Taglieber
Ruthellen
Kratzer & Partner
Wolfartklinik
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Krebs
TEILEN
ZURÜCK
| von Landkreis München

Weitere Asylbewerberunterkunft in Planegg wird eröffnet

Interessierte sind am 14. Juni zur Besichtigung eingeladen

Am Dienstag, 14. Juni 2016, sind zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr alle Interessierten aus Planegg und dem gesamten Landkreis zur Besichtigung der neuen Asylbewerberunterkunft an der Bunsenstraße 1 b-c eingeladen. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Gelegenheit, einen Blick in die neu errichteten Häuser zu werfen.

Die jüngst eröffneten Häuser an der Fürstenrieder Straße sind bereits belegt, nun kommt bald eine weitere Unterkunft an der Bunsenstraße hinzu. Voraussichtlich schon Ende Juni werden dort die ersten Asylbewerber einziehen. Zwei zweigeschossige Doppelhäuser mit vier Wohnungen bieten dann Platz für insgesamt maximal 56 Personen. Acht Personen können in jeder Wohnung leben. Alle Einheiten sind mit Küchenzeile, Bad/Dusche und WC ausgestattet. Neben den Wohnräumen verfügt die Unterkunft über Büros für die Sozial- und Objektbetreuung sowie einen Schulungsraum.

Der Gemeinde Planegg ist bewusst, dass eine solche Einrichtung in der unmittelbaren Nachbarschaft womöglich Unsicherheiten oder auch Ängste hervorrufen kann. Die Erfahrung zeigt aber, dass auch die der deutschen Sprache meist noch nicht mächtigen Asylbewerber in der neuen Umgebung vielfach mit Ängsten in unserem für sie unbekannten Land zu kämpfen haben.
Daher bitten wir Sie herzlich, offen auf die Menschen zuzugehen und Kontakt zu suchen, wenn Sie dies möchten.

Auch wenn derzeit der Zustrom an Flüchtlingen ein wenig nachzulassen scheint, müssen Landkreis und Kommunen gerade jetzt ihre Anstrengungen beibehalten und weitere Kapazitäten zur Unterbringung von Asylbewerbern schaffen. Die vorübergehend geringeren Zuweisungszahlen geben allen Beteiligten die Möglichkeit, dringend notwendige Planungen und Bauvorhaben voranzutreiben. Noch immer leben beispielsweise rund 2200 Personen in Notunterkünften, ein Großteil in Traglufthallen, die auf längere Sicht keine menschenwürdige Unterbringung zulassen. Um diesen Menschen ein wirkliches Dach über den Kopf zu bieten und ihnen das Ankommen in unserer Gesellschaft zu erleichtern, ist es wichtig, feste Unterkünfte zu errichten.

Eine kurzfristige Änderung der weltpolitischen Lage ist weiterhin nicht in Sicht, und so wird der Flüchtlingsstrom aus den zahlreichen Krisengebieten der Erde weiter anhalten. Bis Ende des Jahres rechnen Landkreis und Kommunen mit 7.500 Flüchtlingen, die in staatlichen Unterkünften untergebracht werden müssen.

Landrat Christoph Göbel, Erster Bürgermeister Heinrich Hofmann sowie Vertreter des Landratsamtes und der Gemeinde Planegg geben bei einer Führung durch die Häuser Informationen zum Bau, zur Belegung der Unterkunft und zur Betreuung der Asylsuchenden. Auch Mitglieder des Helferkreises Asyl Würmtal werden vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Ortskundige werden gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Zurück

Restaurant JOE MARINO – DIE RIVIERA FOOD CONNECTION in Gräfelfing
Orthomedical - Sanitätshaus und Meisterwerkstatt Orthopädietechnik
Dorfgalerie
Unser Würmtal TV
Reformhaus Mayr
Wolfartklinik
Reindl Bau
Robert Romanic
| von Landkreis München

Weitere Asylbewerberunterkunft in Planegg wird eröffnet

Interessierte sind am 14. Juni zur Besichtigung eingeladen

Am Dienstag, 14. Juni 2016, sind zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr alle Interessierten aus Planegg und dem gesamten Landkreis zur Besichtigung der neuen Asylbewerberunterkunft an der Bunsenstraße 1 b-c eingeladen. Bürgerinnen und Bürger haben dann die Gelegenheit, einen Blick in die neu errichteten Häuser zu werfen.

Die jüngst eröffneten Häuser an der Fürstenrieder Straße sind bereits belegt, nun kommt bald eine weitere Unterkunft an der Bunsenstraße hinzu. Voraussichtlich schon Ende Juni werden dort die ersten Asylbewerber einziehen. Zwei zweigeschossige Doppelhäuser mit vier Wohnungen bieten dann Platz für insgesamt maximal 56 Personen. Acht Personen können in jeder Wohnung leben. Alle Einheiten sind mit Küchenzeile, Bad/Dusche und WC ausgestattet. Neben den Wohnräumen verfügt die Unterkunft über Büros für die Sozial- und Objektbetreuung sowie einen Schulungsraum.

Der Gemeinde Planegg ist bewusst, dass eine solche Einrichtung in der unmittelbaren Nachbarschaft womöglich Unsicherheiten oder auch Ängste hervorrufen kann. Die Erfahrung zeigt aber, dass auch die der deutschen Sprache meist noch nicht mächtigen Asylbewerber in der neuen Umgebung vielfach mit Ängsten in unserem für sie unbekannten Land zu kämpfen haben.
Daher bitten wir Sie herzlich, offen auf die Menschen zuzugehen und Kontakt zu suchen, wenn Sie dies möchten.

Auch wenn derzeit der Zustrom an Flüchtlingen ein wenig nachzulassen scheint, müssen Landkreis und Kommunen gerade jetzt ihre Anstrengungen beibehalten und weitere Kapazitäten zur Unterbringung von Asylbewerbern schaffen. Die vorübergehend geringeren Zuweisungszahlen geben allen Beteiligten die Möglichkeit, dringend notwendige Planungen und Bauvorhaben voranzutreiben. Noch immer leben beispielsweise rund 2200 Personen in Notunterkünften, ein Großteil in Traglufthallen, die auf längere Sicht keine menschenwürdige Unterbringung zulassen. Um diesen Menschen ein wirkliches Dach über den Kopf zu bieten und ihnen das Ankommen in unserer Gesellschaft zu erleichtern, ist es wichtig, feste Unterkünfte zu errichten.

Eine kurzfristige Änderung der weltpolitischen Lage ist weiterhin nicht in Sicht, und so wird der Flüchtlingsstrom aus den zahlreichen Krisengebieten der Erde weiter anhalten. Bis Ende des Jahres rechnen Landkreis und Kommunen mit 7.500 Flüchtlingen, die in staatlichen Unterkünften untergebracht werden müssen.

Landrat Christoph Göbel, Erster Bürgermeister Heinrich Hofmann sowie Vertreter des Landratsamtes und der Gemeinde Planegg geben bei einer Führung durch die Häuser Informationen zum Bau, zur Belegung der Unterkunft und zur Betreuung der Asylsuchenden. Auch Mitglieder des Helferkreises Asyl Würmtal werden vor Ort sein und für Fragen zur Verfügung stehen.

Ortskundige werden gebeten, zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Zurück

Taglieber
Ruthellen
Kratzer & Partner
Wolfartklinik
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Krebs