Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gemeinde Planegg verschenkt gebietsheimisches Saatgut
Beratung zum richtigen Anlegen einer Wildblumenwiese

Alle Planegger Gartenbesitzer, die etwas für die heimische Natur, insbesondere für Wildbienen, Schmetterlinge & Co tun wollen, können sich ab sofort und zunächst bis Ende Mai 2019 kostenlos gebietsheimisches Saatgut für eine artenreiche "Bienenweide" abholen.
Die Abholung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses im Umweltamt, Zi. 117, möglich.
Wie bei den Blühflächen der Gemeinde selbst wird auch hier größter Wert darauf gelegt, dass ausschließlich gebietsheimisches Saatgut zum Einsatz kommt. Dies ist deshalb so wichtig, weil unsere heimischen Insekten oft auf wenige, in manchen Fällen sogar auf nur eine einzige heimische Pflanzenart spezialisiert sind. Die Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) zum Beispiel ist für die Aufzucht ihrer Larven ausschließlich auf den Pollen des Gewöhnlichen Natternkopfes (Echium vulgare) angewiesen.
Interessenten werden im Umweltamt zum richtigen Anlegen einer Wildblumenwiese beraten und bekommen zudem eine schriftliche Anleitung mit, damit die Ansaat auch erfolgreich wird. Wer darüber hinaus noch weitere Strukturen für einen naturnahen Garten schaffen will, findet Tipps hierzu in den Merkblättern auf www.planegg.de. Weitere wertvolle Lebensräume sind außerdem Totholz (am besten am Baum, aber auch als Totholzhaufen), Stein- und Laubhaufen (insbesondere im Herbst als Winterquartier), Trockenmauern und natürlich heimische Bäume, Sträucher und Wildrosen.
Um auch Nachbarn und Passanten auf unsere Aktion aufmerksam zu machen, gibt es im Umweltamt auch Aufkleber für's Gartentor. Machen Sie mit! Artenreiche Wiesen helfen nicht nur den Insekten, sie sind auch eine Augenweide! Und sie machen viel weniger Arbeit als ein kurz geschorener Rasen, der alle 2-3 Wochen gemäht werden muss!
Gemeinde Planegg verschenkt gebietsheimisches Saatgut
Beratung zum richtigen Anlegen einer Wildblumenwiese

Alle Planegger Gartenbesitzer, die etwas für die heimische Natur, insbesondere für Wildbienen, Schmetterlinge & Co tun wollen, können sich ab sofort und zunächst bis Ende Mai 2019 kostenlos gebietsheimisches Saatgut für eine artenreiche "Bienenweide" abholen.
Die Abholung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses im Umweltamt, Zi. 117, möglich.
Wie bei den Blühflächen der Gemeinde selbst wird auch hier größter Wert darauf gelegt, dass ausschließlich gebietsheimisches Saatgut zum Einsatz kommt. Dies ist deshalb so wichtig, weil unsere heimischen Insekten oft auf wenige, in manchen Fällen sogar auf nur eine einzige heimische Pflanzenart spezialisiert sind. Die Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) zum Beispiel ist für die Aufzucht ihrer Larven ausschließlich auf den Pollen des Gewöhnlichen Natternkopfes (Echium vulgare) angewiesen.
Interessenten werden im Umweltamt zum richtigen Anlegen einer Wildblumenwiese beraten und bekommen zudem eine schriftliche Anleitung mit, damit die Ansaat auch erfolgreich wird. Wer darüber hinaus noch weitere Strukturen für einen naturnahen Garten schaffen will, findet Tipps hierzu in den Merkblättern auf www.planegg.de. Weitere wertvolle Lebensräume sind außerdem Totholz (am besten am Baum, aber auch als Totholzhaufen), Stein- und Laubhaufen (insbesondere im Herbst als Winterquartier), Trockenmauern und natürlich heimische Bäume, Sträucher und Wildrosen.
Um auch Nachbarn und Passanten auf unsere Aktion aufmerksam zu machen, gibt es im Umweltamt auch Aufkleber für's Gartentor. Machen Sie mit! Artenreiche Wiesen helfen nicht nur den Insekten, sie sind auch eine Augenweide! Und sie machen viel weniger Arbeit als ein kurz geschorener Rasen, der alle 2-3 Wochen gemäht werden muss!
Gemeinde Planegg verschenkt gebietsheimisches Saatgut
Beratung zum richtigen Anlegen einer Wildblumenwiese

Alle Planegger Gartenbesitzer, die etwas für die heimische Natur, insbesondere für Wildbienen, Schmetterlinge & Co tun wollen, können sich ab sofort und zunächst bis Ende Mai 2019 kostenlos gebietsheimisches Saatgut für eine artenreiche "Bienenweide" abholen.
Die Abholung ist während der Öffnungszeiten des Rathauses im Umweltamt, Zi. 117, möglich.
Wie bei den Blühflächen der Gemeinde selbst wird auch hier größter Wert darauf gelegt, dass ausschließlich gebietsheimisches Saatgut zum Einsatz kommt. Dies ist deshalb so wichtig, weil unsere heimischen Insekten oft auf wenige, in manchen Fällen sogar auf nur eine einzige heimische Pflanzenart spezialisiert sind. Die Natternkopf-Mauerbiene (Osmia adunca) zum Beispiel ist für die Aufzucht ihrer Larven ausschließlich auf den Pollen des Gewöhnlichen Natternkopfes (Echium vulgare) angewiesen.
Interessenten werden im Umweltamt zum richtigen Anlegen einer Wildblumenwiese beraten und bekommen zudem eine schriftliche Anleitung mit, damit die Ansaat auch erfolgreich wird. Wer darüber hinaus noch weitere Strukturen für einen naturnahen Garten schaffen will, findet Tipps hierzu in den Merkblättern auf www.planegg.de. Weitere wertvolle Lebensräume sind außerdem Totholz (am besten am Baum, aber auch als Totholzhaufen), Stein- und Laubhaufen (insbesondere im Herbst als Winterquartier), Trockenmauern und natürlich heimische Bäume, Sträucher und Wildrosen.
Um auch Nachbarn und Passanten auf unsere Aktion aufmerksam zu machen, gibt es im Umweltamt auch Aufkleber für's Gartentor. Machen Sie mit! Artenreiche Wiesen helfen nicht nur den Insekten, sie sind auch eine Augenweide! Und sie machen viel weniger Arbeit als ein kurz geschorener Rasen, der alle 2-3 Wochen gemäht werden muss!