Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
37.290 Kilometer in Gräfelfing geradelt

STADTRADELN 2017: 37.290 Kilometer in Gräfelfing geradelt - Siegerehrung am Mittwoch, 26. Juli 2017, 18 Uhr
Auf ein Neues steigende Tendenz: Ausgehend von 7.387 Kilometern im Jahr 2014 steigerten die Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger jedes Jahr kontinuierlich ihre Leistung, dieses Jahr kann ein erfreuliches Ergebnis von 37.290 geradelten Kilometern bilanziert werden. Auch die Anzahl der Radlerinnen und Radler wurde jährlich größer: von 48 (2014) zu 161 in diesem Jahr. Bürgermeisterin Uta Wüst nimmt wieder die Siegerehrung im Rathaus Gräfelfing vor. Alle Teilnehmer des STADTRADELNS sowie alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Das STADTRADELN gewinnt in Gräfelfing zunehmend an Popularität.
In diesem Jahr meldeten sich mehr als 30 neue Radlfans an, um für ihre Gemeinde Kilometer zu sammeln. Insgesamt starteten so 161 aktive Radlerinnen und Radler in 15 Teams. Erfreulich ist auch die Zunahme der Teams von Gräfelfinger Unternehmen. Das mitgliederstärkste Team stellte das Kurt-Huber-Gymnasium.
Im vorläufigen Ergebnis konnte sich als bestes Team das „BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing“ mit 699,8 Kilometern im Schnitt pro Radler profilieren und sich von Platz zwei im letzten Jahr nun ganz nach vorne schieben. Es folgt ihnen das Team „Offenes Team - Gräfelfing“, das 302,4 Kilometer im Schnitt pro Radler auf den Tacho brachte. Das drittplatzierte Team war „Radeln macht gute Laune“ mit 298,8 Kilometern im Schnitt pro Radler.
Bei den Einzelradlern hatte Andreas Reim (BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing) mit sagenhaften 1.502 Kilometern die Nase vorn, mit deutlichem Abstand zum zweitplatzierten Dr. Peter Höltgen (Team Kurt-Huber-Gymnasium), der mit 986 Kilometern immer noch eine tolle Leistung erbrachte. Den dritten Platz sicherte sich Sandra Westermayer mit 826 Kilometern (Offenes Team), die letztjährig Zweitplatzierte.
Bei der Siegerehrung werden dieses Jahr die drei besten Einzelradler sowie der Gräfelfinger Radlstar mit Preisen bedacht. Der Radlstar wird derzeit noch ermittelt und bei der Siegerehrung vorgestellt und geehrt. Hinter dem Gräfelfinger Radlstar verbirgt sich eine neue Auszeichnung, die neben vielen Kilometern eine qualitative Leistung im Radverkehr honorieren möchte. Dies kann eine persönliche Motivation für das Radfahren sein, eine Veränderung der bisherigen Verkehrsmittelwahl hin zum Radverkehr, eine besondere Aktion zur Fahrradförderung im Kreis der Familie, Freunde und Bekannte oder Ähnliches.
„Dass sich das STADTRADELN beim Kurt-Huber-Gymnasium als größtes Team etabliert hat, freut mich besonders. Gerade die Jugendlichen sollen sich für das Radfahren begeistern, so dass diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung zur festen Gewohnheit wird. Auch die Steigerung bei der Teamanmeldung von Gräfelfinger Unternehmen ist ein schöner Erfolg für uns“, freut sich Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die das STADTRADELN in Gräfelfing organisiert.
Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Siegerehrung STADTRADELN
am Mittwoch, dem 26. Juli, 18 Uhr, Rathaus Gräfelfing:
Auszeichnung der besten drei Einzelradler und des Gräfelfinger Radlstars. Bürgermeisterin Uta Wüst freut sich darauf, in diesem Rahmen den besten Radlern Preise zu überreichen.
