Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Neubauprojekt „Doemens 2020“: Förderverein gegründet
14 Gründungsmitglieder

Mit dem Neubauprojekt „Doemens 2020“ stellt die Doemens Akademie die Weichen, damit auch in Zukunft die Aus- und Weiterbildung von technischen Führungskräften für die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche gesichert ist. Der Neubau ist mit einem Technikum ausgestattet, das die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft abbildet. Er wird in Gräfelfing in den kommenden Jahren auf einem über 5.300 qm großen Grundstück an der Lohenstraße realisiert. Doemens finanziert dieses Vorhaben, aber nur mit Unterstützung aus der Branche kann der Bau so realisiert und ausgestattet werden, dass die Ausbildungsqualität allen zukünftigen Branchenanforderungen gerecht wird. Für die Abwicklung und Generierung von Spenden wurde der Verein „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ gegründet, in dem sich auch namhafte Vertreter aus der Getränke- und Zulieferbranche engagieren.
Am 14. Juli 2017 haben sich Vertreter der Branche direkt auf dem neuen Doemens-Grundstück zusammengefunden, um den Verein „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ zu gründen. Die 14 Gründungsmitglieder haben Dr. Wolfgang Stempfl zum ersten Vorsitzenden gewählt, als stellvertretende Vorsitzende engagieren sich der geschäftsführende Gesellschafter der Barth-Haas-Gruppe, Herr Stephan Barth, sowie der Geschäftsführer der Ireks-Gruppe, Herr Stefan Soiné.
Ziel des Vereins ist, Persönlichkeiten aus der Branche und der Zulieferindustrie eine Plattform zu geben, damit in den kommenden Jahren die notwendige finanzielle Unterstützung für den Doemens-Neubau eingeworben werden kann.

Dazu gehört auch, dass mit einer absoluten finanziellen Transparenz die gemeinnützige Abwicklung der Spenden sichergestellt ist – die Spendengelder werden zweckgebunden an den Bauherrn des Neubaus, dem Doemens e.V. weitergeleitet. Mit der Neugründung des Fördervereins bestehen neben dem Träger der Akademie, der Doemens e.V. sowie dem Berufsverband „Bund der Doemensianer e.V.“ drei voneinander unabhängige Institutionen, die sich für eine gemeinsame Zielsetzung engagieren.
Für den Neubau sind neben dem verfügbaren Eigenkapital Fördergelder des Freistaates Bayern Eckpfeiler der Finanzierung. Über deren Höhe finden derzeit intensive Gespräche statt, jedoch ist jetzt bereits deutlich, dass die Förderquoten bei weitem nicht die Höhe erreichen wie es bei anderen Weiterbildungsinstitutionen der Branche der Fall war. Auch deshalb wird für Doemens die Unterstützung aus der Branche und aus der Industrie ein bestimmender Faktor für die Ausstattung des Doemens-Neubaus.
Die Gründungsmitglieder werden unter Führung des Vorstandes nun gezielt die Entscheider der Getränke- und Lebensmittelbranche ansprechen, um über den Aufbau eines Netzwerkes die notwendigen finanziellen Ressourcen zu generieren, damit Doemens auch zukünftig die technischen Führungskräfte ausbilden kann, die die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche erwartet.
Neubauprojekt „Doemens 2020“: Förderverein gegründet
14 Gründungsmitglieder

Mit dem Neubauprojekt „Doemens 2020“ stellt die Doemens Akademie die Weichen, damit auch in Zukunft die Aus- und Weiterbildung von technischen Führungskräften für die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche gesichert ist. Der Neubau ist mit einem Technikum ausgestattet, das die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft abbildet. Er wird in Gräfelfing in den kommenden Jahren auf einem über 5.300 qm großen Grundstück an der Lohenstraße realisiert. Doemens finanziert dieses Vorhaben, aber nur mit Unterstützung aus der Branche kann der Bau so realisiert und ausgestattet werden, dass die Ausbildungsqualität allen zukünftigen Branchenanforderungen gerecht wird. Für die Abwicklung und Generierung von Spenden wurde der Verein „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ gegründet, in dem sich auch namhafte Vertreter aus der Getränke- und Zulieferbranche engagieren.
Am 14. Juli 2017 haben sich Vertreter der Branche direkt auf dem neuen Doemens-Grundstück zusammengefunden, um den Verein „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ zu gründen. Die 14 Gründungsmitglieder haben Dr. Wolfgang Stempfl zum ersten Vorsitzenden gewählt, als stellvertretende Vorsitzende engagieren sich der geschäftsführende Gesellschafter der Barth-Haas-Gruppe, Herr Stephan Barth, sowie der Geschäftsführer der Ireks-Gruppe, Herr Stefan Soiné.
Ziel des Vereins ist, Persönlichkeiten aus der Branche und der Zulieferindustrie eine Plattform zu geben, damit in den kommenden Jahren die notwendige finanzielle Unterstützung für den Doemens-Neubau eingeworben werden kann.

