Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
In der Dämmerung bricht nicht nur die Nacht ein!
Wohnungseinbrecher haben Hochkonjunktur
Mit Beginn der Winterzeit am 29.10.2017 werden auch die Tage wieder kürzer und damit haben auch die Wohnungseinbrecher Hochkonjunktur. Obwohl mit der Reduzierung der Einbruchszahlen im Jahr 2017 bislang ein positiver Trend zu verzeichnen ist, stehen die erfahrungsgemäß stärker belasteten Monate noch bevor. Im Jahr 2016 waren in München letztendlich 1540 Einbrüche zu verzeichnen. Üblicherweise nutzen die Täter die Dunkelheit aus. Es ist für diese an Hand der (nicht) eingeschalteten Beleuchtung nicht nur einfach von außen erkennbar, ob sich jemand in der Wohnung aufhält, sondern auch möglich unerkannt in der Dunkelheit zu verschwinden.
Neben der polizeilichen Präventions- und Ermittlungsarbeit kann jeder Haus- und Wohnungsinhaber selbst seinen Beitrag leisten, um Einbrüche zu verhindern. Häufig sind Einbrüche bereits nach wenigen Minuten abgeschlossen. Durch technische Vorkehrungen, insbesondere die Auswahl geeigneter Schließsysteme, aber auch durch eine „nachbarschaftliche Hinschaumentalität“ lassen sich Einbrüche mit einfachen Mitteln verhindern. Geben Sie den Tätern erst gar keine Gelegenheit für einen Einbruch!
Hierzu informiert Sie auch gerne das zuständige Kriminalkommissariat 105 für Opferschutz und Prävention des Polizeipräsidiums München sowie die für Ihren Wohnort zuständige Polizeiinspektion. Weiterhin können Sie auch auf das Informationsmaterial der Internetauftritte www.polizei.bayern.de und www.k-einbruch.de zurückgreifen. Aktuell werden auch Veranstaltungen und weitere Angebote bezüglich Einbruchsschutz vor Ort durchgeführt. Die jeweiligen Termine werden vom Polizeipräsidium München rechtzeitig nochmals über die sozialen Medien (Facebook und Twitter) bekannt gegeben.
Das Polizeipräsidium München will durch die Präventionsarbeit eine erhöhte Sensibilisierung in der Münchner Bevölkerung zum Thema Einbruchskriminalität erreichen.
Der wichtigste Tipp ist aus diesem Grund: Rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen oder Hinweisen sofort die Polizei unter dem Notruf 110. Auch ein vermeintlich unbedeutender Hinweis kann zur Ergreifung des Täters führen!
In der Dämmerung bricht nicht nur die Nacht ein!
Wohnungseinbrecher haben Hochkonjunktur
Mit Beginn der Winterzeit am 29.10.2017 werden auch die Tage wieder kürzer und damit haben auch die Wohnungseinbrecher Hochkonjunktur. Obwohl mit der Reduzierung der Einbruchszahlen im Jahr 2017 bislang ein positiver Trend zu verzeichnen ist, stehen die erfahrungsgemäß stärker belasteten Monate noch bevor. Im Jahr 2016 waren in München letztendlich 1540 Einbrüche zu verzeichnen. Üblicherweise nutzen die Täter die Dunkelheit aus. Es ist für diese an Hand der (nicht) eingeschalteten Beleuchtung nicht nur einfach von außen erkennbar, ob sich jemand in der Wohnung aufhält, sondern auch möglich unerkannt in der Dunkelheit zu verschwinden.
Neben der polizeilichen Präventions- und Ermittlungsarbeit kann jeder Haus- und Wohnungsinhaber selbst seinen Beitrag leisten, um Einbrüche zu verhindern. Häufig sind Einbrüche bereits nach wenigen Minuten abgeschlossen. Durch technische Vorkehrungen, insbesondere die Auswahl geeigneter Schließsysteme, aber auch durch eine „nachbarschaftliche Hinschaumentalität“ lassen sich Einbrüche mit einfachen Mitteln verhindern. Geben Sie den Tätern erst gar keine Gelegenheit für einen Einbruch!
