarage, die von der Fotovoltaikanlage auf dem Dach der benachbarten Schulturnhalle versorgt wird. Zum e-mobilen Fuhrpark der Gemeinde gehören auch noch ein E-Bike und ein E-Lastenbike.
Mit den Fahrzeugen Renault Zoe, Renault Scenic, Opel Corsa und Opel Combo stehen den Gautinger Bürgerinnen und Bürgern Autos für jede Lebenslage zur Verfügung, die sie grundsätzlich außerhalb der Rathausöffnungszeiten über Stattauto mieten können. Zu anderen Zeiten zeigt sich das Rathaus flexibel, wenn der Bedarf über Stattauto früh genug angemeldet wird, so dass die Verwaltungsmitarbeiter planen können.
Unterstützung für Käufer von E-Fahrzeugen
Schon seit einigen Jahren setzt die Gemeinde Gauting auf die Stärkung der E-Mobilität im Sinne einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrspolitik. So wird seit Anfang 2016 der Kauf von E-Bikes gefördert, genauso wie die Einrichtung von öffentlich zugänglichen Ladestationen, sofern Ökostrom dafür bezogen wird. So gibt es für ein Elektrofahrrad mit einer Geschwindigkeit bis 25 Stundenkilometern zehn Prozent der Anschaffungskosten bis zu maximal 150 Euro. Eine Schnellladestation wird mit 1250 Euro, eine Schnellladestation für alle gängigen Ladesysteme mit 1500 Euro unterstützt.