37.290 Kilometer in Gräfelfing geradelt

STADTRADELN 2017: 37.290 Kilometer in Gräfelfing geradelt - Siegerehrung am Mittwoch, 26. Juli 2017, 18 Uhr
Auf ein Neues steigende Tendenz: Ausgehend von 7.387 Kilometern im Jahr 2014 steigerten die Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger jedes Jahr kontinuierlich ihre Leistung, dieses Jahr kann ein erfreuliches Ergebnis von 37.290 geradelten Kilometern bilanziert werden. Auch die Anzahl der Radlerinnen und Radler wurde jährlich größer: von 48 (2014) zu 161 in diesem Jahr. Bürgermeisterin Uta Wüst nimmt wieder die Siegerehrung im Rathaus Gräfelfing vor. Alle Teilnehmer des STADTRADELNS sowie alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Das STADTRADELN gewinnt in Gräfelfing zunehmend an Popularität.
In diesem Jahr meldeten sich mehr als 30 neue Radlfans an, um für ihre Gemeinde Kilometer zu sammeln. Insgesamt starteten so 161 aktive Radlerinnen und Radler in 15 Teams. Erfreulich ist auch die Zunahme der Teams von Gräfelfinger Unternehmen. Das mitgliederstärkste Team stellte das Kurt-Huber-Gymnasium.
Im vorläufigen Ergebnis konnte sich als bestes Team das „BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing“ mit 699,8 Kilometern im Schnitt pro Radler profilieren und sich von Platz zwei im letzten Jahr nun ganz nach vorne schieben. Es folgt ihnen das Team „Offenes Team - Gräfelfing“, das 302,4 Kilometer im Schnitt pro Radler auf den Tacho brachte. Das drittplatzierte Team war „Radeln macht gute Laune“ mit 298,8 Kilometern im Schnitt pro Radler.
Bei den Einzelradlern hatte Andreas Reim (BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing) mit sagenhaften 1.502 Kilometern die Nase vorn, mit deutlichem Abstand zum zweitplatzierten Dr. Peter Höltgen (Team Kurt-Huber-Gymnasium), der mit 986 Kilometern immer noch eine tolle Leistung erbrachte. Den dritten Platz sicherte sich Sandra Westermayer mit 826 Kilometern (Offenes Team), die letztjährig Zweitplatzierte.
Bei der Siegerehrung werden dieses Jahr die drei besten Einzelradler sowie der Gräfelfinger Radlstar mit Preisen bedacht. Der Radlstar wird derzeit noch ermittelt und bei der Siegerehrung vorgestellt und geehrt. Hinter dem Gräfelfinger Radlstar verbirgt sich eine neue Auszeichnung, die neben vielen Kilometern eine qualitative Leistung im Radverkehr honorieren möchte. Dies kann eine persönliche Motivation für das Radfahren sein, eine Veränderung der bisherigen Verkehrsmittelwahl hin zum Radverkehr, eine besondere Aktion zur Fahrradförderung im Kreis der Familie, Freunde und Bekannte oder Ähnliches.
„Dass sich das STADTRADELN beim Kurt-Huber-Gymnasium als größtes Team etabliert hat, freut mich besonders. Gerade die Jugendlichen sollen sich für das Radfahren begeistern, so dass diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung zur festen Gewohnheit wird. Auch die Steigerung bei der Teamanmeldung von Gräfelfinger Unternehmen ist ein schöner Erfolg für uns“, freut sich Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die das STADTRADELN in Gräfelfing organisiert.
Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Siegerehrung STADTRADELN
am Mittwoch, dem 26. Juli, 18 Uhr, Rathaus Gräfelfing:
Auszeichnung der besten drei Einzelradler und des Gräfelfinger Radlstars. Bürgermeisterin Uta Wüst freut sich darauf, in diesem Rahmen den besten Radlern Preise zu überreichen.
