Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Langjähriges soziales Engagement
Gemeinderätin Petra Schaber erhält silberne Bürgermedaille
„Tradition bedeutet, Gutes zu pflegen und Neues zu bewegen“ – mit diesem Sprichwort eröffnete Bürgermeisterin Uta Wüst die Festsitzung des Gemeinderats, die in diesem Jahr erstmals im Bürgerhaus stattfand. Nach einem kurzen Jahresrückblick des ältesten Gemeinderatsmitglieds Hans Furbach wurde in diesem festlichen Rahmen die silberne Bürgermedaille an Gemeinderätin Petra Schaber verliehen – für ihre langjährigen Verdienste als ehemalige Zweite Bürgermeisterin, als Gründerin und treibende Kraft des Würmtal-Tischs, als Mitglied des Stiftungsvorstands der Gemeindestiftung Gräfelfing und als ehemalige zweite Vorsitzende des Fördervereins des Kurt-Huber-Gymnasiums.
Kurz vor Weihnachten werden im Rahmen der Festsitzung des Gemeinderats die Gräfelfinger Bürgermedaillen verliehen. „Sie sind eine wunderbare Art, „Danke“ zu sagen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Danke für etwas, für das man in Wirklichkeit mit Worten kaum danken kann. Denn es sind unzählige Tage, Jahre und oft Jahrzehnte, die die Geehrten oft hier für unser Gemeindeleben investiert haben. In diesem Jahr vergeben wir eine silberne Bürgermedaille an eine Gräfelfingerin, die sich gleich auf sehr vielen Gebieten sozial engagiert hat.“

Petra Schabers ehrenamtlicher Werdegang begann in der Schule: Erst im Elternbeirat der Volksschule Gräfelfing und des Kurt-Huber-Gymnasiums, dann als zweite Vorsitzende des Fördervereins des Kurt-Huber-Gymnasiums. In diesen Positionen engagierte sie sich für die Belange der Schülerinnen und Schüler, wobei der soziale Aspekt auch damals schon im Vordergrund stand.
Denn auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie Gräfelfing gibt es immer wieder Eltern, die sich die Klassenfahrt für ihr Kind nicht leisten können. Oder die das Geld für bestimmte, zusätzliche Projekte nicht aufbringen. Da springt der Förderverein ein und hilft ganz diskret. „Das Geld, das dafür nötig ist, muss natürlich gesammelt werden. Dafür braucht es Netzwerker mit Überzeugungskraft“, so Uta Wüst. „Petra Schaber nutzte ihre Verbindungen, ihr Organisationstalent und ihre Ausbildung als Journalistin ganz gezielt dazu, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und für Menschen, denen es nicht so gut geht, etwas zu erreichen. Auch als Schulweghelferin sorgte sie dafür, dass Gräfelfinger Kinder sicher in die Schule kommen und hat dafür viel von ihrer Freizeit investiert.“
Vom Einsatz für die Schüler ging es in die Politik: Von einem längeren Auslandsaufenthalt nach Gräfelfing zurückgekehrt, trat Petra Schaber in die IGG ein und wurde bereits kurze Zeit später in den Gemeinderat gewählt. „Das ist nicht selbstverständlich“, so Uta Wüst. „Es zeigt, wie bekannt und geschätzt Petra Schaber schon damals in Gräfelfing war.“
2003 wurde Petra Schaber als erste Frau in Gräfelfing zur Zweiten Bürgermeisterin gewählt – ein Amt, das sie fünf Jahre lang erfolgreich bekleidete. Seit 2008 ist sie Fraktionssprecherin der IGG-Fraktion im Gemeinderat.
2005 kam eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit dazu, mit der Petra Schaber bis heute stark verbunden ist: Sie gründete den Würmtal-Tisch, eine Lebensmittelverteilung an Bedürftige nach dem Muster der „Tafel“. Anstoß waren Gespräche im Rahmen der Tätigkeit als Zweite Bürgermeisterin, die Petra Schaber sensibilisierten für die schweren sozialen Schicksale mancher Bürgerinnen und Bürger im Würmtal. Vom Entschluss bis zur Ausführung war sehr viel Vorarbeit nötig: Ein Konzept musste entwickelt werden, man musste mit den zuständigen Stellen verhandeln, Helfer und Spender finden. Und letztendlich alle logistischen Fragen angehen, die den Würmtal-Tisch zum Teil bis heute beschäftigen.
