Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Fünf Seen Filmfestival

Der Meisterregisseur und Oscar-Preisträger István Szabó sowie die Ausnahmeschauspielerin Eva Mattes setzen die Reihe der illustren Ehrengäste des Festivals fort.
Die Ehrengäste des 11. Fünf Seen Filmfestivals (27.7. bis 5.8.2017) sind Ungarns Starregisseur István Szabó und die deutsch-österreichische Schauspielerin Eva Mattes, eine der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films. Das Festival widmet beiden Künstlern Werkschauen. Szabó ist vom 28. Juli bis 2. August 2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival zu Gast, Mattes besucht das Festival vom 28. bis 30. Juli.

István Szabó ist der international berühmteste ungarische Regisseur. Er errang mit seiner Verfilmung des Romans "Mephisto" von Klaus Mann einen triumphalen Welterfolg. Der Film, mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle, wurde 1982 als bester ausländischer Film mit dem Oscar ausgezeichnet.
Der „Kino-Gott“ (DER SPIEGEL) arbeitete mit internationalen Stars wie Glenn Close, Ralph Fiennes, Helen Mirren, Harvey Keitel, Anette Benning, Stellan Skarsgård und - immer wieder - Klaus Maria Brandauer. Er ist ein Meister der leisen Töne, ein sensibler Beobachter von Gesellschaften im Zeichen von Diktatur und Fremdbestimmung.
„István Szabó ist nicht nur der berühmteste Regisseur unseres Gastlandes Ungarn, sondern ein weltweit so hoch angesehener und ausgezeichneter Filmemacher, dass es mir geradezu eine Ehre ist, ihn für ein paar Tage in der Starnberg-Ammersee-Region zu Gesprächen und Filmen begrüßen zu dürfen“, sagt Matthias Helwig, der Festivalleiter.
Szabó, 1938 in Budapest als Sohn eines Arztes geboren, studierte auf der Akademie für Theater und Filmkunst in Budapest. 1980 erhielt er den "Silbernen Bären" in Berlin für den Film "Das Vertrauen". Dieser Film eröffnet am 28.7. in Starnberg die Werkschau der Filme von István Szabó.
Nach der Wende entstanden "Zauber der Venus" (1991), frei nach eigenen Erfahrungen an der Pariser Oper als "Tannhäuser"-Regisseur 1984, „Süße Emma, liebe Böbe“ (1992) über den politischen Umbruch der Nachwendezeit, „Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein“ (1999), das generationenübergreifende Porträt einer Budapester jüdischen Familie sowie „Taking Sides - Der Fall Furtwängler“ (2001). Sein jüngstes Werk ist „Hinter der Tür“ (2012) mit Helen Mirren und Martina Gedeck. Zentral in Szabós Schaffen bleibt jedoch seine Trilogie mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle, die außer „Mephisto“ (1981) auch „Oberst Redl“ (1985) und „Hanussen“ (1987) umfasst. Das Fünf Seen Filmfestival zeigt alle genannten Filme (außer „Hanussen“) in einer Werkschau, zu der István Szabó vom 28.7. bis 2.8.2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival anwesend ist und in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Das Gastland des 11. Fünf Seen Filmfestivals ist Ungarn, in allen Sektionen sind ungarische Filme einer ganz neuen spannenden und jungen Filmgeneration zu sehen, die auf den Festivals der Welt gerade einen Preis nach dem anderen erhält.

