Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Inbetriebnahme Elektrolastenfahrrad
Gemeinde Krailling folgt den Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes Fünfseenland

Zur Entlastung der Beanspruchung größerer Fahrzeuge aus dem Fuhrpark des gemeindlichen Bauhofes entschied sich die Gemeinde Krailling zum Jahreswechsel ein elektronisches Lastenfahrrad anzuschaffen, welches seit Anfang Juni im Einsatz ist. Damit folgt die Gemeinde einerseits den Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes Fünfseenland wie auch ihren eigenen Bemühungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses und der Förderung alternativer umweltfreundlicher Mobilität.
Einsatz finden soll das Rad künftig vorwiegend im Bereich der Pflege öffentlicher Grünanlagen, grundsätzlich steht das Fahrrad aber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für entsprechende Einsätze zur Verfügung. Insbesondere jedoch im Bereich der Grünpflege zeigt sich ein Lastenfahrrad als wesentlich wendigere und platzsparendere Alternative zur Anfahrt der einzelnen, oft kleinflächig über das Gemeindegebiet verteilten Flächen. Dies nicht zuletzt auch in Hinblick auf stetig knapper werdenden Park- und Haltemöglichkeiten, auch für die gemeindlichen Einsatzfahrzeuge. Ebenso lassen sich Besorgungen überschaubaren Aufwands in der näheren Umgebung mit dem Lastenfahrrad problemlos bewerkstelligen.
Aufgrund der besonderen topografischen Lage des Gemeindegebietes mit zwei zu überwindenden Hangkanten und in Hinblick auf eine bestmögliche Effektivität fiel die Wahl letztlich auf eine elektrische Antriebsunterstützung und folgendes Modell:
Riese & Müller Packster nuvinci 80 (Pedelec i.S. § 1 Abs. 3 StVG)
elektrische Tretunterstützung über Bosch Performance CX-Antrieb, Akku: 500 Wh, Zuschaltbar über 4-stufige Regelung
stufenlose Gangschaltung
Ladezeit ca. 4 Stunden lt. Herstellerangaben mit normaler 230-V-Steckdose
Kosten 4.800 € brutto
Inbetriebnahme Elektrolastenfahrrad
Gemeinde Krailling folgt den Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes Fünfseenland

Zur Entlastung der Beanspruchung größerer Fahrzeuge aus dem Fuhrpark des gemeindlichen Bauhofes entschied sich die Gemeinde Krailling zum Jahreswechsel ein elektronisches Lastenfahrrad anzuschaffen, welches seit Anfang Juni im Einsatz ist. Damit folgt die Gemeinde einerseits den Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes Fünfseenland wie auch ihren eigenen Bemühungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses und der Förderung alternativer umweltfreundlicher Mobilität.
Einsatz finden soll das Rad künftig vorwiegend im Bereich der Pflege öffentlicher Grünanlagen, grundsätzlich steht das Fahrrad aber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für entsprechende Einsätze zur Verfügung. Insbesondere jedoch im Bereich der Grünpflege zeigt sich ein Lastenfahrrad als wesentlich wendigere und platzsparendere Alternative zur Anfahrt der einzelnen, oft kleinflächig über das Gemeindegebiet verteilten Flächen. Dies nicht zuletzt auch in Hinblick auf stetig knapper werdenden Park- und Haltemöglichkeiten, auch für die gemeindlichen Einsatzfahrzeuge. Ebenso lassen sich Besorgungen überschaubaren Aufwands in der näheren Umgebung mit dem Lastenfahrrad problemlos bewerkstelligen.
Aufgrund der besonderen topografischen Lage des Gemeindegebietes mit zwei zu überwindenden Hangkanten und in Hinblick auf eine bestmögliche Effektivität fiel die Wahl letztlich auf eine elektrische Antriebsunterstützung und folgendes Modell:
Riese & Müller Packster nuvinci 80 (Pedelec i.S. § 1 Abs. 3 StVG)
elektrische Tretunterstützung über Bosch Performance CX-Antrieb, Akku: 500 Wh, Zuschaltbar über 4-stufige Regelung
stufenlose Gangschaltung
Ladezeit ca. 4 Stunden lt. Herstellerangaben mit normaler 230-V-Steckdose
Kosten 4.800 € brutto
Inbetriebnahme Elektrolastenfahrrad
Gemeinde Krailling folgt den Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes Fünfseenland

Zur Entlastung der Beanspruchung größerer Fahrzeuge aus dem Fuhrpark des gemeindlichen Bauhofes entschied sich die Gemeinde Krailling zum Jahreswechsel ein elektronisches Lastenfahrrad anzuschaffen, welches seit Anfang Juni im Einsatz ist. Damit folgt die Gemeinde einerseits den Empfehlungen des Klimaschutzkonzeptes Fünfseenland wie auch ihren eigenen Bemühungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses und der Förderung alternativer umweltfreundlicher Mobilität.
Einsatz finden soll das Rad künftig vorwiegend im Bereich der Pflege öffentlicher Grünanlagen, grundsätzlich steht das Fahrrad aber allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde für entsprechende Einsätze zur Verfügung. Insbesondere jedoch im Bereich der Grünpflege zeigt sich ein Lastenfahrrad als wesentlich wendigere und platzsparendere Alternative zur Anfahrt der einzelnen, oft kleinflächig über das Gemeindegebiet verteilten Flächen. Dies nicht zuletzt auch in Hinblick auf stetig knapper werdenden Park- und Haltemöglichkeiten, auch für die gemeindlichen Einsatzfahrzeuge. Ebenso lassen sich Besorgungen überschaubaren Aufwands in der näheren Umgebung mit dem Lastenfahrrad problemlos bewerkstelligen.
Aufgrund der besonderen topografischen Lage des Gemeindegebietes mit zwei zu überwindenden Hangkanten und in Hinblick auf eine bestmögliche Effektivität fiel die Wahl letztlich auf eine elektrische Antriebsunterstützung und folgendes Modell:
Riese & Müller Packster nuvinci 80 (Pedelec i.S. § 1 Abs. 3 StVG)
elektrische Tretunterstützung über Bosch Performance CX-Antrieb, Akku: 500 Wh, Zuschaltbar über 4-stufige Regelung
stufenlose Gangschaltung
Ladezeit ca. 4 Stunden lt. Herstellerangaben mit normaler 230-V-Steckdose
Kosten 4.800 € brutto