Überzeugungskraft war nötig. Mitstreiter fand Petra Schaber zunächst im engsten Freundeskreis, später unter dem Dach des Evangelischen Diakonievereins und auch in Person seines Vorsitzenden Joachim Schrader. Der Würmtal-Tisch fand eine feste Bleibe auf dem Gelände der Planegger Waldkirche.
Da die Zahl der Hilfesuchenden über die Jahre immer weiter wuchs, beschloss der Gräfelfinger Gemeinderat 2014, dem Würmtal-Tisch ein festes Domizil beim TSV Gräfelfing zu geben – auf insgesamt 60 Quadratmetern. Heute werden an die 250 Menschen jeden Mittwoch versorgt. Ein fester Stamm von insgesamt rund 60 Helferinnen und Helfern bewältigt die Anforderungen an die Lebensmittelausgabe. Dafür wurde das Team des Würmtal-Tischs unter Leitung von Petra Schaber 2016 auch mit der Goldenen Ehrennadel des Landkreises München ausgezeichnet.
„Ich bedanke mich bei dem gesamten Team für seinen tollen Einsatz für Bedürftige hier in Gräfelfing“, so Uta Wüst. „Im Besonderen aber bei Petra Schaber, die diesen Stein ins Rollen brachte. Sie ist darüber hinaus auch noch treibende Kraft im Vorstand der Gemeindestiftung Gräfelfing und schenkt jedes Jahr am zweiten Wochenende des Christkindlmarkts im Bürgerhaus Kaffee aus für wohltätige Zwecke. Ihr Einsatz für soziale Ziele zieht sich somit wie ein roter Faden durch ihr Leben. Dafür danken wir ihr alle ganz herzlich!“
„Man sollte der Gesellschaft zurückgeben, was man an sozialer Sicherheit und Geborgenheit empfangen hat“, so Petra Schaber in ihrer Dankesrede. „Mit meinen verschiedenen Tätigkeiten konnte ich dies gut erfüllen, was mich wiederum mit Dankbarkeit erfüllt. Nach wie vor machen mir meine Engagements viel Freude – nicht zuletzt weil beispielsweise der Würmtal-Tisch wie ein kleiner Stein ist, den man ins Wasser warf und der mittlerweile erstaunlich weite Kreise gezogen hat. Er hat viele Unterstützer gefunden, die die Idee weiter tragen und das freut mich sehr.“
Bürgermedaillen werden in Gräfelfing nur sehr ausgewählt verliehen. Schon Mitte des Jahres beschäftigt sich der Gemeinderat mit den Anträgen.
„Gräfelfing möchte ein sozialer Standort sein, das ist mir auch als Erste Bürgermeisterin sehr wichtig“, so Uta Wüst. „Ich danke Frau Schaber, dass sie das Gesicht Gräfelfings in so hilfreicher Weise mit gestaltet hat. Ein Gesicht der helfenden, der zupackenden Hände, überall dort, wo sie gebraucht werden.“
Langjähriges soziales Engagement
Gemeinderätin Petra Schaber erhält silberne Bürgermedaille
„Tradition bedeutet, Gutes zu pflegen und Neues zu bewegen“ – mit diesem Sprichwort eröffnete Bürgermeisterin Uta Wüst die Festsitzung des Gemeinderats, die in diesem Jahr erstmals im Bürgerhaus stattfand. Nach einem kurzen Jahresrückblick des ältesten Gemeinderatsmitglieds Hans Furbach wurde in diesem festlichen Rahmen die silberne Bürgermedaille an Gemeinderätin Petra Schaber verliehen – für ihre langjährigen Verdienste als ehemalige Zweite Bürgermeisterin, als Gründerin und treibende Kraft des Würmtal-Tischs, als Mitglied des Stiftungsvorstands der Gemeindestiftung Gräfelfing und als ehemalige zweite Vorsitzende des Fördervereins des Kurt-Huber-Gymnasiums.
Kurz vor Weihnachten werden im Rahmen der Festsitzung des Gemeinderats die Gräfelfinger Bürgermedaillen verliehen. „Sie sind eine wunderbare Art, „Danke“ zu sagen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Danke für etwas, für das man in Wirklichkeit mit Worten kaum danken kann. Denn es sind unzählige Tage, Jahre und oft Jahrzehnte, die die Geehrten oft hier für unser Gemeindeleben investiert haben. In diesem Jahr vergeben wir eine silberne Bürgermedaille an eine Gräfelfingerin, die sich gleich auf sehr vielen Gebieten sozial engagiert hat.“

Petra Schabers ehrenamtlicher Werdegang begann in der Schule: Erst im Elternbeirat der Volksschule Gräfelfing und des Kurt-Huber-Gymnasiums, dann als zweite Vorsitzende des Fördervereins des Kurt-Huber-Gymnasiums. In diesen Positionen engagierte sie sich für die Belange der Schülerinnen und Schüler, wobei der soziale Aspekt auch damals schon im Vordergrund stand.