Die Ausnahmeschauspielerin Eva Mattes steht seit ihrem zwölften Lebensjahr auf der Bühne und vor der Kamera. Sie hat seit 1966 in mehr als 200 Kinofilmen, Fernsehfilmen und Theater-Inszenierungen in Haupt- und Nebenrollen gespielt. Einem breiteren Publikum wurde sie als Tatort-Kommissarin bekannt, aktuell ist sie in der ZDF-Serie "Lena Lorenz" zu sehen.
„Eva Mattes ist eine weithin auf den Theaterbühnen und im Film beachtete Schauspielerin, die dem deutschen Film mit ihren Darstellungen einige bemerkenswerte und bleibende Werke geschenkt hat. Seit Jahren war es mir ein Anliegen, sie auf das Fünf Seen Filmfestival einzuladen,“ so Festivalleiter Matthias Helwig. „Als ich István Szabó sagte, dass auch Eva Mattes kommen würde, zeigte er sich voller Bewunderung für diese Schauspielerin. Es freut mich, beide Ausnahmekünstler am ersten Wochenende des 11. Fünf Seen Filmfestivals persönlich begrüßen zu dürfen.“
Bereits mit ihren ersten beiden Filmrollen, in Reinhard Hauffs "Mathias Kneißl" (1970) und Michael Verhoevens umstrittenem Vietnam-Drama "o.k." (1970), gelang Eva Mattes der Durchbruch bei Kritik und Publikum: 1971 wurde sie für ihre Leistung in beiden Filmen mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. 1973 folgte ein weiterer Bundesfilmpreis für "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" und "Wildwechsel", beide unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder.
Durch ihre prägnanten Rollen in Filmen wie Roland Klicks "Supermarkt" (1974) oder Werner Herzogs "Stroszek" (1977) avancierte sie zu einer der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films. 1979 wurde sie in Cannes als beste Nebendarstellerin in "Woyzeck" (Regie: Werner Herzog) ausgezeichnet. Im gleichen Jahr war sie in „Deutschland, bleiche Mutter“ von Helma Sanders-Brahms zu sehen. Kurz darauf erhielt Eva Mattes erhielt den Bayerischen Filmpreis für ihre Darstellung in Percy Adlons „Céleste“ (1981). Mit ihrer Tochter Hanna Mattes spielte sie 1991 in „Das Sommeralbum“ von Kai Wessel. 2002 erhielt sie erneut einen Deutschen Filmpreis, diesmal als Beste Nebendarstellerin in dem Kinderfilm "Das Sams" (2001). Das Fünf Seen Filmfestival zeigt alle in diesem Absatz genannten Filme, Eva Mattes beantwortet in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum.
Ihre Feinsinnigkeit und ihre Kraft, gepaart mit Ursprünglichkeit und Hintergründigkeit, lassen sie auch heute noch „neugierig auf alles Neue“ sein, so sagte Mattes kürzlich in einem Interview. Das Fünf Seen Filmfestival freut sich auf ihren Besuch vom 28. bis 30. Juli 2017.
Regelmäßige Updates und aktuelle Informationen zum 11. Fünf Seen Filmfestival 2017 gibt es auf www.fsff.de.
Fünf Seen Filmfestival

Der Meisterregisseur und Oscar-Preisträger István Szabó sowie die Ausnahmeschauspielerin Eva Mattes setzen die Reihe der illustren Ehrengäste des Festivals fort.
Die Ehrengäste des 11. Fünf Seen Filmfestivals (27.7. bis 5.8.2017) sind Ungarns Starregisseur István Szabó und die deutsch-österreichische Schauspielerin Eva Mattes, eine der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films. Das Festival widmet beiden Künstlern Werkschauen. Szabó ist vom 28. Juli bis 2. August 2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival zu Gast, Mattes besucht das Festival vom 28. bis 30. Juli.

