Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Malteser suchen junge Menschen für Freiwilligendienste
Mitarbeit in der Rettungswache, den Sozialen Diensten oder der Schulbegleitung

Von Anfang an arbeiten Freiwilligendienstler im Team mit erfahrenen Kollegen vom Rettungsdienst. Malteser Rettungsassistent Johannes Simbeck und FSJ-ler Philipp Bayer, der inzwischen auch Rettungssanitäter ist.
Ab sofort suchen die Malteser wieder viele junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Bezirk München. Die Tätigkeitsfelder sind dabei sehr unterschiedlich. Sowohl im Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen, bei der Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen oder bei den Sozialen Diensten mit Menüservice und Hausnotrufdienst wartet auf die Freiwilligendienstler ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.

Gesucht werden auch Freiwilligendienstler für die Mitarbeit im Krankentransport bei den Rettungswachen Gräfelfing und München Stadt. Das ist auch interessant für Abiturienten, die auf einen Studienplatz warten und sich bei den Maltesern während des Freiwilligendienstes kostenlos zum Rettungssanitäter qualifizieren. Hier ist anschließend eine Weiterbeschäftigung auch während des Studiums möglich.
Bei allen Tätigkeiten sind zunächst keinerlei Vorkenntnisse nötig. Nach einer gründlichen Einarbeitung vor Ort besuchen die jungen Leute regelmäßig Seminare, zu denen alle Freiwilligen bundesweit zusammenkommen. Während des Freiwilligendienstes sind sie von allen Sozialversicherungsleistungen befreit und erhalten im Bezirk München monatlich ein Taschengeld von aktuell 600 Euro. Als besonderen Anreiz erhält jeder Freiwilligenhelfer bei den Maltesern ab sofort auch eine Bahn Card 25, die er auch zu privaten Fahrten nutzen kann.
Der Freiwilligendienst kann jederzeit angetreten werden und dauert in der Regel zwölf Monate. Er kann auf Wunsch auch verlängert werden. Bei der Studienplatzvergabe wird er meistens mit zwei Wartesemestern angerechnet. Zum Ende bekommt jeder ein qualifiziertes Abschlusszeugnis. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie der Führerschein der Klasse B (mit Ausnahme der Schulbegleitung).
Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr bei den Maltesern im Bezirk München gibt es bei Christian Kunzendorf, Leiter Fahrdienste, Tel.: 089-858080-26 oder bei Björn Konrad, Leiter Rettungswache Gräfelfing, Tel.: 089-858080-28 oder per E-Mail: info.freiwilligendienste@malteser.org und im Web.
Aktuell gibt es bei den Maltesern im Bezirk München folgende offene Stellen für BFD oder FSJ
Rettungswache Gräfelfing 5 Stellen
Rettungswache München Stadt 1 Stelle
Soziale Dienste (Hausnotruf und Menüservice) 4 Stellen
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung 15 Stellen
Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen 5 Stellen
Malteser suchen junge Menschen für Freiwilligendienste
Mitarbeit in der Rettungswache, den Sozialen Diensten oder der Schulbegleitung

Von Anfang an arbeiten Freiwilligendienstler im Team mit erfahrenen Kollegen vom Rettungsdienst. Malteser Rettungsassistent Johannes Simbeck und FSJ-ler Philipp Bayer, der inzwischen auch Rettungssanitäter ist.
Ab sofort suchen die Malteser wieder viele junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Bezirk München. Die Tätigkeitsfelder sind dabei sehr unterschiedlich. Sowohl im Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen, bei der Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen oder bei den Sozialen Diensten mit Menüservice und Hausnotrufdienst wartet auf die Freiwilligendienstler ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.

