Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
Spielwaren Kappler
Kratzer & Partner
Literarische Gesellschaft
Reindl Bau
Taglieber
Reinisch
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Fachgespräch „Solarenergie im Wohnungsbau“

Solarkampagne

Am 8. Oktober um 10.00 Uhr findet im Landratsamt Starnberg ein C.A.R.M.E.N. Fachgespräch zum Thema „Solarenergie im Wohnungsbau“ statt. Das Fachgespräch richtet sich an Planungsbüros, Architekten, Bauherren, Wohnungsbaugenossenschaften, Kommunen und Städte sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten. Eine Anmeldung ist bis 1. Oktober erforderlich. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie im Internet.

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Baubooms gewinnt die gebäudeintegrierte Planung von Solartechnik als Beitrag zum Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Solarenergie im Wohnungsbau“ greift diese Entwicklung auf und beschäftigt sich mit der Einbindung von Solarenergie in und am Gebäude sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern.

Die richtige Einbindung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen erfordert eine detaillierte Planung. Neben den technischen Anforderungen müssen die Regelungen der Energieeinsparverordnung und Bauleitplanungen eingehalten werden, eine Abstimmung mit den vorhandenen Technologien im Haus wie Wärmepumpe, Batteriespeicher oder Ladeinfrastruktur muss erfolgen. Und dann spielen die gestalterischen Möglichkeiten bei der Errichtung von Wohngebäuden auch noch eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Expertinnen und Experten verschiedene Konzepte der gebäudeintegrierten Solararchitektur. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer Vor-Ort-Begehung eines kürzlich fertiggestellten Sonnenhauses in Starnberg mit solargeführter Luftwärmepumpe, Massivholzbau und Salzwasserspeicher teilzunehmen.

Tagungsbeitrag: 60 Euro (inklusive Tagungsgetränke und Verpflegung) Für Mitglieder des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg e. V., C.A.R.M.E.N. e.V., Vertreter bayerischer Behörden und Studenten 50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist Teil der Solarkampagne des Landkreises (Kooperationsprojekt des Landkreises Starnberg mit dem Energiewendeverein) und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. (C.A.R.M.E.N.).

Zurück

gwt Starnberg GmbH - Region StarnbergAmmersee
Wir beraten Sie auch gerne vor Ort in unserer Apotheke am Jahnplatz
Literarische Gesellschaft
Ruthellen
Unser Würmtal TV
Radl Check
Andrea Stölzl
Spielwaren Kappler
| von Landkreis Starnberg

Fachgespräch „Solarenergie im Wohnungsbau“

Solarkampagne

Am 8. Oktober um 10.00 Uhr findet im Landratsamt Starnberg ein C.A.R.M.E.N. Fachgespräch zum Thema „Solarenergie im Wohnungsbau“ statt. Das Fachgespräch richtet sich an Planungsbüros, Architekten, Bauherren, Wohnungsbaugenossenschaften, Kommunen und Städte sowie alle fachlich und inhaltlich Interessierten. Eine Anmeldung ist bis 1. Oktober erforderlich. Nähere Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie im Internet.

Vor dem Hintergrund des seit Jahren anhaltenden Baubooms gewinnt die gebäudeintegrierte Planung von Solartechnik als Beitrag zum Klimaschutz immer mehr an Bedeutung. Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch „Solarenergie im Wohnungsbau“ greift diese Entwicklung auf und beschäftigt sich mit der Einbindung von Solarenergie in und am Gebäude sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Mehrfamilienhäusern.

Die richtige Einbindung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen erfordert eine detaillierte Planung. Neben den technischen Anforderungen müssen die Regelungen der Energieeinsparverordnung und Bauleitplanungen eingehalten werden, eine Abstimmung mit den vorhandenen Technologien im Haus wie Wärmepumpe, Batteriespeicher oder Ladeinfrastruktur muss erfolgen. Und dann spielen die gestalterischen Möglichkeiten bei der Errichtung von Wohngebäuden auch noch eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Veranstaltung beleuchten Expertinnen und Experten verschiedene Konzepte der gebäudeintegrierten Solararchitektur. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, an einer Vor-Ort-Begehung eines kürzlich fertiggestellten Sonnenhauses in Starnberg mit solargeführter Luftwärmepumpe, Massivholzbau und Salzwasserspeicher teilzunehmen.

Tagungsbeitrag: 60 Euro (inklusive Tagungsgetränke und Verpflegung) Für Mitglieder des Vereins Energiewende Landkreis Starnberg e. V., C.A.R.M.E.N. e.V., Vertreter bayerischer Behörden und Studenten 50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Veranstaltung ist Teil der Solarkampagne des Landkreises (Kooperationsprojekt des Landkreises Starnberg mit dem Energiewendeverein) und erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Centrale Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk e.V. (C.A.R.M.E.N.).

Zurück

Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
Spielwaren Kappler
Kratzer & Partner
Literarische Gesellschaft
Reindl Bau
Taglieber
Reinisch