Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Gräfelfinger Aktionsbündnis gegründet
Volksbegehren „Rettet die Bienen“

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ tritt in die nächste Phase: Von 31.1. – 13.2.2019 müssen sich 10% der bayerischen Wählerinnen und Wähler bei ihrer Gemeinde als Befürworter des Volksbegehrens eintragen, damit es zum Volksentscheid kommt.
Zu diesem Anlass hat sich in Gräfelfing ein breites Aktionsbündnis gegründet. Gründungsmitglieder sind die örtlichen Vertreter von ÖDP, Grünen und SPD sowie von Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz und Imkerverein Gräfelfing. Weitere Gruppierungen sind angefragt.
Ziel des Bündnisses ist es, dass sich möglichst viele Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger im Rathaus für den Artenschutz eintragen. Das Aktionsbündnis begrüßt, dass die Öffnungszeiten dafür an den beiden Mittwochen 6.2. und 13.2 bis 20 Uhr verlängert wurden, bedauert aber, dass nur am ersten Samstag (2.2.) von 10-12 Uhr geöffnet sein wird.
Es wurden eine Reihe von Aktivitäten beschlossen: Plakatieren im ganzen Ort, Verteilen von Informationskarten vor den S-Bahnhöfen, in Geschäften und während der Öffnungszeiten des Rathauses auf der Straße. Dort werden auch sogenannte „Rathauslotsen“ auf die Möglichkeit der Eintragung hinweisen.
Als Sprecherin des Bündnisses wurden die Biologin und Imkerin Annette Rosellen vom Gräfelfinger Imkerverein (Email: annette.rosellen@googlemail.com) und Dipl. Ing. Landespflege Klaus Tuchnitz von den Grünen (klaus@tuchnitz.de) gewählt. Wer das Aktionsbündnis unterstützen will, kann sich gerne an die SprecherInnen wenden.
Im Internet:
Eintragungszeiten Gräfelfing
Volksbegehren Artenvielfalt
Gräfelfinger Aktionsbündnis gegründet
Volksbegehren „Rettet die Bienen“

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ tritt in die nächste Phase: Von 31.1. – 13.2.2019 müssen sich 10% der bayerischen Wählerinnen und Wähler bei ihrer Gemeinde als Befürworter des Volksbegehrens eintragen, damit es zum Volksentscheid kommt.
Zu diesem Anlass hat sich in Gräfelfing ein breites Aktionsbündnis gegründet. Gründungsmitglieder sind die örtlichen Vertreter von ÖDP, Grünen und SPD sowie von Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz und Imkerverein Gräfelfing. Weitere Gruppierungen sind angefragt.
Ziel des Bündnisses ist es, dass sich möglichst viele Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger im Rathaus für den Artenschutz eintragen. Das Aktionsbündnis begrüßt, dass die Öffnungszeiten dafür an den beiden Mittwochen 6.2. und 13.2 bis 20 Uhr verlängert wurden, bedauert aber, dass nur am ersten Samstag (2.2.) von 10-12 Uhr geöffnet sein wird.
Es wurden eine Reihe von Aktivitäten beschlossen: Plakatieren im ganzen Ort, Verteilen von Informationskarten vor den S-Bahnhöfen, in Geschäften und während der Öffnungszeiten des Rathauses auf der Straße. Dort werden auch sogenannte „Rathauslotsen“ auf die Möglichkeit der Eintragung hinweisen.
Als Sprecherin des Bündnisses wurden die Biologin und Imkerin Annette Rosellen vom Gräfelfinger Imkerverein (Email: annette.rosellen@googlemail.com) und Dipl. Ing. Landespflege Klaus Tuchnitz von den Grünen (klaus@tuchnitz.de) gewählt. Wer das Aktionsbündnis unterstützen will, kann sich gerne an die SprecherInnen wenden.
Im Internet:
Eintragungszeiten Gräfelfing
Volksbegehren Artenvielfalt
Gräfelfinger Aktionsbündnis gegründet
Volksbegehren „Rettet die Bienen“

Das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ tritt in die nächste Phase: Von 31.1. – 13.2.2019 müssen sich 10% der bayerischen Wählerinnen und Wähler bei ihrer Gemeinde als Befürworter des Volksbegehrens eintragen, damit es zum Volksentscheid kommt.
Zu diesem Anlass hat sich in Gräfelfing ein breites Aktionsbündnis gegründet. Gründungsmitglieder sind die örtlichen Vertreter von ÖDP, Grünen und SPD sowie von Landesbund für Vogelschutz, Bund Naturschutz und Imkerverein Gräfelfing. Weitere Gruppierungen sind angefragt.
Ziel des Bündnisses ist es, dass sich möglichst viele Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger im Rathaus für den Artenschutz eintragen. Das Aktionsbündnis begrüßt, dass die Öffnungszeiten dafür an den beiden Mittwochen 6.2. und 13.2 bis 20 Uhr verlängert wurden, bedauert aber, dass nur am ersten Samstag (2.2.) von 10-12 Uhr geöffnet sein wird.
Es wurden eine Reihe von Aktivitäten beschlossen: Plakatieren im ganzen Ort, Verteilen von Informationskarten vor den S-Bahnhöfen, in Geschäften und während der Öffnungszeiten des Rathauses auf der Straße. Dort werden auch sogenannte „Rathauslotsen“ auf die Möglichkeit der Eintragung hinweisen.
Als Sprecherin des Bündnisses wurden die Biologin und Imkerin Annette Rosellen vom Gräfelfinger Imkerverein (Email: annette.rosellen@googlemail.com) und Dipl. Ing. Landespflege Klaus Tuchnitz von den Grünen (klaus@tuchnitz.de) gewählt. Wer das Aktionsbündnis unterstützen will, kann sich gerne an die SprecherInnen wenden.
Im Internet:
Eintragungszeiten Gräfelfing
Volksbegehren Artenvielfalt