Denn auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie Gräfelfing gibt es immer wieder Eltern, die sich die Klassenfahrt für ihr Kind nicht leisten können. Oder die das Geld für bestimmte, zusätzliche Projekte nicht aufbringen. Da springt der Förderverein ein und hilft ganz diskret. „Das Geld, das dafür nötig ist, muss natürlich gesammelt werden. Dafür braucht es Netzwerker mit Überzeugungskraft“, so Uta Wüst. „Petra Schaber nutzte ihre Verbindungen, ihr Organisationstalent und ihre Ausbildung als Journalistin ganz gezielt dazu, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und für Menschen, denen es nicht so gut geht, etwas zu erreichen. Auch als Schulweghelferin sorgte sie dafür, dass Gräfelfinger Kinder sicher in die Schule kommen und hat dafür viel von ihrer Freizeit investiert.“
Vom Einsatz für die Schüler ging es in die Politik: Von einem längeren Auslandsaufenthalt nach Gräfelfing zurückgekehrt, trat Petra Schaber in die IGG ein und wurde bereits kurze Zeit später in den Gemeinderat gewählt. „Das ist nicht selbstverständlich“, so Uta Wüst. „Es zeigt, wie bekannt und geschätzt Petra Schaber schon damals in Gräfelfing war.“
2003 wurde Petra Schaber als erste Frau in Gräfelfing zur Zweiten Bürgermeisterin gewählt – ein Amt, das sie fünf Jahre lang erfolgreich bekleidete. Seit 2008 ist sie Fraktionssprecherin der IGG-Fraktion im Gemeinderat.
2005 kam eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit dazu, mit der Petra Schaber bis heute stark verbunden ist: Sie gründete den Würmtal-Tisch, eine Lebensmittelverteilung an Bedürftige nach dem Muster der „Tafel“. Anstoß waren Gespräche im Rahmen der Tätigkeit als Zweite Bürgermeisterin, die Petra Schaber sensibilisierten für die schweren sozialen Schicksale mancher Bürgerinnen und Bürger im Würmtal. Vom Entschluss bis zur Ausführung war sehr viel Vorarbeit nötig: Ein Konzept musste entwickelt werden, man musste mit den zuständigen Stellen verhandeln, Helfer und Spender finden. Und letztendlich alle logistischen Fragen angehen, die den Würmtal-Tisch zum Teil bis heute beschäftigen.
Überzeugungskraft war nötig. Mitstreiter fand Petra Schaber zunächst im engsten Freundeskreis, später unter dem Dach des Evangelischen Diakonievereins und auch in Person seines Vorsitzenden Joachim Schrader. Der Würmtal-Tisch fand eine feste Bleibe auf dem Gelände der Planegger Waldkirche.
Da die Zahl der Hilfesuchenden über die Jahre immer weiter wuchs, beschloss der Gräfelfinger Gemeinderat 2014, dem Würmtal-Tisch ein festes Domizil beim TSV Gräfelfing zu geben – auf insgesamt 60 Quadratmetern. Heute werden an die 250 Menschen jeden Mittwoch versorgt. Ein fester Stamm von insgesamt rund 60 Helferinnen und Helfern bewältigt die Anforderungen an die Lebensmittelausgabe. Dafür wurde das Team des Würmtal-Tischs unter Leitung von Petra Schaber 2016 auch mit der Goldenen Ehrennadel des Landkreises München ausgezeichnet.