Hierzu informiert Sie auch gerne das zuständige Kriminalkommissariat 105 für Opferschutz und Prävention des Polizeipräsidiums München sowie die für Ihren Wohnort zuständige Polizeiinspektion. Weiterhin können Sie auch auf das Informationsmaterial der Internetauftritte www.polizei.bayern.de und www.k-einbruch.de zurückgreifen. Aktuell werden auch Veranstaltungen und weitere Angebote bezüglich Einbruchsschutz vor Ort durchgeführt. Die jeweiligen Termine werden vom Polizeipräsidium München rechtzeitig nochmals über die sozialen Medien (Facebook und Twitter) bekannt gegeben.
Das Polizeipräsidium München will durch die Präventionsarbeit eine erhöhte Sensibilisierung in der Münchner Bevölkerung zum Thema Einbruchskriminalität erreichen.
Der wichtigste Tipp ist aus diesem Grund: Rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen oder Hinweisen sofort die Polizei unter dem Notruf 110. Auch ein vermeintlich unbedeutender Hinweis kann zur Ergreifung des Täters führen!
In der Dämmerung bricht nicht nur die Nacht ein!
Wohnungseinbrecher haben Hochkonjunktur
Mit Beginn der Winterzeit am 29.10.2017 werden auch die Tage wieder kürzer und damit haben auch die Wohnungseinbrecher Hochkonjunktur. Obwohl mit der Reduzierung der Einbruchszahlen im Jahr 2017 bislang ein positiver Trend zu verzeichnen ist, stehen die erfahrungsgemäß stärker belasteten Monate noch bevor. Im Jahr 2016 waren in München letztendlich 1540 Einbrüche zu verzeichnen. Üblicherweise nutzen die Täter die Dunkelheit aus. Es ist für diese an Hand der (nicht) eingeschalteten Beleuchtung nicht nur einfach von außen erkennbar, ob sich jemand in der Wohnung aufhält, sondern auch möglich unerkannt in der Dunkelheit zu verschwinden.
Neben der polizeilichen Präventions- und Ermittlungsarbeit kann jeder Haus- und Wohnungsinhaber selbst seinen Beitrag leisten, um Einbrüche zu verhindern. Häufig sind Einbrüche bereits nach wenigen Minuten abgeschlossen. Durch technische Vorkehrungen, insbesondere die Auswahl geeigneter Schließsysteme, aber auch durch eine „nachbarschaftliche Hinschaumentalität“ lassen sich Einbrüche mit einfachen Mitteln verhindern. Geben Sie den Tätern erst gar keine Gelegenheit für einen Einbruch!
Hierzu informiert Sie auch gerne das zuständige Kriminalkommissariat 105 für Opferschutz und Prävention des Polizeipräsidiums München sowie die für Ihren Wohnort zuständige Polizeiinspektion. Weiterhin können Sie auch auf das Informationsmaterial der Internetauftritte www.polizei.bayern.de und www.k-einbruch.de zurückgreifen. Aktuell werden auch Veranstaltungen und weitere Angebote bezüglich Einbruchsschutz vor Ort durchgeführt. Die jeweiligen Termine werden vom Polizeipräsidium München rechtzeitig nochmals über die sozialen Medien (Facebook und Twitter) bekannt gegeben.
Das Polizeipräsidium München will durch die Präventionsarbeit eine erhöhte Sensibilisierung in der Münchner Bevölkerung zum Thema Einbruchskriminalität erreichen.
Der wichtigste Tipp ist aus diesem Grund: Rufen Sie bei verdächtigen Wahrnehmungen oder Hinweisen sofort die Polizei unter dem Notruf 110. Auch ein vermeintlich unbedeutender Hinweis kann zur Ergreifung des Täters führen!