Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Unser Würmtal TV
Musikfreunde Gauting
Reinisch
Mitschke
Spielwaren Kappler
Kratzer & Partner
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gauting

Große Nachfrage bei Gautinger Betrieben nach Flächen im Handwerkerhof

Vergabe geht im März in die heiße Phase

Die Gemeinde Gauting hatte im Herbst 2019 örtliche Handwerksbetriebe dazu aufgerufen ihre Bewerbungen für eine Fläche im geplanten Handwerkerhof bis 31. Dezember 2019 einzureichen. Fünfzehn Betriebe sind dieser Einladung gefolgt und haben ihren Flächenbedarf vorgebracht. Die Nachfrage übersteigt dabei das Angebot deutlich. Insgesamt werden Grundstücksflächen im Umfang von 14.160 m2 gesucht.

Leider können im Handwerkerhof nur gut 9.400 m2 nutzbare Fläche angeboten werden. Die Bandbreite an interessierten Betrieben aus den unterschiedlichsten Branchen reicht dabei vom Ein- Mann-Betrieb bis zu Betrieben mit mehr als einem Dutzend Mitarbeitern. Diese Bandbreite freut nicht zuletzt Gautings Standortförderer Dr. Fabian Kühnel-Widmann: „Das belegt zum einen die große Attraktivität dieses Angebots, zum anderen vermeidet die Gemeinde mit einer guten Durchmischung auch eine zu starke Konjunkturabhängigkeit. Außerdem steigert ein breites Angebot an handwerklichen Dienstleistungen, versammelt an einem Standort, auch die Attraktivität gegenüber der Bevölkerung. Ich bin überzeugt, dass der Handwerkerhof eine Erfolgsstory für die Betriebe wird, die sich dort ansiedeln werden.“

Vergabe geht im März in die heiße Phase

Über die Vergabe der knappen Flächen wird Anfang März 2020 eine 15-köpfige Jury entscheiden. Diese besteht aus Mitgliedern des Gemeinderates sowie der Verwaltung. Unternehmen, die für den Handwerkerhof keinen Zuschlag bekommen, haben eine sehr gute weitere Chance zur Realisierung eines neuen Standortes im zweiten geplanten Gewerbegebiet, dem Gautinger Feld. Dort können sich auch Gewerbebetriebe mit mehr Flächenbedarf ansiedeln als die kleineren Handwerksbetriebe. Der Aufruf zur Bewerbung für diese Fläche wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2020 erfolgen.

Die Jury wird für den Handwerkerhof sogenannte Standortgemeinschaften von mindestens zwei kooperierenden Unternehmen bevorzugen. Das spart wertvolle Fläche und ermöglicht es schließlich mehr Betrieben eine neue Heimat zu realisieren. Die fünfzehn Gautinger Unternehmen bewerben sich insgesamt mit gut 100 Arbeitsstellen in Voll- und Teilzeit für den Handwerkerhof.

Handwerkerhof macht Gautinger Betriebe zukunftsfähig

Viele Betriebe planen bei einem möglichen Umzug mit der Aufstockung ihres Personals, in der Summe gut 140 Arbeitsstellen. So ist wiederholt in den Bewerbungsunterlagen zu lesen, dass nicht nur potenzielle Arbeitsaufträge von Gautinger Bürgerinnen und Bürgern auf Grund begrenzter Räumlichkeiten abgelehnt werden mussten, auch interessierte Praktikanten aus dem Ort und dem Würmtal mussten bereits abgelehnt werden, weil die zuständigen Handwerker-Innungen eine Ausbildung in den kleinen bestehenden Werkstätten nicht bewilligten. Mit neuen Geschäftsadressen an einem gut erschlossenen Standort in unmittelbarer Nachbarschaft zum Siedlungsgebiet, werden diese Hindernisse für viele Betriebe bald der Vergangenheit angehören. Der geplante Beginn für die Erschließungsmaßnahmen zum Handwerkerhof ist Herbst 2020.

