Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Neue Beamtenanwärter am Landratsamt München
12 junge Männer und Frauen starteten erfolgreich in ihre Verwaltungskarriere

v.l.n.r.: Landrat Christoph Göbel, Samantha Behbehani, Ursula Reimann (Leiterin Geschäftsbereich 1), Yves Tolxdorff, Nancy Schipplock, Martin Doll, Magdalena Hölzle, Kevin Kunadt, Sophie Kohler, Maximilian Sigl, Anna Kreibich, Matthias Kießling, Ingrid Joachimsthaler (Ausbildungsleitung), Robert Haase, Andrea Eisinger (Leiterin Sachgebiet 1.1.1.3), Bruno Stutzke.
Die neuen Beamtenanwärter wurden von Landrat Christoph Göbel sowie den Personal- und Ausbildungsverantwortlichen im Landratsamt herzlich willkommen geheißen.
Zum 1. Oktober haben neun Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des Landkreises München der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, ihre Ausbildung angetreten. Der Freistaat Bayern hat eine Beamtenanwärterin und zwei Beamtenanwärter dem Landratsamt zur Ausbildung zugewiesen und somit den Ausbildungsjahrgang 2016 vervollständigt. Bereits am 1. September diesen Jahres begannen siebzehn Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r sowie fünf Beamtenanwärter der zweiten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, ihre Ausbildung am Landratsamt München.
Berufspraxis in München, Studium in Hof
Am 05. Oktober begann für die Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene das fachtheoretische Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in der Stadt Hof, Oberfranken. Derzeit befinden sich 22 Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen am Landratsamt München in Ausbildung.
Alle Auszubildenden und Anwärter/innen, die im Jahr 2016 ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, wurden vom Landkreis München in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. ein Beamtenverhältnis übernommen.
Neue Beamtenanwärter am Landratsamt München
12 junge Männer und Frauen starteten erfolgreich in ihre Verwaltungskarriere

v.l.n.r.: Landrat Christoph Göbel, Samantha Behbehani, Ursula Reimann (Leiterin Geschäftsbereich 1), Yves Tolxdorff, Nancy Schipplock, Martin Doll, Magdalena Hölzle, Kevin Kunadt, Sophie Kohler, Maximilian Sigl, Anna Kreibich, Matthias Kießling, Ingrid Joachimsthaler (Ausbildungsleitung), Robert Haase, Andrea Eisinger (Leiterin Sachgebiet 1.1.1.3), Bruno Stutzke.
Die neuen Beamtenanwärter wurden von Landrat Christoph Göbel sowie den Personal- und Ausbildungsverantwortlichen im Landratsamt herzlich willkommen geheißen.
Zum 1. Oktober haben neun Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des Landkreises München der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, ihre Ausbildung angetreten. Der Freistaat Bayern hat eine Beamtenanwärterin und zwei Beamtenanwärter dem Landratsamt zur Ausbildung zugewiesen und somit den Ausbildungsjahrgang 2016 vervollständigt. Bereits am 1. September diesen Jahres begannen siebzehn Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r sowie fünf Beamtenanwärter der zweiten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, ihre Ausbildung am Landratsamt München.
Berufspraxis in München, Studium in Hof
Am 05. Oktober begann für die Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene das fachtheoretische Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in der Stadt Hof, Oberfranken. Derzeit befinden sich 22 Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen am Landratsamt München in Ausbildung.
Alle Auszubildenden und Anwärter/innen, die im Jahr 2016 ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, wurden vom Landkreis München in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. ein Beamtenverhältnis übernommen.
Neue Beamtenanwärter am Landratsamt München
12 junge Männer und Frauen starteten erfolgreich in ihre Verwaltungskarriere

v.l.n.r.: Landrat Christoph Göbel, Samantha Behbehani, Ursula Reimann (Leiterin Geschäftsbereich 1), Yves Tolxdorff, Nancy Schipplock, Martin Doll, Magdalena Hölzle, Kevin Kunadt, Sophie Kohler, Maximilian Sigl, Anna Kreibich, Matthias Kießling, Ingrid Joachimsthaler (Ausbildungsleitung), Robert Haase, Andrea Eisinger (Leiterin Sachgebiet 1.1.1.3), Bruno Stutzke.
Die neuen Beamtenanwärter wurden von Landrat Christoph Göbel sowie den Personal- und Ausbildungsverantwortlichen im Landratsamt herzlich willkommen geheißen.
Zum 1. Oktober haben neun Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärter des Landkreises München der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, ihre Ausbildung angetreten. Der Freistaat Bayern hat eine Beamtenanwärterin und zwei Beamtenanwärter dem Landratsamt zur Ausbildung zugewiesen und somit den Ausbildungsjahrgang 2016 vervollständigt. Bereits am 1. September diesen Jahres begannen siebzehn Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte/r sowie fünf Beamtenanwärter der zweiten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst, ihre Ausbildung am Landratsamt München.
Berufspraxis in München, Studium in Hof
Am 05. Oktober begann für die Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene das fachtheoretische Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern in der Stadt Hof, Oberfranken. Derzeit befinden sich 22 Beamtenanwärter/innen der dritten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen am Landratsamt München in Ausbildung.
Alle Auszubildenden und Anwärter/innen, die im Jahr 2016 ihre Ausbildung erfolgreich abschließen konnten, wurden vom Landkreis München in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. ein Beamtenverhältnis übernommen.