„Ich bedanke mich bei dem gesamten Team für seinen tollen Einsatz für Bedürftige hier in Gräfelfing“, so Uta Wüst. „Im Besonderen aber bei Petra Schaber, die diesen Stein ins Rollen brachte. Sie ist darüber hinaus auch noch treibende Kraft im Vorstand der Gemeindestiftung Gräfelfing und schenkt jedes Jahr am zweiten Wochenende des Christkindlmarkts im Bürgerhaus Kaffee aus für wohltätige Zwecke. Ihr Einsatz für soziale Ziele zieht sich somit wie ein roter Faden durch ihr Leben. Dafür danken wir ihr alle ganz herzlich!“
„Man sollte der Gesellschaft zurückgeben, was man an sozialer Sicherheit und Geborgenheit empfangen hat“, so Petra Schaber in ihrer Dankesrede. „Mit meinen verschiedenen Tätigkeiten konnte ich dies gut erfüllen, was mich wiederum mit Dankbarkeit erfüllt. Nach wie vor machen mir meine Engagements viel Freude – nicht zuletzt weil beispielsweise der Würmtal-Tisch wie ein kleiner Stein ist, den man ins Wasser warf und der mittlerweile erstaunlich weite Kreise gezogen hat. Er hat viele Unterstützer gefunden, die die Idee weiter tragen und das freut mich sehr.“
Bürgermedaillen werden in Gräfelfing nur sehr ausgewählt verliehen. Schon Mitte des Jahres beschäftigt sich der Gemeinderat mit den Anträgen.
„Gräfelfing möchte ein sozialer Standort sein, das ist mir auch als Erste Bürgermeisterin sehr wichtig“, so Uta Wüst. „Ich danke Frau Schaber, dass sie das Gesicht Gräfelfings in so hilfreicher Weise mit gestaltet hat. Ein Gesicht der helfenden, der zupackenden Hände, überall dort, wo sie gebraucht werden.“
Langjähriges soziales Engagement
Gemeinderätin Petra Schaber erhält silberne Bürgermedaille
„Tradition bedeutet, Gutes zu pflegen und Neues zu bewegen“ – mit diesem Sprichwort eröffnete Bürgermeisterin Uta Wüst die Festsitzung des Gemeinderats, die in diesem Jahr erstmals im Bürgerhaus stattfand. Nach einem kurzen Jahresrückblick des ältesten Gemeinderatsmitglieds Hans Furbach wurde in diesem festlichen Rahmen die silberne Bürgermedaille an Gemeinderätin Petra Schaber verliehen – für ihre langjährigen Verdienste als ehemalige Zweite Bürgermeisterin, als Gründerin und treibende Kraft des Würmtal-Tischs, als Mitglied des Stiftungsvorstands der Gemeindestiftung Gräfelfing und als ehemalige zweite Vorsitzende des Fördervereins des Kurt-Huber-Gymnasiums.
Kurz vor Weihnachten werden im Rahmen der Festsitzung des Gemeinderats die Gräfelfinger Bürgermedaillen verliehen. „Sie sind eine wunderbare Art, „Danke“ zu sagen“, so Bürgermeisterin Uta Wüst. „Danke für etwas, für das man in Wirklichkeit mit Worten kaum danken kann. Denn es sind unzählige Tage, Jahre und oft Jahrzehnte, die die Geehrten oft hier für unser Gemeindeleben investiert haben. In diesem Jahr vergeben wir eine silberne Bürgermedaille an eine Gräfelfingerin, die sich gleich auf sehr vielen Gebieten sozial engagiert hat.“

Petra Schabers ehrenamtlicher Werdegang begann in der Schule: Erst im Elternbeirat der Volksschule Gräfelfing und des Kurt-Huber-Gymnasiums, dann als zweite Vorsitzende des Fördervereins des Kurt-Huber-Gymnasiums. In diesen Positionen engagierte sie sich für die Belange der Schülerinnen und Schüler, wobei der soziale Aspekt auch damals schon im Vordergrund stand.
Denn auch in einer wohlhabenden Gemeinde wie Gräfelfing gibt es immer wieder Eltern, die sich die Klassenfahrt für ihr Kind nicht leisten können. Oder die das Geld für bestimmte, zusätzliche Projekte nicht aufbringen. Da springt der Förderverein ein und hilft ganz diskret. „Das Geld, das dafür nötig ist, muss natürlich gesammelt werden. Dafür braucht es Netzwerker mit Überzeugungskraft“, so Uta Wüst. „Petra Schaber nutzte ihre Verbindungen, ihr Organisationstalent und ihre Ausbildung als Journalistin ganz gezielt dazu, Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und für Menschen, denen es nicht so gut geht, etwas zu erreichen. Auch als Schulweghelferin sorgte sie dafür, dass Gräfelfinger Kinder sicher in die Schule kommen und hat dafür viel von ihrer Freizeit investiert.“
Vom Einsatz für die Schüler ging es in die Politik: Von einem längeren Auslandsaufenthalt nach Gräfelfing zurückgekehrt, trat Petra Schaber in die IGG ein und wurde bereits kurze Zeit später in den Gemeinderat gewählt. „Das ist nicht selbstverständlich“, so Uta Wüst. „Es zeigt, wie bekannt und geschätzt Petra Schaber schon damals in Gräfelfing war.“
2003 wurde Petra Schaber als erste Frau in Gräfelfing zur Zweiten Bürgermeisterin gewählt – ein Amt, das sie fünf Jahre lang erfolgreich bekleidete. Seit 2008 ist sie Fraktionssprecherin der IGG-Fraktion im Gemeinderat.
