Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Dorfgalerie
Musikfreunde Gauting
Kratzer & Partner
Kratzer & Partner
Terra e Muro
MW Büroplanung
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Klimaschutzmaßnahmen aus dem Katalog

Klimaschutzmaßnahmen aus dem Katalog, Sonderangebote inklusive, das verspricht der jetzt veröffentlichte Klimapakt mit Maßnahmenkatalog des Landkreis Starnberg. Der Klimapakt mit Maßnahmenkatalog kann auf der Homepage des Landratsamtes eingesehen und heruntergeladen werden.

Die stolze Zahl von 44 Projektvorschläge aus insgesamt 88 Ideen von der Klimaschutz-Werkstatt im November sind von der Landkreisverwaltung sortiert und in einem umfangreichen Katalog mit umsetzungsreifen Steckbriefen ausgearbeitet worden. In der vom Kreistag beschlossenen Klimawerkstatt haben die teilnehmenden Personen, darunter Kreisräte, Gemeinde- und Stadträte ebenso wie Bürgermeister und andere Akteure, Projektideen gesammelt und einstimmig einen Klimapakt verabschiedet.

In dem gut 50 Seiten umfassenden Maßnahmenkatalog finden sich Vorschläge zu Wärme, Strom und Verkehr ebenso wie weiter reichende Vorschläge struktureller Art und zu Konsum und Lebensstilen. Die darin enthaltenen Vorschläge reichen von der festen Verankerung der Energiewende in Bürgerversammlungen, der Erstellung eines Katasters zur Darstellung des Potentials an geeigneten Dachflächen für Photovoltaikanlagen über die solare Warmwasseraufbereitung für Sportstätten, bis hin zu Ausstellungen und Mitmachaktionen für die Bevölkerung.

Mit diesem Klimapakt sollen der Landkreis und die Kommunen, aber auch Verbände, Unternehmen, Schulen und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger bewegt werden, sich ernsthaft und ehrgeizig um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu bemühen. Der Klimapakt soll zu einer Selbstverpflichtung motivieren und zwar in Form der Umsetzung von mindestens drei Aktivitäten jährlich. „Der Klimapakt und seine Maßnahmenvorschläge soll in nächster Zeit in den Gemeinderäten und natürlich auch im Kreistag diskutiert werden. Ich hoffe, dass so wieder neuer Schwung und neue Ideen in den Energiewende-Prozess im Landkreis kommen“, sagte Landrat Karl Roth bei der kürzlich stattgefundenen Energiepreisverleihung. Dort ist der Klimapakt samt Katalog vorgestellt worden.

„Wir können uns vor der globalen Klimaerwärmung nicht mehr wegducken, das wäre verantwortungslos. Nichts zu tun und abzuwarten wird allen Beteiligten außerdem mittelfristig teuer zu stehen kommen, auch wenn die niedrigen Erdöl- und Spritpreise derzeit zum Aufschieben von energie- und klimarelevanten Maßnahmen verführen,“ stellt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt fest. Sie hat an der Redaktion der Dokuments maßgeblich mitgewirkt.

Zurück

Restaurant JOE MARINO – DIE RIVIERA FOOD CONNECTION in Gräfelfing
Wolfart Klinik - wir rücken Ihren Gesundheitsproblemen und Schmerzen auf die Pelle!
Reformhaus Mayr
Dorr-Biomassehof
Andrea Stölzl
Reinisch
Dorfgalerie
Ruthellen
| von Landkreis Starnberg

Klimaschutzmaßnahmen aus dem Katalog

Klimaschutzmaßnahmen aus dem Katalog, Sonderangebote inklusive, das verspricht der jetzt veröffentlichte Klimapakt mit Maßnahmenkatalog des Landkreis Starnberg. Der Klimapakt mit Maßnahmenkatalog kann auf der Homepage des Landratsamtes eingesehen und heruntergeladen werden.

Die stolze Zahl von 44 Projektvorschläge aus insgesamt 88 Ideen von der Klimaschutz-Werkstatt im November sind von der Landkreisverwaltung sortiert und in einem umfangreichen Katalog mit umsetzungsreifen Steckbriefen ausgearbeitet worden. In der vom Kreistag beschlossenen Klimawerkstatt haben die teilnehmenden Personen, darunter Kreisräte, Gemeinde- und Stadträte ebenso wie Bürgermeister und andere Akteure, Projektideen gesammelt und einstimmig einen Klimapakt verabschiedet.

In dem gut 50 Seiten umfassenden Maßnahmenkatalog finden sich Vorschläge zu Wärme, Strom und Verkehr ebenso wie weiter reichende Vorschläge struktureller Art und zu Konsum und Lebensstilen. Die darin enthaltenen Vorschläge reichen von der festen Verankerung der Energiewende in Bürgerversammlungen, der Erstellung eines Katasters zur Darstellung des Potentials an geeigneten Dachflächen für Photovoltaikanlagen über die solare Warmwasseraufbereitung für Sportstätten, bis hin zu Ausstellungen und Mitmachaktionen für die Bevölkerung.

Mit diesem Klimapakt sollen der Landkreis und die Kommunen, aber auch Verbände, Unternehmen, Schulen und nicht zuletzt die Bürgerinnen und Bürger bewegt werden, sich ernsthaft und ehrgeizig um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu bemühen. Der Klimapakt soll zu einer Selbstverpflichtung motivieren und zwar in Form der Umsetzung von mindestens drei Aktivitäten jährlich. „Der Klimapakt und seine Maßnahmenvorschläge soll in nächster Zeit in den Gemeinderäten und natürlich auch im Kreistag diskutiert werden. Ich hoffe, dass so wieder neuer Schwung und neue Ideen in den Energiewende-Prozess im Landkreis kommen“, sagte Landrat Karl Roth bei der kürzlich stattgefundenen Energiepreisverleihung. Dort ist der Klimapakt samt Katalog vorgestellt worden.

„Wir können uns vor der globalen Klimaerwärmung nicht mehr wegducken, das wäre verantwortungslos. Nichts zu tun und abzuwarten wird allen Beteiligten außerdem mittelfristig teuer zu stehen kommen, auch wenn die niedrigen Erdöl- und Spritpreise derzeit zum Aufschieben von energie- und klimarelevanten Maßnahmen verführen,“ stellt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt fest. Sie hat an der Redaktion der Dokuments maßgeblich mitgewirkt.

Zurück

Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Dorfgalerie
Musikfreunde Gauting
Kratzer & Partner
Kratzer & Partner
Terra e Muro
MW Büroplanung