Zurück

Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Reindl Bau
Terra e Muro
Krebs
Andrea Stölzl
Robert Romanic
Wolfartklinik
| von Gemeinde Gauting

Große Nachfrage bei Gautinger Betrieben nach Flächen im Handwerkerhof

Vergabe geht im März in die heiße Phase

Die Gemeinde Gauting hatte im Herbst 2019 örtliche Handwerksbetriebe dazu aufgerufen ihre Bewerbungen für eine Fläche im geplanten Handwerkerhof bis 31. Dezember 2019 einzureichen. Fünfzehn Betriebe sind dieser Einladung gefolgt und haben ihren Flächenbedarf vorgebracht. Die Nachfrage übersteigt dabei das Angebot deutlich. Insgesamt werden Grundstücksflächen im Umfang von 14.160 m2 gesucht.

Leider können im Handwerkerhof nur gut 9.400 m2 nutzbare Fläche angeboten werden. Die Bandbreite an interessierten Betrieben aus den unterschiedlichsten Branchen reicht dabei vom Ein- Mann-Betrieb bis zu Betrieben mit mehr als einem Dutzend Mitarbeitern. Diese Bandbreite freut nicht zuletzt Gautings Standortförderer Dr. Fabian Kühnel-Widmann: „Das belegt zum einen die große Attraktivität dieses Angebots, zum anderen vermeidet die Gemeinde mit einer guten Durchmischung auch eine zu starke Konjunkturabhängigkeit. Außerdem steigert ein breites Angebot an handwerklichen Dienstleistungen, versammelt an einem Standort, auch die Attraktivität gegenüber der Bevölkerung. Ich bin überzeugt, dass der Handwerkerhof eine Erfolgsstory für die Betriebe wird, die sich dort ansiedeln werden.“

Vergabe geht im März in die heiße Phase

Über die Vergabe der knappen Flächen wird Anfang März 2020 eine 15-köpfige Jury entscheiden. Diese besteht aus Mitgliedern des Gemeinderates sowie der Verwaltung. Unternehmen, die für den Handwerkerhof keinen Zuschlag bekommen, haben eine sehr gute weitere Chance zur Realisierung eines neuen Standortes im zweiten geplanten Gewerbegebiet, dem Gautinger Feld. Dort können sich auch Gewerbebetriebe mit mehr Flächenbedarf ansiedeln als die kleineren Handwerksbetriebe. Der Aufruf zur Bewerbung für diese Fläche wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2020 erfolgen.

Die Jury wird für den Handwerkerhof sogenannte Standortgemeinschaften von mindestens zwei kooperierenden Unternehmen bevorzugen. Das spart wertvolle Fläche und ermöglicht es schließlich mehr Betrieben eine neue Heimat zu realisieren. Die fünfzehn Gautinger Unternehmen bewerben sich insgesamt mit gut 100 Arbeitsstellen in Voll- und Teilzeit für den Handwerkerhof.

Handwerkerhof macht Gautinger Betriebe zukunftsfähig

Viele Betriebe planen bei einem möglichen Umzug mit der Aufstockung ihres Personals, in der Summe gut 140 Arbeitsstellen. So ist wiederholt in den Bewerbungsunterlagen zu lesen, dass nicht nur potenzielle Arbeitsaufträge von Gautinger Bürgerinnen und Bürgern auf Grund begrenzter Räumlichkeiten abgelehnt werden mussten, auch interessierte Praktikanten aus dem Ort und dem Würmtal mussten bereits abgelehnt werden, weil die zuständigen Handwerker-Innungen eine Ausbildung in den kleinen bestehenden Werkstätten nicht bewilligten. Mit neuen Geschäftsadressen an einem gut erschlossenen Standort in unmittelbarer Nachbarschaft zum Siedlungsgebiet, werden diese Hindernisse für viele Betriebe bald der Vergangenheit angehören. Der geplante Beginn für die Erschließungsmaßnahmen zum Handwerkerhof ist Herbst 2020.

Zurück

Hallinger Immoblilien  ...MEHR ALS NUR EIN MAKLER.
Unser Würmtal TV
Musikfreunde Gauting
Reinisch
Mitschke
Spielwaren Kappler
Kratzer & Partner