Gesucht werden auch Freiwilligendienstler für die Mitarbeit im Krankentransport bei den Rettungswachen Gräfelfing und München Stadt. Das ist auch interessant für Abiturienten, die auf einen Studienplatz warten und sich bei den Maltesern während des Freiwilligendienstes kostenlos zum Rettungssanitäter qualifizieren. Hier ist anschließend eine Weiterbeschäftigung auch während des Studiums möglich.
Bei allen Tätigkeiten sind zunächst keinerlei Vorkenntnisse nötig. Nach einer gründlichen Einarbeitung vor Ort besuchen die jungen Leute regelmäßig Seminare, zu denen alle Freiwilligen bundesweit zusammenkommen. Während des Freiwilligendienstes sind sie von allen Sozialversicherungsleistungen befreit und erhalten im Bezirk München monatlich ein Taschengeld von aktuell 600 Euro. Als besonderen Anreiz erhält jeder Freiwilligenhelfer bei den Maltesern ab sofort auch eine Bahn Card 25, die er auch zu privaten Fahrten nutzen kann.
Der Freiwilligendienst kann jederzeit angetreten werden und dauert in der Regel zwölf Monate. Er kann auf Wunsch auch verlängert werden. Bei der Studienplatzvergabe wird er meistens mit zwei Wartesemestern angerechnet. Zum Ende bekommt jeder ein qualifiziertes Abschlusszeugnis. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie der Führerschein der Klasse B (mit Ausnahme der Schulbegleitung).
Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr bei den Maltesern im Bezirk München gibt es bei Christian Kunzendorf, Leiter Fahrdienste, Tel.: 089-858080-26 oder bei Björn Konrad, Leiter Rettungswache Gräfelfing, Tel.: 089-858080-28 oder per E-Mail: info.freiwilligendienste@malteser.org und im Web.
Aktuell gibt es bei den Maltesern im Bezirk München folgende offene Stellen für BFD oder FSJ
Rettungswache Gräfelfing 5 Stellen
Rettungswache München Stadt 1 Stelle
Soziale Dienste (Hausnotruf und Menüservice) 4 Stellen
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung 15 Stellen
Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen 5 Stellen
Malteser suchen junge Menschen für Freiwilligendienste
Mitarbeit in der Rettungswache, den Sozialen Diensten oder der Schulbegleitung

Von Anfang an arbeiten Freiwilligendienstler im Team mit erfahrenen Kollegen vom Rettungsdienst. Malteser Rettungsassistent Johannes Simbeck und FSJ-ler Philipp Bayer, der inzwischen auch Rettungssanitäter ist.
Ab sofort suchen die Malteser wieder viele junge Menschen für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Bezirk München. Die Tätigkeitsfelder sind dabei sehr unterschiedlich. Sowohl im Fahrdienst für Menschen mit Behinderungen, bei der Schulbegleitung für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen oder bei den Sozialen Diensten mit Menüservice und Hausnotrufdienst wartet auf die Freiwilligendienstler ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld.

Gesucht werden auch Freiwilligendienstler für die Mitarbeit im Krankentransport bei den Rettungswachen Gräfelfing und München Stadt. Das ist auch interessant für Abiturienten, die auf einen Studienplatz warten und sich bei den Maltesern während des Freiwilligendienstes kostenlos zum Rettungssanitäter qualifizieren. Hier ist anschließend eine Weiterbeschäftigung auch während des Studiums möglich.
Bei allen Tätigkeiten sind zunächst keinerlei Vorkenntnisse nötig. Nach einer gründlichen Einarbeitung vor Ort besuchen die jungen Leute regelmäßig Seminare, zu denen alle Freiwilligen bundesweit zusammenkommen. Während des Freiwilligendienstes sind sie von allen Sozialversicherungsleistungen befreit und erhalten im Bezirk München monatlich ein Taschengeld von aktuell 600 Euro. Als besonderen Anreiz erhält jeder Freiwilligenhelfer bei den Maltesern ab sofort auch eine Bahn Card 25, die er auch zu privaten Fahrten nutzen kann.
Der Freiwilligendienst kann jederzeit angetreten werden und dauert in der Regel zwölf Monate. Er kann auf Wunsch auch verlängert werden. Bei der Studienplatzvergabe wird er meistens mit zwei Wartesemestern angerechnet. Zum Ende bekommt jeder ein qualifiziertes Abschlusszeugnis. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie der Führerschein der Klasse B (mit Ausnahme der Schulbegleitung).
Informationen zu Einsatzmöglichkeiten und Rahmenbedingungen für Bundesfreiwilligendienst und Freiwilliges Soziales Jahr bei den Maltesern im Bezirk München gibt es bei Christian Kunzendorf, Leiter Fahrdienste, Tel.: 089-858080-26 oder bei Björn Konrad, Leiter Rettungswache Gräfelfing, Tel.: 089-858080-28 oder per E-Mail: info.freiwilligendienste@malteser.org und im Web.
Aktuell gibt es bei den Maltesern im Bezirk München folgende offene Stellen für BFD oder FSJ
Rettungswache Gräfelfing 5 Stellen
Rettungswache München Stadt 1 Stelle
Soziale Dienste (Hausnotruf und Menüservice) 4 Stellen
Fahrdienst für Menschen mit Behinderung 15 Stellen
Schulbegleitung von Kindern und Jugendlichen 5 Stellen