István Szabó ist der international berühmteste ungarische Regisseur. Er errang mit seiner Verfilmung des Romans "Mephisto" von Klaus Mann einen triumphalen Welterfolg. Der Film, mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle, wurde 1982 als bester ausländischer Film mit dem Oscar ausgezeichnet.
Der „Kino-Gott“ (DER SPIEGEL) arbeitete mit internationalen Stars wie Glenn Close, Ralph Fiennes, Helen Mirren, Harvey Keitel, Anette Benning, Stellan Skarsgård und - immer wieder - Klaus Maria Brandauer. Er ist ein Meister der leisen Töne, ein sensibler Beobachter von Gesellschaften im Zeichen von Diktatur und Fremdbestimmung.
„István Szabó ist nicht nur der berühmteste Regisseur unseres Gastlandes Ungarn, sondern ein weltweit so hoch angesehener und ausgezeichneter Filmemacher, dass es mir geradezu eine Ehre ist, ihn für ein paar Tage in der Starnberg-Ammersee-Region zu Gesprächen und Filmen begrüßen zu dürfen“, sagt Matthias Helwig, der Festivalleiter.
Szabó, 1938 in Budapest als Sohn eines Arztes geboren, studierte auf der Akademie für Theater und Filmkunst in Budapest. 1980 erhielt er den "Silbernen Bären" in Berlin für den Film "Das Vertrauen". Dieser Film eröffnet am 28.7. in Starnberg die Werkschau der Filme von István Szabó.
Nach der Wende entstanden "Zauber der Venus" (1991), frei nach eigenen Erfahrungen an der Pariser Oper als "Tannhäuser"-Regisseur 1984, „Süße Emma, liebe Böbe“ (1992) über den politischen Umbruch der Nachwendezeit, „Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein“ (1999), das generationenübergreifende Porträt einer Budapester jüdischen Familie sowie „Taking Sides - Der Fall Furtwängler“ (2001). Sein jüngstes Werk ist „Hinter der Tür“ (2012) mit Helen Mirren und Martina Gedeck. Zentral in Szabós Schaffen bleibt jedoch seine Trilogie mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle, die außer „Mephisto“ (1981) auch „Oberst Redl“ (1985) und „Hanussen“ (1987) umfasst. Das Fünf Seen Filmfestival zeigt alle genannten Filme (außer „Hanussen“) in einer Werkschau, zu der István Szabó vom 28.7. bis 2.8.2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival anwesend ist und in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Das Gastland des 11. Fünf Seen Filmfestivals ist Ungarn, in allen Sektionen sind ungarische Filme einer ganz neuen spannenden und jungen Filmgeneration zu sehen, die auf den Festivals der Welt gerade einen Preis nach dem anderen erhält.

Die Ausnahmeschauspielerin Eva Mattes steht seit ihrem zwölften Lebensjahr auf der Bühne und vor der Kamera. Sie hat seit 1966 in mehr als 200 Kinofilmen, Fernsehfilmen und Theater-Inszenierungen in Haupt- und Nebenrollen gespielt. Einem breiteren Publikum wurde sie als Tatort-Kommissarin bekannt, aktuell ist sie in der ZDF-Serie "Lena Lorenz" zu sehen.
„Eva Mattes ist eine weithin auf den Theaterbühnen und im Film beachtete Schauspielerin, die dem deutschen Film mit ihren Darstellungen einige bemerkenswerte und bleibende Werke geschenkt hat. Seit Jahren war es mir ein Anliegen, sie auf das Fünf Seen Filmfestival einzuladen,“ so Festivalleiter Matthias Helwig. „Als ich István Szabó sagte, dass auch Eva Mattes kommen würde, zeigte er sich voller Bewunderung für diese Schauspielerin. Es freut mich, beide Ausnahmekünstler am ersten Wochenende des 11. Fünf Seen Filmfestivals persönlich begrüßen zu dürfen.“
Bereits mit ihren ersten beiden Filmrollen, in Reinhard Hauffs "Mathias Kneißl" (1970) und Michael Verhoevens umstrittenem Vietnam-Drama "o.k." (1970), gelang Eva Mattes der Durchbruch bei Kritik und Publikum: 1971 wurde sie für ihre Leistung in beiden Filmen mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. 1973 folgte ein weiterer Bundesfilmpreis für "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" und "Wildwechsel", beide unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder.
Durch ihre prägnanten Rollen in Filmen wie Roland Klicks "Supermarkt" (1974) oder Werner Herzogs "Stroszek" (1977) avancierte sie zu einer der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films. 1979 wurde sie in Cannes als beste Nebendarstellerin in "Woyzeck" (Regie: Werner Herzog) ausgezeichnet. Im gleichen Jahr war sie in „Deutschland, bleiche Mutter“ von Helma Sanders-Brahms zu sehen. Kurz darauf erhielt Eva Mattes erhielt den Bayerischen Filmpreis für ihre Darstellung in Percy Adlons „Céleste“ (1981). Mit ihrer Tochter Hanna Mattes spielte sie 1991 in „Das Sommeralbum“ von Kai Wessel. 2002 erhielt sie erneut einen Deutschen Filmpreis, diesmal als Beste Nebendarstellerin in dem Kinderfilm "Das Sams" (2001). Das Fünf Seen Filmfestival zeigt alle in diesem Absatz genannten Filme, Eva Mattes beantwortet in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum.
Ihre Feinsinnigkeit und ihre Kraft, gepaart mit Ursprünglichkeit und Hintergründigkeit, lassen sie auch heute noch „neugierig auf alles Neue“ sein, so sagte Mattes kürzlich in einem Interview. Das Fünf Seen Filmfestival freut sich auf ihren Besuch vom 28. bis 30. Juli 2017.
Regelmäßige Updates und aktuelle Informationen zum 11. Fünf Seen Filmfestival 2017 gibt es auf www.fsff.de.
Fünf Seen Filmfestival

