Heimlieferservice große Getränkeauswahl Lieferservice für Privat- und Firmenfeiern
Krebs
Robert Romanic
MW Büroplanung
Taglieber
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Terra e Muro
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Planegg

Schüler begeistern sich für Klimaschutz und die EU

Europa ist so viel mehr als der Brexit

Am Mittwoch, dem 3.4.19, übernahmen 45 Schülerinnen und Schüler des Feodor-Lynen-Gymnasiums einen halben Tag lang die Herrschaft über den Sitzungssaal der Gemeinde Planegg. Im Rahmen des Planspiels „Europa im Rathaus“ waren sie der Einladung der Gemeinde Planegg gefolgt und beschäftigten sich unter der fachkundigen Anleitung von Stefan Rappenglück, Professor für European Studies an der Hochschule München, und Eric Treske intensiv mit dem Thema Klimaschutz in der EU.

Die Zehnt- und Elftklässler besuchen am FLG die Arbeitsgemeinschaft Politik und Zeitgeschichte sowie einen Geschichtskurs. Sie wurden von Angelika Lawo, Fachbetreuerin für die Fächer Geschichte und Sozialkunde, sowie von der Geschichtslehrerin Elisa Minnelli begleitet. Anlass des Planspiels, das vom Landratsamt an interessierte Kommunen im Landkreis München vermittelt wurde, ist die Europawahl am 26. Mai. Mit der Aktion will die Gemeinde Planegg Werbung für die Europawahl und die EU machen.

Bürgermeister Hofmann, dessen besonderes Anliegen es war, das Planspiel nach Planegg zu holen, begrüßte die Besucher im Sitzungssaal. „Europa ist so viel mehr als der Brexit“, so Hofmann. „Europa ist ein einzigartiges Friedensprojekt, das Länder und Menschen zusammengebracht hat, die zuvor schreckliche Kriege gegeneinander geführt haben“. Zum Klimaschutz in der EU erklärte Hofmann: „Viele erklärte Ziele der EU wären ohne die Gemeinden und Städte gar nicht umsetzbar.“ Er hoffe, dass die Schüler auch merken würden, „wie schwierig es ist, einen Konsens zu finden, wenn viele unterschiedliche Personen und Perspektiven involviert sind.“

Nach einer kurzen Einleitung in das Thema übernahmen die Schülerinnen und Schüler dann die Rollen von Abgeordneten im Europaparlament. Im weiteren Planspiel vertraten sie also nicht ihre eigenen persönlichen Standpunkte, sondern die ihrer jeweiligen Fraktion im Europarlament, beispielsweise die der Europäischen Volkspartei (EVP) oder der Europäischen Grünen. In ihren Fraktionen beschäftigten sie sich in Arbeitsgruppen über das Planegger Rathaus verteilt mit dem Entwurf einer  EU-Richtlinie zum Klimaschutz. Danach kamen Sie wieder im Plenum im Sitzungssaal zusammen, um die Richtlinie gemeinsam zu verabschieden. Die Sitzung wurde von Elena Borchert aus der 11. Klasse professionell geleitet und von den jungen Parlamentariern sehr engagiert geführt. Anders als bei den Gemeinderatssitzungen, die sonst im Sitzungssaal stattfinden, wurden viele der Wortmeldungen von heftigem Applaus oder auch Buhrufen begleitet.

Zum Schluss einigten sich die Teilnehmenden auf eine verbindliche Klimaschutz-Richtlinie, die den Ausstieg aus der Kohle und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs vorsieht. Bei der Abschlussrunde,  zu der auch Vertreter der Fraktionen im Planegger Stadtrat geladen waren, hatten die Teilnehmer dann die Gelegenheit, das Diskutierte mit den Kommunalpolitikern zu besprechen und Anregungen für den Klimaschutz in Planegg zu geben.

