Heimlieferservice große Getränkeauswahl Lieferservice für Privat- und Firmenfeiern
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Dorfgalerie
Kratzer & Partner
Reindl Bau
Radl Check
MW Büroplanung
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis Starnberg

Von Abfalltrennung, Stromsparen und Umweltbewusstsein

Über die Helferkreise wurden die Einladungen an Flüchtlingsunterkünfte verteilt und die Resonanz auf die angebotenen Schulungstage war groß. Ziel war es, den Teilnehmern mit Spaß und aktiven Übungen die Themen Umwelt und Energie näher zu bringen.

„In meinem Heimatland wird der Müll hinter dem Haus verbrannt, das ist schlecht für die Gesundheit“, stellte ein aus Eritrea stammender Teilnehmer schon zu Beginn fest. Die Praxis des Mülltrennens sollte den Teilnehmern daher vor allem spielerisch beigebracht werden. Im Laufe der Schulung  sortierten dann wechselnde Teams, darunter auch einige Kinder,  eine Kiste mit Verpackungsmüll, Wertstoffen und Leergut um die Wette.

„Was ist eine Einweg-Pfandflasche, was eine Mehrweg-Pfandflasche, wohin mit der Chipstüte und dem Milchkarton? Am Schluss wussten sogar die Kinder, wie das mit dem Müllsortieren richtig geht“, freute sich Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt über das Engagement der Teilnehmer.

Themen wie  Stromsparen und Kostenfallen waren nicht mehr ganz so einfach zu vermitteln, konnten aber anhand von typischen Stromfresser-Beispielen, wie Heizlüftern, näher veranschaulicht werden. Den Zusammenhang zwischen Kilowatt und Stromrechnung, zeigten die Referentinnen anhand verschiedener Stromkostenbeispiele. Mit einer kleinen Solar-Bastelarbeit wurde schließlich noch eine Brücke zu den Erneuerbaren Energien geschlagen. „Für viele Herkunftsländer liegt darin die Lösung einer meist mangelhaften Energieversorgung“, so Anderer-Hirt.

Auch der Wasserkreislauf wurde thematisiert, den der 14 Jährige Habib fehlerfrei erklären konnte „Das habe ich erst vor kurzem in der Schule gelernt“, erklärte der stolze Schüler. Am Ende konnten sich alle Teilnehmer über ein Zertifikat freuen, das ihnen auch bei der zukünftigen Wohnungssuche als Unterstützung dienen soll. „Wir verstehen die Schulungen als Unterstützung für eine zügige Integration und als Vorbeugung gegen eine Verschuldung von anerkannten Asylbewerbern“, so Barbara  Huber vom Fachbereich Asyl des Landratsamtes.

Insgesamt haben 50 Interessierte an den Umwelt- und Energietagen in Herrsching und Starnberg teilgenommen. Die Schulungen wurden vom Landratsamt Starnberg in Kooperation mit dem Netzwerk Flüchtlingshilfe beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) und dem Verein Energiewende Landkreis Starnberg durchführt.

Zurück

Dr. Sebastian Brechenmacher - Internist und hausärztliche Versorgung
Kraillinger Brauerei – Ihr Zuhause an der Würm
Mitschke
Hospizverein
Kratzer & Partner
Robert Romanic
MW Büroplanung
Wolfartklinik
| von Landkreis Starnberg

Von Abfalltrennung, Stromsparen und Umweltbewusstsein

Über die Helferkreise wurden die Einladungen an Flüchtlingsunterkünfte verteilt und die Resonanz auf die angebotenen Schulungstage war groß. Ziel war es, den Teilnehmern mit Spaß und aktiven Übungen die Themen Umwelt und Energie näher zu bringen.

„In meinem Heimatland wird der Müll hinter dem Haus verbrannt, das ist schlecht für die Gesundheit“, stellte ein aus Eritrea stammender Teilnehmer schon zu Beginn fest. Die Praxis des Mülltrennens sollte den Teilnehmern daher vor allem spielerisch beigebracht werden. Im Laufe der Schulung  sortierten dann wechselnde Teams, darunter auch einige Kinder,  eine Kiste mit Verpackungsmüll, Wertstoffen und Leergut um die Wette.

„Was ist eine Einweg-Pfandflasche, was eine Mehrweg-Pfandflasche, wohin mit der Chipstüte und dem Milchkarton? Am Schluss wussten sogar die Kinder, wie das mit dem Müllsortieren richtig geht“, freute sich Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt über das Engagement der Teilnehmer.

Themen wie  Stromsparen und Kostenfallen waren nicht mehr ganz so einfach zu vermitteln, konnten aber anhand von typischen Stromfresser-Beispielen, wie Heizlüftern, näher veranschaulicht werden. Den Zusammenhang zwischen Kilowatt und Stromrechnung, zeigten die Referentinnen anhand verschiedener Stromkostenbeispiele. Mit einer kleinen Solar-Bastelarbeit wurde schließlich noch eine Brücke zu den Erneuerbaren Energien geschlagen. „Für viele Herkunftsländer liegt darin die Lösung einer meist mangelhaften Energieversorgung“, so Anderer-Hirt.

Auch der Wasserkreislauf wurde thematisiert, den der 14 Jährige Habib fehlerfrei erklären konnte „Das habe ich erst vor kurzem in der Schule gelernt“, erklärte der stolze Schüler. Am Ende konnten sich alle Teilnehmer über ein Zertifikat freuen, das ihnen auch bei der zukünftigen Wohnungssuche als Unterstützung dienen soll. „Wir verstehen die Schulungen als Unterstützung für eine zügige Integration und als Vorbeugung gegen eine Verschuldung von anerkannten Asylbewerbern“, so Barbara  Huber vom Fachbereich Asyl des Landratsamtes.

Insgesamt haben 50 Interessierte an den Umwelt- und Energietagen in Herrsching und Starnberg teilgenommen. Die Schulungen wurden vom Landratsamt Starnberg in Kooperation mit dem Netzwerk Flüchtlingshilfe beim Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) und dem Verein Energiewende Landkreis Starnberg durchführt.

Zurück

Heimlieferservice große Getränkeauswahl Lieferservice für Privat- und Firmenfeiern
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Dorfgalerie
Kratzer & Partner
Reindl Bau
Radl Check
MW Büroplanung