Der Meisterregisseur und Oscar-Preisträger István Szabó sowie die Ausnahmeschauspielerin Eva Mattes setzen die Reihe der illustren Ehrengäste des Festivals fort.
Die Ehrengäste des 11. Fünf Seen Filmfestivals (27.7. bis 5.8.2017) sind Ungarns Starregisseur István Szabó und die deutsch-österreichische Schauspielerin Eva Mattes, eine der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films. Das Festival widmet beiden Künstlern Werkschauen. Szabó ist vom 28. Juli bis 2. August 2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival zu Gast, Mattes besucht das Festival vom 28. bis 30. Juli.

István Szabó ist der international berühmteste ungarische Regisseur. Er errang mit seiner Verfilmung des Romans "Mephisto" von Klaus Mann einen triumphalen Welterfolg. Der Film, mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle, wurde 1982 als bester ausländischer Film mit dem Oscar ausgezeichnet.
Der „Kino-Gott“ (DER SPIEGEL) arbeitete mit internationalen Stars wie Glenn Close, Ralph Fiennes, Helen Mirren, Harvey Keitel, Anette Benning, Stellan Skarsgård und - immer wieder - Klaus Maria Brandauer. Er ist ein Meister der leisen Töne, ein sensibler Beobachter von Gesellschaften im Zeichen von Diktatur und Fremdbestimmung.
„István Szabó ist nicht nur der berühmteste Regisseur unseres Gastlandes Ungarn, sondern ein weltweit so hoch angesehener und ausgezeichneter Filmemacher, dass es mir geradezu eine Ehre ist, ihn für ein paar Tage in der Starnberg-Ammersee-Region zu Gesprächen und Filmen begrüßen zu dürfen“, sagt Matthias Helwig, der Festivalleiter.
Szabó, 1938 in Budapest als Sohn eines Arztes geboren, studierte auf der Akademie für Theater und Filmkunst in Budapest. 1980 erhielt er den "Silbernen Bären" in Berlin für den Film "Das Vertrauen". Dieser Film eröffnet am 28.7. in Starnberg die Werkschau der Filme von István Szabó.
Nach der Wende entstanden "Zauber der Venus" (1991), frei nach eigenen Erfahrungen an der Pariser Oper als "Tannhäuser"-Regisseur 1984, „Süße Emma, liebe Böbe“ (1992) über den politischen Umbruch der Nachwendezeit, „Sunshine - Ein Hauch von Sonnenschein“ (1999), das generationenübergreifende Porträt einer Budapester jüdischen Familie sowie „Taking Sides - Der Fall Furtwängler“ (2001). Sein jüngstes Werk ist „Hinter der Tür“ (2012) mit Helen Mirren und Martina Gedeck. Zentral in Szabós Schaffen bleibt jedoch seine Trilogie mit Klaus Maria Brandauer in der Titelrolle, die außer „Mephisto“ (1981) auch „Oberst Redl“ (1985) und „Hanussen“ (1987) umfasst. Das Fünf Seen Filmfestival zeigt alle genannten Filme (außer „Hanussen“) in einer Werkschau, zu der István Szabó vom 28.7. bis 2.8.2017 auf dem Fünf Seen Filmfestival anwesend ist und in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Das Gastland des 11. Fünf Seen Filmfestivals ist Ungarn, in allen Sektionen sind ungarische Filme einer ganz neuen spannenden und jungen Filmgeneration zu sehen, die auf den Festivals der Welt gerade einen Preis nach dem anderen erhält.

