Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Landkreis Starnberg bald Fairtrade-Region?
errsching und Gauting sind schon länger Fairtrade-Gemeinden
Der Landkreis Starnberg macht sich auf den Weg, Fair-Trade-Region zu werden. Die Gemeinden Herrsching und Gauting sind schon länger als Fairtrade-Gemeinden zertifiziert und weitere Gemeinden wollen diesen Beispielen folgen. Am Donnerstag, den 20. Juli findet um 17:30 Uhr zu diesem Thema im Bürgersaal des Feldafinger Bahnhofs eine Informationsveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fairtrade-Region zu werden, bedeutet ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen. Gerade Kommunen können mit gutem Beispiel vorangehen, denn Fairer Handel soll Produzenten und deren Familien in Lateinamerika, Afrika und Asien bessere Preise für ihre Produkte und somit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Damit die Initiative sich unter den Kommunen und im Landkreis gut entwickeln kann, gibt die Veranstaltung viele Informationen und Anregungen, wie man Fairtrade-Kommune wird. Referentin des Abends ist die Erdinger Fairtrade-Expertin Carina Bischke. Auskunft geben aber auch regionale Akteure, indem sie von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten. „Das Engagement dieser Gemeinden zeigt, dass eine gerechte Welt möglich ist und man sofort beginnen kann, etwas im Kleinen zu verändern“, so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt.
Weitere Auskünfte erteilt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt am Landratsamt Starnberg unter Telefon 08151 148-352 oder per Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de. Interessenten können sich vorab über Vorgaben und Anregungen zum Thema Fairer Handel auf der Seite www.fairtrade-towns.de informieren.
Landkreis Starnberg bald Fairtrade-Region?
errsching und Gauting sind schon länger Fairtrade-Gemeinden
Der Landkreis Starnberg macht sich auf den Weg, Fair-Trade-Region zu werden. Die Gemeinden Herrsching und Gauting sind schon länger als Fairtrade-Gemeinden zertifiziert und weitere Gemeinden wollen diesen Beispielen folgen. Am Donnerstag, den 20. Juli findet um 17:30 Uhr zu diesem Thema im Bürgersaal des Feldafinger Bahnhofs eine Informationsveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fairtrade-Region zu werden, bedeutet ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen. Gerade Kommunen können mit gutem Beispiel vorangehen, denn Fairer Handel soll Produzenten und deren Familien in Lateinamerika, Afrika und Asien bessere Preise für ihre Produkte und somit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Damit die Initiative sich unter den Kommunen und im Landkreis gut entwickeln kann, gibt die Veranstaltung viele Informationen und Anregungen, wie man Fairtrade-Kommune wird. Referentin des Abends ist die Erdinger Fairtrade-Expertin Carina Bischke. Auskunft geben aber auch regionale Akteure, indem sie von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten. „Das Engagement dieser Gemeinden zeigt, dass eine gerechte Welt möglich ist und man sofort beginnen kann, etwas im Kleinen zu verändern“, so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt.
Weitere Auskünfte erteilt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt am Landratsamt Starnberg unter Telefon 08151 148-352 oder per Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de. Interessenten können sich vorab über Vorgaben und Anregungen zum Thema Fairer Handel auf der Seite www.fairtrade-towns.de informieren.
Landkreis Starnberg bald Fairtrade-Region?
errsching und Gauting sind schon länger Fairtrade-Gemeinden
Der Landkreis Starnberg macht sich auf den Weg, Fair-Trade-Region zu werden. Die Gemeinden Herrsching und Gauting sind schon länger als Fairtrade-Gemeinden zertifiziert und weitere Gemeinden wollen diesen Beispielen folgen. Am Donnerstag, den 20. Juli findet um 17:30 Uhr zu diesem Thema im Bürgersaal des Feldafinger Bahnhofs eine Informationsveranstaltung statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fairtrade-Region zu werden, bedeutet ein konkretes Zeichen für eine gerechtere Welt zu setzen. Gerade Kommunen können mit gutem Beispiel vorangehen, denn Fairer Handel soll Produzenten und deren Familien in Lateinamerika, Afrika und Asien bessere Preise für ihre Produkte und somit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. Damit die Initiative sich unter den Kommunen und im Landkreis gut entwickeln kann, gibt die Veranstaltung viele Informationen und Anregungen, wie man Fairtrade-Kommune wird. Referentin des Abends ist die Erdinger Fairtrade-Expertin Carina Bischke. Auskunft geben aber auch regionale Akteure, indem sie von ihren Erfahrungen aus der Praxis berichten. „Das Engagement dieser Gemeinden zeigt, dass eine gerechte Welt möglich ist und man sofort beginnen kann, etwas im Kleinen zu verändern“, so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt.
Weitere Auskünfte erteilt Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt am Landratsamt Starnberg unter Telefon 08151 148-352 oder per Mail an klimaschutz@lra-starnberg.de. Interessenten können sich vorab über Vorgaben und Anregungen zum Thema Fairer Handel auf der Seite www.fairtrade-towns.de informieren.