Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gemeinde organisiert eine Planungswerkstatt zur Heitmeiersiedlung
Der Dialog geht weiter
Konstruktive Vorschläge, offene Gespräche und gemeinsame Planungsgrundlagen – diese Ziele stehen im Fokus der „Planungswerkstatt Heitmeiersiedlung“ am 17. Juli von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Bürgerhaus Gräfelfing, Kleiner Saal.
Dabei werden die Themen und Anregungen aus der ersten Bürgerveranstaltung aufgegriffen und in Arbeitsgruppen intensiviert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere die Anwohner der Heitmeiersiedlung sind eingeladen, sich zu beteiligen, ihre konkreten Ideen einzubringen und so die weitere Entwicklung der Siedlung aktiv mitzugestalten.
„In der ersten Veranstaltung haben wir gesehen, dass es mit der vorliegenden Studie zum maximalen Ausbau besonders bei den Themen Verkehr und Bebauungsdichte einen großen Gesprächs- und Diskussionsbedarf gibt“, erklärt Bürgermeisterin Uta Wüst. „Das Engagement der anwesenden Bürgerinnen und Bürger hat mich sehr gefreut und ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe des Prozesses gemeinsam anhand konkreter Fragestellungen Möglichkeiten zur verträglichen Entwicklung der Heitmeiersiedlung finden werden.“
Der Ablauf des Abends ist wie folgt geplant: Zunächst gibt es eine gemeinsame Eröffnung, anschließend wird in Gruppen an den verschiedenen Themen gearbeitet. Wer an mehreren Themen interessiert ist, kann die Gruppe selbstverständlich auch zwischendurch wechseln. Zum Abschluss stellen die Gruppen ihre Vorschläge im Plenum vor. Hier besteht dann auch die Möglichkeit, diese gemeinsam zu diskutieren.
Im dem vierstündigen Workshop sind Arbeitsgruppen zu folgenden Themen vorgesehen:
- Verkehr / innovative Verkehrskonzepte,
- Bauliche Gestaltung / Wohn- und Grünanlagen,
- Wohnen für Gräfelfinger,
- Infrastruktureller Nutzen für die Heitmeiersiedlung
Um die Veranstaltung optimal vorbereiten zu können, bittet die Gemeinde um Anmeldung per E-Mail bis zum 10.07.2018 an sabine.strack@graefelfing.bayern.de. Auch Anregungen und Vorschläge zu weiteren Themen können hier genannt werden und finden Berücksichtigung. Wer ein besonderes Interesse an einer der Arbeitsgruppen hat, kann dies ebenfalls bereits bei der Anmeldung mit angeben.
Ein Moderatorenteam der Gautinger Agentur Engel & Zimmermann AG wird die Gemeinde an diesem Abend unterstützen.
Gemeinde organisiert eine Planungswerkstatt zur Heitmeiersiedlung
Der Dialog geht weiter
Konstruktive Vorschläge, offene Gespräche und gemeinsame Planungsgrundlagen – diese Ziele stehen im Fokus der „Planungswerkstatt Heitmeiersiedlung“ am 17. Juli von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Bürgerhaus Gräfelfing, Kleiner Saal.
Dabei werden die Themen und Anregungen aus der ersten Bürgerveranstaltung aufgegriffen und in Arbeitsgruppen intensiviert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere die Anwohner der Heitmeiersiedlung sind eingeladen, sich zu beteiligen, ihre konkreten Ideen einzubringen und so die weitere Entwicklung der Siedlung aktiv mitzugestalten.
„In der ersten Veranstaltung haben wir gesehen, dass es mit der vorliegenden Studie zum maximalen Ausbau besonders bei den Themen Verkehr und Bebauungsdichte einen großen Gesprächs- und Diskussionsbedarf gibt“, erklärt Bürgermeisterin Uta Wüst. „Das Engagement der anwesenden Bürgerinnen und Bürger hat mich sehr gefreut und ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe des Prozesses gemeinsam anhand konkreter Fragestellungen Möglichkeiten zur verträglichen Entwicklung der Heitmeiersiedlung finden werden.“
Der Ablauf des Abends ist wie folgt geplant: Zunächst gibt es eine gemeinsame Eröffnung, anschließend wird in Gruppen an den verschiedenen Themen gearbeitet. Wer an mehreren Themen interessiert ist, kann die Gruppe selbstverständlich auch zwischendurch wechseln. Zum Abschluss stellen die Gruppen ihre Vorschläge im Plenum vor. Hier besteht dann auch die Möglichkeit, diese gemeinsam zu diskutieren.
