Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
FAHR MA OBI AM WASSER
Bayerns Flößer im Kino

Der Kino-Dokumentarfilm FAHR MA OBI AM WASSER von Walter Steffen zeigt beeindruckende Bilder des uralten Flößer-Handwerks auf Isar und Loisach. Die Uraufführung fand auf dem Filmfestival Bozen statt, die Deutschlandpremiere ist am 10. Mai 2017 auf dem DOK.fest München. In den bayerischen Kinos startet der Film am 11. Mai 2017.

Eindrucksvolle Naturaufnahmen, Animationen traditioneller Lüftlmalerei, schwarz- weiß-Rückblenden sowie eine orchestrale, eigens komponierte Filmmusik: FAHR MA OBI AM WASSER ist großes Kino! Der Film lässt das archaische Handwerk der Flößerei auf der Isar und auf seinem wichtigsten Nebenfluss Loisach lebendig werden und zeigt, welche Bedeutung die Flößer aus dem bayrischen Oberland seit dem Mittelalter für München und andere Städte hatten.
Mit einer historischen Floßfahrt, präzise eingesetzten Luftaufnahmen und authentischen Protagonisten zeichnet Regisseur Walter Steffen („Bavaria Vista Club“, „München in Indien“) ein spannendes und aktuelles kulturhistorisches Porträt dieser Region und präsentiert einen Film mit Kultpotenzial.

Zwei renommierte Filmfestivals haben FAHR MA OBI AM WASSER im Programm: Die Weltpremiere erfolgte im Rahmen des Filmfestivals Bozen am 6. April 2017. Seine Deutschlandpremiere feiert der Film im Rahmen des DOK.fest München am 10. Mai 2017 um 20 Uhr im Rio Filmpalast. Offizieller Kinostart der abendfüllenden Doku ist am 11. Mai 2017 – pünktlich zu den Deutschen Flößertagen, die die Flößerstadt Wolfratshausen im Mai 2017 ausrichtet.
Von der Quelle der Isar im Karwendelgebirge über gefährliche Stromschnellen bis hin zur großen Floßrutsche – die Isar, der wilde Gebirgsfluss mitten in der Großstadt München, lässt die Herzen der Bayern höher schlagen und begeistert heute mit ihrem hohen Freizeitwert.
Im Jahr 2015 wurde die Flößerei in die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen: Schon im 12. Jahrhundert wurde auf Isar und Loisach Flößerei betrieben, ab dem 17. Jahrhundert konnte man von Bad Tölz auf Isar und Donau in neun Tagen bis nach Wien reisen. Die Wege auf dem Fluss brachten Gefahren mit sich: Klammen, Brückenpfeiler, Wehre und Felsen ließen die Flößerei zum Abenteuer werden. Diese und andere spannende Geschichten erzählt der abendfüllende Kino-Dokumentarfilm FAHR MA OBI AM WASSER von Walter Steffen bewegend und authentisch.

Neben den heutigen Flößern, die von Wolfratshausen auf der Isar bis nach München fahren, kommen in den einzelnen Orten an Isar und Loisach Menschen zu Wort, die mit der Flößerei verbunden sind – Nachfahren von alteingesessenen Flößerfamilien, Handwerker, Historiker, Musiker, Archivare.
Zum Regisseur:
Walter Steffen (* 3. März 1955) ist ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Er schrieb Bücher unter anderem zu den Serien „Edel & Starck“ und „Die Rosenheim-Cops“. Als Regisseur erhielt er für die Dokumentation „Netz & Würm“ über die Fischer am Starnberger See den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. Für die Holocaust-Dokumentation „Endstation Seeshaupt“ wurde er mit dem Kulturpreis des Landkreises Weilheim-Schongau ausgezeichnet. Sein Film „München in Indien“ über den Hofmaler der Maharadschas war 2013 einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme in den deutschen Kinos. „Bavaria Vista Club“ über die aktuelle bayerische Volksmusikszene zog Anfang 2015 Tausende in die Kinos. Walter Steffen lebt mit seiner Familie in Seeshaupt am Starnberger See.
Pressestimmen:
„Walter Steffen ist neben einer aufschlussreichen Geschichtsstudie eine ebenso zarte Liebeserklärung an das bayerische Oberland und seine stolzen Bewohner gelungen: Mit majestätischen Flugaufnahmen, echter Folkloremusik – und angenehm viel Ruhe.“
DOK.fest München
„Der Film überzeugt durch seine reizvollen, häufig von oben gefilmten Landschaftsaufnahmen.“
Bayerische Staatszeitung
„Informativ, spannend und unterhaltsam!“
Dahoam
„Ein Film mit Gänsehautpotential!“
Isar-Loisach-Bote
weitere Informationen: www.isarfloesser-film.de
FAHR MA OBI AM WASSER
Bayerns Flößer im Kino

Der Kino-Dokumentarfilm FAHR MA OBI AM WASSER von Walter Steffen zeigt beeindruckende Bilder des uralten Flößer-Handwerks auf Isar und Loisach. Die Uraufführung fand auf dem Filmfestival Bozen statt, die Deutschlandpremiere ist am 10. Mai 2017 auf dem DOK.fest München. In den bayerischen Kinos startet der Film am 11. Mai 2017.

