TSV Gräfelfing e.V.
Musikfreunde Gauting
Robert Romanic
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Ruthellen
Literarische Gesellschaft
Radl Check
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

Notwendige Baumfällungen in Gräfelfing

Die Gemeinde Gräfelfing möchte die Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, dass demnächst auf dem Gelände des Kieswerks Glück Baumfällungen aufgrund von massivem Borkenkäferbefall durchgeführt werden müssen.

Die Fichten sind bereits verfärbt und haben keine Nadeln mehr. Im Moment sind die Borkenkäfer verpuppt, im Frühjahr werden sie schlüpfen und dann zahlreiche neue Bäume befallen. „Sobald ein Baum so stark vom Borkenkäfer befallen ist, dass sich die Krone mit Nadeln verfärbt und die Rinde abblättert, ist er leider nicht mehr zu retten“, so der Leiter des Forstrevieres Pullach Gerrith Hinner. „Spätestens im April, wenn die Temperaturen über 16 Grad steigen, schwärmen die Borkenkäfer und befallen die nächsten Bäume. Aus einer befallenen Fichte können dann 5-10 neue Käferbäume entstehen.“

Auslöser der starken Vermehrung der Borkenkäfer in diesem Jahr sei der warmtrockene Sommer 2015, so Hinner. Die Bäume litten unter Wassermangel und waren geschwächt – und hatten damit weniger Abwehrkräfte gegenüber dem Schädling. Auch eine Baumpflegefirma hatte die Bäume auf dem Gelände der Firma Glück begutachtet und kam zu dem gleichen Ergebnis.

Die Fällungen sollen in Kürze durch eine Fachfirma für Baumfällungen durchgeführt werden.

Zurück

Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
Holzmanufaktur Schmitz
Literarische Gesellschaft
Reinisch
Mitschke
Reindl Bau
Terra e Muro
Dorr-Biomassehof
| von Gemeinde Gräfelfing

Notwendige Baumfällungen in Gräfelfing

Die Gemeinde Gräfelfing möchte die Gräfelfinger Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, dass demnächst auf dem Gelände des Kieswerks Glück Baumfällungen aufgrund von massivem Borkenkäferbefall durchgeführt werden müssen.

Die Fichten sind bereits verfärbt und haben keine Nadeln mehr. Im Moment sind die Borkenkäfer verpuppt, im Frühjahr werden sie schlüpfen und dann zahlreiche neue Bäume befallen. „Sobald ein Baum so stark vom Borkenkäfer befallen ist, dass sich die Krone mit Nadeln verfärbt und die Rinde abblättert, ist er leider nicht mehr zu retten“, so der Leiter des Forstrevieres Pullach Gerrith Hinner. „Spätestens im April, wenn die Temperaturen über 16 Grad steigen, schwärmen die Borkenkäfer und befallen die nächsten Bäume. Aus einer befallenen Fichte können dann 5-10 neue Käferbäume entstehen.“

Auslöser der starken Vermehrung der Borkenkäfer in diesem Jahr sei der warmtrockene Sommer 2015, so Hinner. Die Bäume litten unter Wassermangel und waren geschwächt – und hatten damit weniger Abwehrkräfte gegenüber dem Schädling. Auch eine Baumpflegefirma hatte die Bäume auf dem Gelände der Firma Glück begutachtet und kam zu dem gleichen Ergebnis.

Die Fällungen sollen in Kürze durch eine Fachfirma für Baumfällungen durchgeführt werden.

Zurück

TSV Gräfelfing e.V.
Musikfreunde Gauting
Robert Romanic
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Ruthellen
Literarische Gesellschaft
Radl Check