Vegetarische Küche Vegane Küche Genussabend Afterwork Buffets Weinseminare Private Veranstaltungen Barrierefreier Zugang
Reinisch
Musikfreunde Gauting
Ruthellen
Terra e Muro
Dorr-Biomassehof
Literarische Gesellschaft
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Hohe Auszeichnung für Bildungseinrichtung im Landkreis

Burg Schwaneck als Netzwerkpartner für bundesweites Förderprogramm ausgewählt

Naturerlebniszentrum in Pullach vertritt Bayern im Projekt

„BildungKlima-plus – 16 BildungszentrenKlimaschutz“

Das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck ist eine von 16 außerschulischen Bildungseinrichtungen, die dem neuen bundesweiten Netzwerk „BildungszentrenKlimaschutz“ angehören. Damit vertritt das Zentrum nun ganz offiziell Bayern in dem auf zwei Jahre angelegten Projekt „BildungKlima-plus“.

Ausgewählt wurde das Naturerlebniszentrum, das vom Kreisjugendring München-Land getragen wird, unter anderem aufgrund der vorhandenen guten Infrastruktur, der bestehenden Vernetzung und der Anzahl der Bildungsveranstaltungen pro Jahr.

Im Rahmen des Projekts „BildungKlima-plus – 16 BildungszentrenKlimaschutz“ werden die Einrichtungen sowohl personelle als auch finanzielle Unterstützung erhalten. Die Mitglieder des Netzwerkes sollen künftig als Vorbild und Impulsgeber für weitere Bildungszentren in der Region sowie innerhalb der jeweiligen Dachverbände dienen und im Austausch mit anderen Organisationen in der näheren Umgebung und im jeweiligen Bundesland die Klimabildungsaktivitäten weiterentwickeln.

Ziel des Projekts ist es, das Potenzial außerschulischer Einrichtungen wie der Burg Schwaneck zu nutzen und die Anzahl der Bildungseinheiten zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen sowie qualitativ weiterzuentwickeln. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

Netzwerk aus Vorreitern in Sachen Umweltarbeit – Kreisjugendring wichtiger Partner für die 29++ Klima. Energie. Initiative.

Dass eine solche Kooperation zwischen Vorreiter-Bildungseinrichtungen und ihren Netzwerkpartnern nicht nur im Kleinen gelingen kann, sondern auch im Großen erfolgreich funktioniert, zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen dem vom Kreisjugendring München-Land getragenen Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck in Pullach und dem Landratsamt München im Rahmen der 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises. So fand im vergangenen Jahr anlässlich der Bayerischen Klimawoche bereits ein Klimacamp für Schulklassen mit einem Themenschwerpunkt zur Landkreis-Initiative statt; Arbeitsergebnisse der Jugendlichen wurden anschließend beim Bündelungsworkshop zu 29++ im vergangenen September in Grünwald eingebracht und in den Prozess integriert.

Darüber hinaus wurden an mehreren Schulen im Landkreis entsprechende Unterrichtseinheiten zu Klimaschutz und Umweltbildung durchgeführt. Weitere Aktionen befinden sich in Planung. Unter anderem möchten Kreisjugendring und Landratsamt noch in diesem Jahr eine Projektebörse zum Thema Klimaschutz im Landkreis München organisieren. Des Weiteren wird es einen vom Landratsamt bezuschussten Fördertopf für Klimaschutzprojekte geben, um die Ideen von Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.

Aushängeschild des Landkreises Entsprechend erfreut reagierten Landkreis und Landratsamt auf die Nachricht von der Aufnahme des Pullacher Naturerlebniszentrums in das Netzwerk „BildungszentrenKlimaschutz“. Landrat Christoph Göbel gratulierte der Einrichtung und dem Träger zu diesem Erfolg und fand lobende Worte für das Engagement des Zentrums in Sachen Klimaschutz. „Die Aufnahme des Naturerlebniszentrums in diese ausgewählte Projektgruppe, in der jedes Bundesland nur einen Vertreter stellt, ist eine große Auszeichnung und wichtige Anerkennung der langjährigen und intensiven Anstrengungen, die hier rund um den Klimaschutz geleistet werden. Darüber freue ich mich sehr und gratuliere den Verantwortlichen recht herzlich zu diesem Erfolg“, so der Landrat. „Das Naturerlebniszentrum ist weit über die Grenzen unseres Landkreises hinaus bekannt und kann mit seinen zahlreichen Aktionen und Angeboten ohne Scheu als Aushängeschild des Landkreises bezeichnet werden.“ Die Aufnahme in das Klimaschutz-Netzwerk bringe weitere Vernetzungsmöglichkeiten, neues Wissen und frische Ideen mit sich, von der sicher auch die 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises profitieren könne, so Göbel abschließend.

