Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Schimmelpilze mögen den Winter
Energieberatung im Landratsamt
Wer Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hat, kann sich bei der Energieberatung im Landratsamt anmelden.
Jedes Jahr im Winter erobern häufig hässliche graue oder schwarze Flecken die Wände – die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Wer Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hat, kann sich bei der Energieberatung im Landratsamt anmelden. Nächster Termin ist am Donnerstag, den 11. Februar von 13.30 bis 18 Uhr.
Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz
Raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Stoß-Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, hilft dabei. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr abkühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. „In einem Altbau sollten 50 bis 55 Prozent relative Feuchte nicht überschritten werden“, rät Peter Sprenger, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern.
Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits eingetreten ist?
Die Verbraucherzentrale empfiehlt, zunächst die Ursachen zu klären. Sonst kommt der Schimmel nach dessen Beseitigung schnell wieder. Kleinere Schäden können unter Anleitung unseres Experten selbst entfernt werden. Bei einem schwerwiegenden Befall sollte der Schimmel professionell beseitigt werden. Es muss sichergestellt sein, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmels vollständig entfernt sind.
Bei Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg weiter. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon 08151 148-442.
Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale unter Telefon 0800 809 802 400 ein kostenloses bundesweites Beratungstelefon zu Energiefragen.
Schimmelpilze mögen den Winter
Energieberatung im Landratsamt
Wer Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hat, kann sich bei der Energieberatung im Landratsamt anmelden.
Jedes Jahr im Winter erobern häufig hässliche graue oder schwarze Flecken die Wände – die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Wer Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hat, kann sich bei der Energieberatung im Landratsamt anmelden. Nächster Termin ist am Donnerstag, den 11. Februar von 13.30 bis 18 Uhr.
Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz
Raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Stoß-Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, hilft dabei. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr abkühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. „In einem Altbau sollten 50 bis 55 Prozent relative Feuchte nicht überschritten werden“, rät Peter Sprenger, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern.
Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits eingetreten ist?
Die Verbraucherzentrale empfiehlt, zunächst die Ursachen zu klären. Sonst kommt der Schimmel nach dessen Beseitigung schnell wieder. Kleinere Schäden können unter Anleitung unseres Experten selbst entfernt werden. Bei einem schwerwiegenden Befall sollte der Schimmel professionell beseitigt werden. Es muss sichergestellt sein, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmels vollständig entfernt sind.
Bei Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg weiter. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon 08151 148-442.
Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale unter Telefon 0800 809 802 400 ein kostenloses bundesweites Beratungstelefon zu Energiefragen.
Schimmelpilze mögen den Winter
Energieberatung im Landratsamt
Wer Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hat, kann sich bei der Energieberatung im Landratsamt anmelden.
Jedes Jahr im Winter erobern häufig hässliche graue oder schwarze Flecken die Wände – die ersten Anzeichen für einen Schimmelpilzbefall. Der sieht nicht nur unschön aus, sondern ist auch mit Gesundheitsrisiken verbunden. Wer Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hat, kann sich bei der Energieberatung im Landratsamt anmelden. Nächster Termin ist am Donnerstag, den 11. Februar von 13.30 bis 18 Uhr.
Die wichtigste Regel zum Schutz vor Schimmelpilz
Raus mit der feuchten Luft, am besten durch regelmäßiges Stoß-Lüften. Ein Hygrometer, das die Raumluftfeuchte misst, hilft dabei. Ebenfalls wichtig ist ausreichendes Heizen, damit die Wände nicht zu sehr abkühlen. Die maximale Luftfeuchtigkeit und die empfehlenswerte Raumtemperatur hängen wesentlich von der Außentemperatur und dem Dämmstandard des Hauses ab. Je besser die Dämmung, umso geringer ist das Schimmelrisiko, da die Wände weniger stark auskühlen. „In einem Altbau sollten 50 bis 55 Prozent relative Feuchte nicht überschritten werden“, rät Peter Sprenger, Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern.
Was aber ist zu tun, wenn der Schimmelschaden bereits eingetreten ist?
Die Verbraucherzentrale empfiehlt, zunächst die Ursachen zu klären. Sonst kommt der Schimmel nach dessen Beseitigung schnell wieder. Kleinere Schäden können unter Anleitung unseres Experten selbst entfernt werden. Bei einem schwerwiegenden Befall sollte der Schimmel professionell beseitigt werden. Es muss sichergestellt sein, dass auch die gesundheitsschädlichen Stoffwechselprodukte des Schimmels vollständig entfernt sind.
Bei Fragen zu den Ursachen von Schimmelpilz und zur Sanierung hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern im Landratsamt Starnberg weiter. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon 08151 148-442.
Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale unter Telefon 0800 809 802 400 ein kostenloses bundesweites Beratungstelefon zu Energiefragen.