37.290 Kilometer in Gräfelfing geradelt

STADTRADELN 2017: 37.290 Kilometer in Gräfelfing geradelt - Siegerehrung am Mittwoch, 26. Juli 2017, 18 Uhr
Auf ein Neues steigende Tendenz: Ausgehend von 7.387 Kilometern im Jahr 2014 steigerten die Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger jedes Jahr kontinuierlich ihre Leistung, dieses Jahr kann ein erfreuliches Ergebnis von 37.290 geradelten Kilometern bilanziert werden. Auch die Anzahl der Radlerinnen und Radler wurde jährlich größer: von 48 (2014) zu 161 in diesem Jahr. Bürgermeisterin Uta Wüst nimmt wieder die Siegerehrung im Rathaus Gräfelfing vor. Alle Teilnehmer des STADTRADELNS sowie alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Das STADTRADELN gewinnt in Gräfelfing zunehmend an Popularität.
In diesem Jahr meldeten sich mehr als 30 neue Radlfans an, um für ihre Gemeinde Kilometer zu sammeln. Insgesamt starteten so 161 aktive Radlerinnen und Radler in 15 Teams. Erfreulich ist auch die Zunahme der Teams von Gräfelfinger Unternehmen. Das mitgliederstärkste Team stellte das Kurt-Huber-Gymnasium.
Im vorläufigen Ergebnis konnte sich als bestes Team das „BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing“ mit 699,8 Kilometern im Schnitt pro Radler profilieren und sich von Platz zwei im letzten Jahr nun ganz nach vorne schieben. Es folgt ihnen das Team „Offenes Team - Gräfelfing“, das 302,4 Kilometer im Schnitt pro Radler auf den Tacho brachte. Das drittplatzierte Team war „Radeln macht gute Laune“ mit 298,8 Kilometern im Schnitt pro Radler.
Bei den Einzelradlern hatte Andreas Reim (BayWa r.e. Radlteam Gräfelfing) mit sagenhaften 1.502 Kilometern die Nase vorn, mit deutlichem Abstand zum zweitplatzierten Dr. Peter Höltgen (Team Kurt-Huber-Gymnasium), der mit 986 Kilometern immer noch eine tolle Leistung erbrachte. Den dritten Platz sicherte sich Sandra Westermayer mit 826 Kilometern (Offenes Team), die letztjährig Zweitplatzierte.
Bei der Siegerehrung werden dieses Jahr die drei besten Einzelradler sowie der Gräfelfinger Radlstar mit Preisen bedacht. Der Radlstar wird derzeit noch ermittelt und bei der Siegerehrung vorgestellt und geehrt. Hinter dem Gräfelfinger Radlstar verbirgt sich eine neue Auszeichnung, die neben vielen Kilometern eine qualitative Leistung im Radverkehr honorieren möchte. Dies kann eine persönliche Motivation für das Radfahren sein, eine Veränderung der bisherigen Verkehrsmittelwahl hin zum Radverkehr, eine besondere Aktion zur Fahrradförderung im Kreis der Familie, Freunde und Bekannte oder Ähnliches.
„Dass sich das STADTRADELN beim Kurt-Huber-Gymnasium als größtes Team etabliert hat, freut mich besonders. Gerade die Jugendlichen sollen sich für das Radfahren begeistern, so dass diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung zur festen Gewohnheit wird. Auch die Steigerung bei der Teamanmeldung von Gräfelfinger Unternehmen ist ein schöner Erfolg für uns“, freut sich Klimaschutzmanagerin Sabrina Schröpfer, die das STADTRADELN in Gräfelfing organisiert.
Das Radeln zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen ist die Zielsetzung der Aktion STADTRADELN. Initiiert wurde sie vom Klima-Bündnis e.V., dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. STADTRADELN wird deutschlandweit an 21 zusammenhängenden Tagen – frei wählbar im Zeitraum 1. Mai bis 30. September – durchgeführt. An diesen 21 Projekttagen sollen von allen Bürgern und Arbeitnehmern der teilnehmenden Kommune möglichst viele Streckenkilometer gesammelt und auf der Homepage eingetragen werden.
Siegerehrung STADTRADELN
am Mittwoch, dem 26. Juli, 18 Uhr, Rathaus Gräfelfing:
Auszeichnung der besten drei Einzelradler und des Gräfelfinger Radlstars. Bürgermeisterin Uta Wüst freut sich darauf, in diesem Rahmen den besten Radlern Preise zu überreichen.