Dazu gehört auch, dass mit einer absoluten finanziellen Transparenz die gemeinnützige Abwicklung der Spenden sichergestellt ist – die Spendengelder werden zweckgebunden an den Bauherrn des Neubaus, dem Doemens e.V. weitergeleitet. Mit der Neugründung des Fördervereins bestehen neben dem Träger der Akademie, der Doemens e.V. sowie dem Berufsverband „Bund der Doemensianer e.V.“ drei voneinander unabhängige Institutionen, die sich für eine gemeinsame Zielsetzung engagieren.
Für den Neubau sind neben dem verfügbaren Eigenkapital Fördergelder des Freistaates Bayern Eckpfeiler der Finanzierung. Über deren Höhe finden derzeit intensive Gespräche statt, jedoch ist jetzt bereits deutlich, dass die Förderquoten bei weitem nicht die Höhe erreichen wie es bei anderen Weiterbildungsinstitutionen der Branche der Fall war. Auch deshalb wird für Doemens die Unterstützung aus der Branche und aus der Industrie ein bestimmender Faktor für die Ausstattung des Doemens-Neubaus.
Die Gründungsmitglieder werden unter Führung des Vorstandes nun gezielt die Entscheider der Getränke- und Lebensmittelbranche ansprechen, um über den Aufbau eines Netzwerkes die notwendigen finanziellen Ressourcen zu generieren, damit Doemens auch zukünftig die technischen Führungskräfte ausbilden kann, die die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche erwartet.
Neubauprojekt „Doemens 2020“: Förderverein gegründet
14 Gründungsmitglieder

Mit dem Neubauprojekt „Doemens 2020“ stellt die Doemens Akademie die Weichen, damit auch in Zukunft die Aus- und Weiterbildung von technischen Führungskräften für die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche gesichert ist. Der Neubau ist mit einem Technikum ausgestattet, das die aktuellen Anforderungen der Wirtschaft abbildet. Er wird in Gräfelfing in den kommenden Jahren auf einem über 5.300 qm großen Grundstück an der Lohenstraße realisiert. Doemens finanziert dieses Vorhaben, aber nur mit Unterstützung aus der Branche kann der Bau so realisiert und ausgestattet werden, dass die Ausbildungsqualität allen zukünftigen Branchenanforderungen gerecht wird. Für die Abwicklung und Generierung von Spenden wurde der Verein „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ gegründet, in dem sich auch namhafte Vertreter aus der Getränke- und Zulieferbranche engagieren.
Am 14. Juli 2017 haben sich Vertreter der Branche direkt auf dem neuen Doemens-Grundstück zusammengefunden, um den Verein „Freundes- und Förderkreis Doemens 2020 e.V.“ zu gründen. Die 14 Gründungsmitglieder haben Dr. Wolfgang Stempfl zum ersten Vorsitzenden gewählt, als stellvertretende Vorsitzende engagieren sich der geschäftsführende Gesellschafter der Barth-Haas-Gruppe, Herr Stephan Barth, sowie der Geschäftsführer der Ireks-Gruppe, Herr Stefan Soiné.
Ziel des Vereins ist, Persönlichkeiten aus der Branche und der Zulieferindustrie eine Plattform zu geben, damit in den kommenden Jahren die notwendige finanzielle Unterstützung für den Doemens-Neubau eingeworben werden kann.

Dazu gehört auch, dass mit einer absoluten finanziellen Transparenz die gemeinnützige Abwicklung der Spenden sichergestellt ist – die Spendengelder werden zweckgebunden an den Bauherrn des Neubaus, dem Doemens e.V. weitergeleitet. Mit der Neugründung des Fördervereins bestehen neben dem Träger der Akademie, der Doemens e.V. sowie dem Berufsverband „Bund der Doemensianer e.V.“ drei voneinander unabhängige Institutionen, die sich für eine gemeinsame Zielsetzung engagieren.
Für den Neubau sind neben dem verfügbaren Eigenkapital Fördergelder des Freistaates Bayern Eckpfeiler der Finanzierung. Über deren Höhe finden derzeit intensive Gespräche statt, jedoch ist jetzt bereits deutlich, dass die Förderquoten bei weitem nicht die Höhe erreichen wie es bei anderen Weiterbildungsinstitutionen der Branche der Fall war. Auch deshalb wird für Doemens die Unterstützung aus der Branche und aus der Industrie ein bestimmender Faktor für die Ausstattung des Doemens-Neubaus.
Die Gründungsmitglieder werden unter Führung des Vorstandes nun gezielt die Entscheider der Getränke- und Lebensmittelbranche ansprechen, um über den Aufbau eines Netzwerkes die notwendigen finanziellen Ressourcen zu generieren, damit Doemens auch zukünftig die technischen Führungskräfte ausbilden kann, die die Brau-, Getränke- und Lebensmittelbranche erwartet.