Zurück

Wir beraten Sie auch gerne vor Ort in unserer Apotheke am Jahnplatz
Wir bieten für besondere Anlässe Ihre Abendgarderobe: Hochzeiten, Abschlussball und weitere besondere Anlässe.
Reinisch
Taglieber
Radl Check
Terra e Muro
Krebs
Spielwaren Kappler
| von Gemeinde Planegg

Schüler begeistern sich für Klimaschutz und die EU

Europa ist so viel mehr als der Brexit

Am Mittwoch, dem 3.4.19, übernahmen 45 Schülerinnen und Schüler des Feodor-Lynen-Gymnasiums einen halben Tag lang die Herrschaft über den Sitzungssaal der Gemeinde Planegg. Im Rahmen des Planspiels „Europa im Rathaus“ waren sie der Einladung der Gemeinde Planegg gefolgt und beschäftigten sich unter der fachkundigen Anleitung von Stefan Rappenglück, Professor für European Studies an der Hochschule München, und Eric Treske intensiv mit dem Thema Klimaschutz in der EU.

Die Zehnt- und Elftklässler besuchen am FLG die Arbeitsgemeinschaft Politik und Zeitgeschichte sowie einen Geschichtskurs. Sie wurden von Angelika Lawo, Fachbetreuerin für die Fächer Geschichte und Sozialkunde, sowie von der Geschichtslehrerin Elisa Minnelli begleitet. Anlass des Planspiels, das vom Landratsamt an interessierte Kommunen im Landkreis München vermittelt wurde, ist die Europawahl am 26. Mai. Mit der Aktion will die Gemeinde Planegg Werbung für die Europawahl und die EU machen.

Bürgermeister Hofmann, dessen besonderes Anliegen es war, das Planspiel nach Planegg zu holen, begrüßte die Besucher im Sitzungssaal. „Europa ist so viel mehr als der Brexit“, so Hofmann. „Europa ist ein einzigartiges Friedensprojekt, das Länder und Menschen zusammengebracht hat, die zuvor schreckliche Kriege gegeneinander geführt haben“. Zum Klimaschutz in der EU erklärte Hofmann: „Viele erklärte Ziele der EU wären ohne die Gemeinden und Städte gar nicht umsetzbar.“ Er hoffe, dass die Schüler auch merken würden, „wie schwierig es ist, einen Konsens zu finden, wenn viele unterschiedliche Personen und Perspektiven involviert sind.“

Nach einer kurzen Einleitung in das Thema übernahmen die Schülerinnen und Schüler dann die Rollen von Abgeordneten im Europaparlament. Im weiteren Planspiel vertraten sie also nicht ihre eigenen persönlichen Standpunkte, sondern die ihrer jeweiligen Fraktion im Europarlament, beispielsweise die der Europäischen Volkspartei (EVP) oder der Europäischen Grünen. In ihren Fraktionen beschäftigten sie sich in Arbeitsgruppen über das Planegger Rathaus verteilt mit dem Entwurf einer  EU-Richtlinie zum Klimaschutz. Danach kamen Sie wieder im Plenum im Sitzungssaal zusammen, um die Richtlinie gemeinsam zu verabschieden. Die Sitzung wurde von Elena Borchert aus der 11. Klasse professionell geleitet und von den jungen Parlamentariern sehr engagiert geführt. Anders als bei den Gemeinderatssitzungen, die sonst im Sitzungssaal stattfinden, wurden viele der Wortmeldungen von heftigem Applaus oder auch Buhrufen begleitet.

Zum Schluss einigten sich die Teilnehmenden auf eine verbindliche Klimaschutz-Richtlinie, die den Ausstieg aus der Kohle und den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs vorsieht. Bei der Abschlussrunde,  zu der auch Vertreter der Fraktionen im Planegger Stadtrat geladen waren, hatten die Teilnehmer dann die Gelegenheit, das Diskutierte mit den Kommunalpolitikern zu besprechen und Anregungen für den Klimaschutz in Planegg zu geben.

Zurück

Heimlieferservice große Getränkeauswahl Lieferservice für Privat- und Firmenfeiern
Krebs
Robert Romanic
MW Büroplanung
Taglieber
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Terra e Muro