Zurück

gwt Starnberg GmbH - Region StarnbergAmmersee
Kulturforum Planegg | Kupferhaus | Kultur in Planegg | Kupferhaus Planegg
Orthomedical
Kratzer & Partner
Dorr-Biomassehof
Kratzer & Partner
Mitschke
Reformhaus Mayr
| von Landkreis München

Hohe Auszeichnung für Bildungseinrichtung im Landkreis

Burg Schwaneck als Netzwerkpartner für bundesweites Förderprogramm ausgewählt

Naturerlebniszentrum in Pullach vertritt Bayern im Projekt

„BildungKlima-plus – 16 BildungszentrenKlimaschutz“

Das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck ist eine von 16 außerschulischen Bildungseinrichtungen, die dem neuen bundesweiten Netzwerk „BildungszentrenKlimaschutz“ angehören. Damit vertritt das Zentrum nun ganz offiziell Bayern in dem auf zwei Jahre angelegten Projekt „BildungKlima-plus“.

Ausgewählt wurde das Naturerlebniszentrum, das vom Kreisjugendring München-Land getragen wird, unter anderem aufgrund der vorhandenen guten Infrastruktur, der bestehenden Vernetzung und der Anzahl der Bildungsveranstaltungen pro Jahr.

Im Rahmen des Projekts „BildungKlima-plus – 16 BildungszentrenKlimaschutz“ werden die Einrichtungen sowohl personelle als auch finanzielle Unterstützung erhalten. Die Mitglieder des Netzwerkes sollen künftig als Vorbild und Impulsgeber für weitere Bildungszentren in der Region sowie innerhalb der jeweiligen Dachverbände dienen und im Austausch mit anderen Organisationen in der näheren Umgebung und im jeweiligen Bundesland die Klimabildungsaktivitäten weiterentwickeln.

Ziel des Projekts ist es, das Potenzial außerschulischer Einrichtungen wie der Burg Schwaneck zu nutzen und die Anzahl der Bildungseinheiten zum Klimaschutz bundesweit zu erhöhen sowie qualitativ weiterzuentwickeln. Das Projekt wird im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.

Netzwerk aus Vorreitern in Sachen Umweltarbeit – Kreisjugendring wichtiger Partner für die 29++ Klima. Energie. Initiative.

Dass eine solche Kooperation zwischen Vorreiter-Bildungseinrichtungen und ihren Netzwerkpartnern nicht nur im Kleinen gelingen kann, sondern auch im Großen erfolgreich funktioniert, zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen dem vom Kreisjugendring München-Land getragenen Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck in Pullach und dem Landratsamt München im Rahmen der 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises. So fand im vergangenen Jahr anlässlich der Bayerischen Klimawoche bereits ein Klimacamp für Schulklassen mit einem Themenschwerpunkt zur Landkreis-Initiative statt; Arbeitsergebnisse der Jugendlichen wurden anschließend beim Bündelungsworkshop zu 29++ im vergangenen September in Grünwald eingebracht und in den Prozess integriert.

Darüber hinaus wurden an mehreren Schulen im Landkreis entsprechende Unterrichtseinheiten zu Klimaschutz und Umweltbildung durchgeführt. Weitere Aktionen befinden sich in Planung. Unter anderem möchten Kreisjugendring und Landratsamt noch in diesem Jahr eine Projektebörse zum Thema Klimaschutz im Landkreis München organisieren. Des Weiteren wird es einen vom Landratsamt bezuschussten Fördertopf für Klimaschutzprojekte geben, um die Ideen von Kinder und Jugendlichen zu unterstützen.

Aushängeschild des Landkreises Entsprechend erfreut reagierten Landkreis und Landratsamt auf die Nachricht von der Aufnahme des Pullacher Naturerlebniszentrums in das Netzwerk „BildungszentrenKlimaschutz“. Landrat Christoph Göbel gratulierte der Einrichtung und dem Träger zu diesem Erfolg und fand lobende Worte für das Engagement des Zentrums in Sachen Klimaschutz. „Die Aufnahme des Naturerlebniszentrums in diese ausgewählte Projektgruppe, in der jedes Bundesland nur einen Vertreter stellt, ist eine große Auszeichnung und wichtige Anerkennung der langjährigen und intensiven Anstrengungen, die hier rund um den Klimaschutz geleistet werden. Darüber freue ich mich sehr und gratuliere den Verantwortlichen recht herzlich zu diesem Erfolg“, so der Landrat. „Das Naturerlebniszentrum ist weit über die Grenzen unseres Landkreises hinaus bekannt und kann mit seinen zahlreichen Aktionen und Angeboten ohne Scheu als Aushängeschild des Landkreises bezeichnet werden.“ Die Aufnahme in das Klimaschutz-Netzwerk bringe weitere Vernetzungsmöglichkeiten, neues Wissen und frische Ideen mit sich, von der sicher auch die 29++ Klima. Energie. Initiative. des Landkreises profitieren könne, so Göbel abschließend.

Zurück

Vegetarische Küche Vegane Küche Genussabend Afterwork Buffets Weinseminare Private Veranstaltungen Barrierefreier Zugang
Reinisch
Musikfreunde Gauting
Ruthellen
Terra e Muro
Dorr-Biomassehof
Literarische Gesellschaft