Im dem vierstündigen Workshop sind Arbeitsgruppen zu folgenden Themen vorgesehen:
- Verkehr / innovative Verkehrskonzepte,
- Bauliche Gestaltung / Wohn- und Grünanlagen,
- Wohnen für Gräfelfinger,
- Infrastruktureller Nutzen für die Heitmeiersiedlung
Um die Veranstaltung optimal vorbereiten zu können, bittet die Gemeinde um Anmeldung per E-Mail bis zum 10.07.2018 an sabine.strack@graefelfing.bayern.de. Auch Anregungen und Vorschläge zu weiteren Themen können hier genannt werden und finden Berücksichtigung. Wer ein besonderes Interesse an einer der Arbeitsgruppen hat, kann dies ebenfalls bereits bei der Anmeldung mit angeben.
Ein Moderatorenteam der Gautinger Agentur Engel & Zimmermann AG wird die Gemeinde an diesem Abend unterstützen.
Gemeinde organisiert eine Planungswerkstatt zur Heitmeiersiedlung
Der Dialog geht weiter
Konstruktive Vorschläge, offene Gespräche und gemeinsame Planungsgrundlagen – diese Ziele stehen im Fokus der „Planungswerkstatt Heitmeiersiedlung“ am 17. Juli von 18:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Bürgerhaus Gräfelfing, Kleiner Saal.
Dabei werden die Themen und Anregungen aus der ersten Bürgerveranstaltung aufgegriffen und in Arbeitsgruppen intensiviert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und insbesondere die Anwohner der Heitmeiersiedlung sind eingeladen, sich zu beteiligen, ihre konkreten Ideen einzubringen und so die weitere Entwicklung der Siedlung aktiv mitzugestalten.
„In der ersten Veranstaltung haben wir gesehen, dass es mit der vorliegenden Studie zum maximalen Ausbau besonders bei den Themen Verkehr und Bebauungsdichte einen großen Gesprächs- und Diskussionsbedarf gibt“, erklärt Bürgermeisterin Uta Wüst. „Das Engagement der anwesenden Bürgerinnen und Bürger hat mich sehr gefreut und ich bin zuversichtlich, dass wir im Laufe des Prozesses gemeinsam anhand konkreter Fragestellungen Möglichkeiten zur verträglichen Entwicklung der Heitmeiersiedlung finden werden.“
Der Ablauf des Abends ist wie folgt geplant: Zunächst gibt es eine gemeinsame Eröffnung, anschließend wird in Gruppen an den verschiedenen Themen gearbeitet. Wer an mehreren Themen interessiert ist, kann die Gruppe selbstverständlich auch zwischendurch wechseln. Zum Abschluss stellen die Gruppen ihre Vorschläge im Plenum vor. Hier besteht dann auch die Möglichkeit, diese gemeinsam zu diskutieren.
Im dem vierstündigen Workshop sind Arbeitsgruppen zu folgenden Themen vorgesehen:
- Verkehr / innovative Verkehrskonzepte,
- Bauliche Gestaltung / Wohn- und Grünanlagen,
- Wohnen für Gräfelfinger,
- Infrastruktureller Nutzen für die Heitmeiersiedlung
Um die Veranstaltung optimal vorbereiten zu können, bittet die Gemeinde um Anmeldung per E-Mail bis zum 10.07.2018 an sabine.strack@graefelfing.bayern.de. Auch Anregungen und Vorschläge zu weiteren Themen können hier genannt werden und finden Berücksichtigung. Wer ein besonderes Interesse an einer der Arbeitsgruppen hat, kann dies ebenfalls bereits bei der Anmeldung mit angeben.
Ein Moderatorenteam der Gautinger Agentur Engel & Zimmermann AG wird die Gemeinde an diesem Abend unterstützen.