2005 kam eine weitere ehrenamtliche Tätigkeit dazu, mit der Petra Schaber bis heute stark verbunden ist: Sie gründete den Würmtal-Tisch, eine Lebensmittelverteilung an Bedürftige nach dem Muster der „Tafel“. Anstoß waren Gespräche im Rahmen der Tätigkeit als Zweite Bürgermeisterin, die Petra Schaber sensibilisierten für die schweren sozialen Schicksale mancher Bürgerinnen und Bürger im Würmtal. Vom Entschluss bis zur Ausführung war sehr viel Vorarbeit nötig: Ein Konzept musste entwickelt werden, man musste mit den zuständigen Stellen verhandeln, Helfer und Spender finden. Und letztendlich alle logistischen Fragen angehen, die den Würmtal-Tisch zum Teil bis heute beschäftigen.
Überzeugungskraft war nötig. Mitstreiter fand Petra Schaber zunächst im engsten Freundeskreis, später unter dem Dach des Evangelischen Diakonievereins und auch in Person seines Vorsitzenden Joachim Schrader. Der Würmtal-Tisch fand eine feste Bleibe auf dem Gelände der Planegger Waldkirche.
Da die Zahl der Hilfesuchenden über die Jahre immer weiter wuchs, beschloss der Gräfelfinger Gemeinderat 2014, dem Würmtal-Tisch ein festes Domizil beim TSV Gräfelfing zu geben – auf insgesamt 60 Quadratmetern. Heute werden an die 250 Menschen jeden Mittwoch versorgt. Ein fester Stamm von insgesamt rund 60 Helferinnen und Helfern bewältigt die Anforderungen an die Lebensmittelausgabe. Dafür wurde das Team des Würmtal-Tischs unter Leitung von Petra Schaber 2016 auch mit der Goldenen Ehrennadel des Landkreises München ausgezeichnet.
„Ich bedanke mich bei dem gesamten Team für seinen tollen Einsatz für Bedürftige hier in Gräfelfing“, so Uta Wüst. „Im Besonderen aber bei Petra Schaber, die diesen Stein ins Rollen brachte. Sie ist darüber hinaus auch noch treibende Kraft im Vorstand der Gemeindestiftung Gräfelfing und schenkt jedes Jahr am zweiten Wochenende des Christkindlmarkts im Bürgerhaus Kaffee aus für wohltätige Zwecke. Ihr Einsatz für soziale Ziele zieht sich somit wie ein roter Faden durch ihr Leben. Dafür danken wir ihr alle ganz herzlich!“
„Man sollte der Gesellschaft zurückgeben, was man an sozialer Sicherheit und Geborgenheit empfangen hat“, so Petra Schaber in ihrer Dankesrede. „Mit meinen verschiedenen Tätigkeiten konnte ich dies gut erfüllen, was mich wiederum mit Dankbarkeit erfüllt. Nach wie vor machen mir meine Engagements viel Freude – nicht zuletzt weil beispielsweise der Würmtal-Tisch wie ein kleiner Stein ist, den man ins Wasser warf und der mittlerweile erstaunlich weite Kreise gezogen hat. Er hat viele Unterstützer gefunden, die die Idee weiter tragen und das freut mich sehr.“
Bürgermedaillen werden in Gräfelfing nur sehr ausgewählt verliehen. Schon Mitte des Jahres beschäftigt sich der Gemeinderat mit den Anträgen.
„Gräfelfing möchte ein sozialer Standort sein, das ist mir auch als Erste Bürgermeisterin sehr wichtig“, so Uta Wüst. „Ich danke Frau Schaber, dass sie das Gesicht Gräfelfings in so hilfreicher Weise mit gestaltet hat. Ein Gesicht der helfenden, der zupackenden Hände, überall dort, wo sie gebraucht werden.“