Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Internationaler Frauentag
“Die Göttliche Ordnung“ im Kino
Beste Unterhaltung für Frauen und Männer
Anlässlich des Weltfrauentages und zum 100. Geburtstag des Frauenwahlrechts lädt die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Starnberg am Donnerstag, den 8. März, um 19.30 Uhr zur Kinovorstellung „Die Göttliche Ordnung“ ins Kino Breitwand Starnberg ein. Der Eintritt ist frei, Platzreservierungen sind nicht möglich.
„Der Film ist eine witzige und kluge Hommage an die Gleichberechtigung. Ein Kinovergnügen, das sich wirklich lohnt - nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer“, ist sich die Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg sicher. Sie hat den Film bereits im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals als Filmpatin in Starnberg gesehen und war begeistert.
Der Film
Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen ( Quelle: http://www.goettlicheordnung.de/).
Der Frauentag
Der internationale Frauentag, entstand vor über hundert Jahren zu einer Zeit, als Frauen verstärkt für die Gleichberechtigung und das Wahlrecht eintreten mussten. Der Tag hat seine Wichtigkeit bis heute nicht verloren, da die Geschlechtergerechtigkeit weder in Deutschland, noch im Rest der Welt Realität ist. Sein jährliches Begehen erinnert aber nicht nur an die Defizite, sondern feiert auch die vielen wichtigen Errungenschaften, die engagierte Menschen gemeinsam erreichen konnten, wie das Frauenwahlrecht in Deutschland.
Weitere Informationen zur Arbeit der Gleichstellungsstelle sind auf der Internetseite des Landratsamtes Starnberg zu finden.
Internationaler Frauentag
“Die Göttliche Ordnung“ im Kino
Beste Unterhaltung für Frauen und Männer
Anlässlich des Weltfrauentages und zum 100. Geburtstag des Frauenwahlrechts lädt die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Starnberg am Donnerstag, den 8. März, um 19.30 Uhr zur Kinovorstellung „Die Göttliche Ordnung“ ins Kino Breitwand Starnberg ein. Der Eintritt ist frei, Platzreservierungen sind nicht möglich.
„Der Film ist eine witzige und kluge Hommage an die Gleichberechtigung. Ein Kinovergnügen, das sich wirklich lohnt - nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer“, ist sich die Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg sicher. Sie hat den Film bereits im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals als Filmpatin in Starnberg gesehen und war begeistert.
Der Film
Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen ( Quelle: http://www.goettlicheordnung.de/).
Der Frauentag
Der internationale Frauentag, entstand vor über hundert Jahren zu einer Zeit, als Frauen verstärkt für die Gleichberechtigung und das Wahlrecht eintreten mussten. Der Tag hat seine Wichtigkeit bis heute nicht verloren, da die Geschlechtergerechtigkeit weder in Deutschland, noch im Rest der Welt Realität ist. Sein jährliches Begehen erinnert aber nicht nur an die Defizite, sondern feiert auch die vielen wichtigen Errungenschaften, die engagierte Menschen gemeinsam erreichen konnten, wie das Frauenwahlrecht in Deutschland.
Weitere Informationen zur Arbeit der Gleichstellungsstelle sind auf der Internetseite des Landratsamtes Starnberg zu finden.
Internationaler Frauentag
“Die Göttliche Ordnung“ im Kino
Beste Unterhaltung für Frauen und Männer
Anlässlich des Weltfrauentages und zum 100. Geburtstag des Frauenwahlrechts lädt die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Starnberg am Donnerstag, den 8. März, um 19.30 Uhr zur Kinovorstellung „Die Göttliche Ordnung“ ins Kino Breitwand Starnberg ein. Der Eintritt ist frei, Platzreservierungen sind nicht möglich.
„Der Film ist eine witzige und kluge Hommage an die Gleichberechtigung. Ein Kinovergnügen, das sich wirklich lohnt - nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer“, ist sich die Gleichstellungsbeauftragte Sophie von Wiedersperg sicher. Sie hat den Film bereits im Rahmen des Fünf Seen Filmfestivals als Filmpatin in Starnberg gesehen und war begeistert.
Der Film
Schweiz, 1971: Nora ist eine junge Hausfrau und Mutter, die mit ihrem Mann, den zwei Söhnen und dem missmutigen Schwiegervater in einem beschaulichen Dorf im Appenzell lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Die Dorf- und Familienordnung gerät jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenwahlrecht einzusetzen, über dessen Einführung die Männer abstimmen sollen. Von ihren politischen Ambitionen werden auch die anderen Frauen angesteckt und proben gemeinsam den Aufstand. Beherzt kämpfen die züchtigen Dorfdamen bald nicht nur für ihre gesellschaftliche Gleichberechtigung, sondern auch gegen eine verstaubte Sexualmoral. Doch in der aufgeladenen Stimmung drohen Noras Familie und die ganze Gemeinschaft zu zerbrechen ( Quelle: http://www.goettlicheordnung.de/).
Der Frauentag
Der internationale Frauentag, entstand vor über hundert Jahren zu einer Zeit, als Frauen verstärkt für die Gleichberechtigung und das Wahlrecht eintreten mussten. Der Tag hat seine Wichtigkeit bis heute nicht verloren, da die Geschlechtergerechtigkeit weder in Deutschland, noch im Rest der Welt Realität ist. Sein jährliches Begehen erinnert aber nicht nur an die Defizite, sondern feiert auch die vielen wichtigen Errungenschaften, die engagierte Menschen gemeinsam erreichen konnten, wie das Frauenwahlrecht in Deutschland.
Weitere Informationen zur Arbeit der Gleichstellungsstelle sind auf der Internetseite des Landratsamtes Starnberg zu finden.