Eindrucksvolle Naturaufnahmen, Animationen traditioneller Lüftlmalerei, schwarz- weiß-Rückblenden sowie eine orchestrale, eigens komponierte Filmmusik: FAHR MA OBI AM WASSER ist großes Kino! Der Film lässt das archaische Handwerk der Flößerei auf der Isar und auf seinem wichtigsten Nebenfluss Loisach lebendig werden und zeigt, welche Bedeutung die Flößer aus dem bayrischen Oberland seit dem Mittelalter für München und andere Städte hatten.
Mit einer historischen Floßfahrt, präzise eingesetzten Luftaufnahmen und authentischen Protagonisten zeichnet Regisseur Walter Steffen („Bavaria Vista Club“, „München in Indien“) ein spannendes und aktuelles kulturhistorisches Porträt dieser Region und präsentiert einen Film mit Kultpotenzial.

Zwei renommierte Filmfestivals haben FAHR MA OBI AM WASSER im Programm: Die Weltpremiere erfolgte im Rahmen des Filmfestivals Bozen am 6. April 2017. Seine Deutschlandpremiere feiert der Film im Rahmen des DOK.fest München am 10. Mai 2017 um 20 Uhr im Rio Filmpalast. Offizieller Kinostart der abendfüllenden Doku ist am 11. Mai 2017 – pünktlich zu den Deutschen Flößertagen, die die Flößerstadt Wolfratshausen im Mai 2017 ausrichtet.
Von der Quelle der Isar im Karwendelgebirge über gefährliche Stromschnellen bis hin zur großen Floßrutsche – die Isar, der wilde Gebirgsfluss mitten in der Großstadt München, lässt die Herzen der Bayern höher schlagen und begeistert heute mit ihrem hohen Freizeitwert.
Im Jahr 2015 wurde die Flößerei in die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen: Schon im 12. Jahrhundert wurde auf Isar und Loisach Flößerei betrieben, ab dem 17. Jahrhundert konnte man von Bad Tölz auf Isar und Donau in neun Tagen bis nach Wien reisen. Die Wege auf dem Fluss brachten Gefahren mit sich: Klammen, Brückenpfeiler, Wehre und Felsen ließen die Flößerei zum Abenteuer werden. Diese und andere spannende Geschichten erzählt der abendfüllende Kino-Dokumentarfilm FAHR MA OBI AM WASSER von Walter Steffen bewegend und authentisch.

Neben den heutigen Flößern, die von Wolfratshausen auf der Isar bis nach München fahren, kommen in den einzelnen Orten an Isar und Loisach Menschen zu Wort, die mit der Flößerei verbunden sind – Nachfahren von alteingesessenen Flößerfamilien, Handwerker, Historiker, Musiker, Archivare.
Zum Regisseur:
Walter Steffen (* 3. März 1955) ist ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Er schrieb Bücher unter anderem zu den Serien „Edel & Starck“ und „Die Rosenheim-Cops“. Als Regisseur erhielt er für die Dokumentation „Netz & Würm“ über die Fischer am Starnberger See den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. Für die Holocaust-Dokumentation „Endstation Seeshaupt“ wurde er mit dem Kulturpreis des Landkreises Weilheim-Schongau ausgezeichnet. Sein Film „München in Indien“ über den Hofmaler der Maharadschas war 2013 einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme in den deutschen Kinos. „Bavaria Vista Club“ über die aktuelle bayerische Volksmusikszene zog Anfang 2015 Tausende in die Kinos. Walter Steffen lebt mit seiner Familie in Seeshaupt am Starnberger See.
Pressestimmen:
„Walter Steffen ist neben einer aufschlussreichen Geschichtsstudie eine ebenso zarte Liebeserklärung an das bayerische Oberland und seine stolzen Bewohner gelungen: Mit majestätischen Flugaufnahmen, echter Folkloremusik – und angenehm viel Ruhe.“
DOK.fest München
„Der Film überzeugt durch seine reizvollen, häufig von oben gefilmten Landschaftsaufnahmen.“
Bayerische Staatszeitung
„Informativ, spannend und unterhaltsam!“
Dahoam
„Ein Film mit Gänsehautpotential!“
Isar-Loisach-Bote
weitere Informationen: www.isarfloesser-film.de
FAHR MA OBI AM WASSER
Bayerns Flößer im Kino

Der Kino-Dokumentarfilm FAHR MA OBI AM WASSER von Walter Steffen zeigt beeindruckende Bilder des uralten Flößer-Handwerks auf Isar und Loisach. Die Uraufführung fand auf dem Filmfestival Bozen statt, die Deutschlandpremiere ist am 10. Mai 2017 auf dem DOK.fest München. In den bayerischen Kinos startet der Film am 11. Mai 2017.