Die Ausnahmeschauspielerin Eva Mattes steht seit ihrem zwölften Lebensjahr auf der Bühne und vor der Kamera. Sie hat seit 1966 in mehr als 200 Kinofilmen, Fernsehfilmen und Theater-Inszenierungen in Haupt- und Nebenrollen gespielt. Einem breiteren Publikum wurde sie als Tatort-Kommissarin bekannt, aktuell ist sie in der ZDF-Serie "Lena Lorenz" zu sehen.
„Eva Mattes ist eine weithin auf den Theaterbühnen und im Film beachtete Schauspielerin, die dem deutschen Film mit ihren Darstellungen einige bemerkenswerte und bleibende Werke geschenkt hat. Seit Jahren war es mir ein Anliegen, sie auf das Fünf Seen Filmfestival einzuladen,“ so Festivalleiter Matthias Helwig. „Als ich István Szabó sagte, dass auch Eva Mattes kommen würde, zeigte er sich voller Bewunderung für diese Schauspielerin. Es freut mich, beide Ausnahmekünstler am ersten Wochenende des 11. Fünf Seen Filmfestivals persönlich begrüßen zu dürfen.“
Bereits mit ihren ersten beiden Filmrollen, in Reinhard Hauffs "Mathias Kneißl" (1970) und Michael Verhoevens umstrittenem Vietnam-Drama "o.k." (1970), gelang Eva Mattes der Durchbruch bei Kritik und Publikum: 1971 wurde sie für ihre Leistung in beiden Filmen mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. 1973 folgte ein weiterer Bundesfilmpreis für "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" und "Wildwechsel", beide unter der Regie von Rainer Werner Fassbinder.
Durch ihre prägnanten Rollen in Filmen wie Roland Klicks "Supermarkt" (1974) oder Werner Herzogs "Stroszek" (1977) avancierte sie zu einer der wichtigsten Darstellerinnen des Neuen Deutschen Films. 1979 wurde sie in Cannes als beste Nebendarstellerin in "Woyzeck" (Regie: Werner Herzog) ausgezeichnet. Im gleichen Jahr war sie in „Deutschland, bleiche Mutter“ von Helma Sanders-Brahms zu sehen. Kurz darauf erhielt Eva Mattes erhielt den Bayerischen Filmpreis für ihre Darstellung in Percy Adlons „Céleste“ (1981). Mit ihrer Tochter Hanna Mattes spielte sie 1991 in „Das Sommeralbum“ von Kai Wessel. 2002 erhielt sie erneut einen Deutschen Filmpreis, diesmal als Beste Nebendarstellerin in dem Kinderfilm "Das Sams" (2001). Das Fünf Seen Filmfestival zeigt alle in diesem Absatz genannten Filme, Eva Mattes beantwortet in Filmgesprächen Fragen aus dem Publikum.
Ihre Feinsinnigkeit und ihre Kraft, gepaart mit Ursprünglichkeit und Hintergründigkeit, lassen sie auch heute noch „neugierig auf alles Neue“ sein, so sagte Mattes kürzlich in einem Interview. Das Fünf Seen Filmfestival freut sich auf ihren Besuch vom 28. bis 30. Juli 2017.
Regelmäßige Updates und aktuelle Informationen zum 11. Fünf Seen Filmfestival 2017 gibt es auf www.fsff.de.