Eindrucksvolle Naturaufnahmen, Animationen traditioneller Lüftlmalerei, schwarz- weiß-Rückblenden sowie eine orchestrale, eigens komponierte Filmmusik: FAHR MA OBI AM WASSER ist großes Kino! Der Film lässt das archaische Handwerk der Flößerei auf der Isar und auf seinem wichtigsten Nebenfluss Loisach lebendig werden und zeigt, welche Bedeutung die Flößer aus dem bayrischen Oberland seit dem Mittelalter für München und andere Städte hatten.
Mit einer historischen Floßfahrt, präzise eingesetzten Luftaufnahmen und authentischen Protagonisten zeichnet Regisseur Walter Steffen („Bavaria Vista Club“, „München in Indien“) ein spannendes und aktuelles kulturhistorisches Porträt dieser Region und präsentiert einen Film mit Kultpotenzial.

Zwei renommierte Filmfestivals haben FAHR MA OBI AM WASSER im Programm: Die Weltpremiere erfolgte im Rahmen des Filmfestivals Bozen am 6. April 2017. Seine Deutschlandpremiere feiert der Film im Rahmen des DOK.fest München am 10. Mai 2017 um 20 Uhr im Rio Filmpalast. Offizieller Kinostart der abendfüllenden Doku ist am 11. Mai 2017 – pünktlich zu den Deutschen Flößertagen, die die Flößerstadt Wolfratshausen im Mai 2017 ausrichtet.
Von der Quelle der Isar im Karwendelgebirge über gefährliche Stromschnellen bis hin zur großen Floßrutsche – die Isar, der wilde Gebirgsfluss mitten in der Großstadt München, lässt die Herzen der Bayern höher schlagen und begeistert heute mit ihrem hohen Freizeitwert.
Im Jahr 2015 wurde die Flößerei in die bundesweite Liste des Immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen: Schon im 12. Jahrhundert wurde auf Isar und Loisach Flößerei betrieben, ab dem 17. Jahrhundert konnte man von Bad Tölz auf Isar und Donau in neun Tagen bis nach Wien reisen. Die Wege auf dem Fluss brachten Gefahren mit sich: Klammen, Brückenpfeiler, Wehre und Felsen ließen die Flößerei zum Abenteuer werden. Diese und andere spannende Geschichten erzählt der abendfüllende Kino-Dokumentarfilm FAHR MA OBI AM WASSER von Walter Steffen bewegend und authentisch.

Neben den heutigen Flößern, die von Wolfratshausen auf der Isar bis nach München fahren, kommen in den einzelnen Orten an Isar und Loisach Menschen zu Wort, die mit der Flößerei verbunden sind – Nachfahren von alteingesessenen Flößerfamilien, Handwerker, Historiker, Musiker, Archivare.
Zum Regisseur:
Walter Steffen (* 3. März 1955) ist ein deutscher Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Er schrieb Bücher unter anderem zu den Serien „Edel & Starck“ und „Die Rosenheim-Cops“. Als Regisseur erhielt er für die Dokumentation „Netz & Würm“ über die Fischer am Starnberger See den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. Für die Holocaust-Dokumentation „Endstation Seeshaupt“ wurde er mit dem Kulturpreis des Landkreises Weilheim-Schongau ausgezeichnet. Sein Film „München in Indien“ über den Hofmaler der Maharadschas war 2013 einer der erfolgreichsten Dokumentarfilme in den deutschen Kinos. „Bavaria Vista Club“ über die aktuelle bayerische Volksmusikszene zog Anfang 2015 Tausende in die Kinos. Walter Steffen lebt mit seiner Familie in Seeshaupt am Starnberger See.
Pressestimmen:
„Walter Steffen ist neben einer aufschlussreichen Geschichtsstudie eine ebenso zarte Liebeserklärung an das bayerische Oberland und seine stolzen Bewohner gelungen: Mit majestätischen Flugaufnahmen, echter Folkloremusik – und angenehm viel Ruhe.“
DOK.fest München
„Der Film überzeugt durch seine reizvollen, häufig von oben gefilmten Landschaftsaufnahmen.“
Bayerische Staatszeitung
„Informativ, spannend und unterhaltsam!“
Dahoam
„Ein Film mit Gänsehautpotential!“
Isar-Loisach-Bote
weitere Informationen: www.isarfloesser-film.de