Archiv - Nachrichten aus dem Würmtal
Wie man im Alltag als Elternpaar im Gespräch bleibt
NESTWERK STArnberg
Wie junge Paare gemeinsam in ihre Elternrolle hineinwachsen und gleichzeitig die Partnerschaft pflegen können, erfahren Interessierte am Montag, den 3.Juli um 19.30 Uhr in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle in Starnberg (Moosstr. 5). Der Informationsabend findet unter dem Motto „Reden ist Gold!“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach der Geburt eines Kindes verändert sich für Eltern einiges. Der Alltag kann anstrengend werden, denn ein Baby braucht viel Zeit und Kraft. Die Zeit für sich selber und für die Partnerschaft wird dabei oft knapp. Oft entladen sich dann ungeklärte Konflikte zwischen den Eltern. Für die Pflege der Paarbeziehung ist es daher wichtig, sich gut aufeinander einzustimmen und füreinander zu sorgen. Ludmilla Asen und Andreas Kopp von der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle, wollen jungen Eltern Tipps und hilfreiche Handwerkszeuge für Gespräche und den Kontakt zu zweit vermittelt. Im Anschluss an die 90-minütige Veranstaltung stehen die Referenten für persönliche Fragen und Gespräche bereit.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes NESTWERK STArnberg, einem Gemeinschaftsprojekt der Diakonie Fürstenfeldbruck, der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle und der Koordinierenden Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg. Der Informationsabend bildet den sechsten Teil eines Modulaufbaus, bestehend aus acht Kursen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen: www.lk-starnberg.de/nestwerk.
Wie man im Alltag als Elternpaar im Gespräch bleibt
NESTWERK STArnberg
Wie junge Paare gemeinsam in ihre Elternrolle hineinwachsen und gleichzeitig die Partnerschaft pflegen können, erfahren Interessierte am Montag, den 3.Juli um 19.30 Uhr in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle in Starnberg (Moosstr. 5). Der Informationsabend findet unter dem Motto „Reden ist Gold!“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach der Geburt eines Kindes verändert sich für Eltern einiges. Der Alltag kann anstrengend werden, denn ein Baby braucht viel Zeit und Kraft. Die Zeit für sich selber und für die Partnerschaft wird dabei oft knapp. Oft entladen sich dann ungeklärte Konflikte zwischen den Eltern. Für die Pflege der Paarbeziehung ist es daher wichtig, sich gut aufeinander einzustimmen und füreinander zu sorgen. Ludmilla Asen und Andreas Kopp von der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle, wollen jungen Eltern Tipps und hilfreiche Handwerkszeuge für Gespräche und den Kontakt zu zweit vermittelt. Im Anschluss an die 90-minütige Veranstaltung stehen die Referenten für persönliche Fragen und Gespräche bereit.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes NESTWERK STArnberg, einem Gemeinschaftsprojekt der Diakonie Fürstenfeldbruck, der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle und der Koordinierenden Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg. Der Informationsabend bildet den sechsten Teil eines Modulaufbaus, bestehend aus acht Kursen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen: www.lk-starnberg.de/nestwerk.
Wie man im Alltag als Elternpaar im Gespräch bleibt
NESTWERK STArnberg
Wie junge Paare gemeinsam in ihre Elternrolle hineinwachsen und gleichzeitig die Partnerschaft pflegen können, erfahren Interessierte am Montag, den 3.Juli um 19.30 Uhr in der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle in Starnberg (Moosstr. 5). Der Informationsabend findet unter dem Motto „Reden ist Gold!“ statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach der Geburt eines Kindes verändert sich für Eltern einiges. Der Alltag kann anstrengend werden, denn ein Baby braucht viel Zeit und Kraft. Die Zeit für sich selber und für die Partnerschaft wird dabei oft knapp. Oft entladen sich dann ungeklärte Konflikte zwischen den Eltern. Für die Pflege der Paarbeziehung ist es daher wichtig, sich gut aufeinander einzustimmen und füreinander zu sorgen. Ludmilla Asen und Andreas Kopp von der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle, wollen jungen Eltern Tipps und hilfreiche Handwerkszeuge für Gespräche und den Kontakt zu zweit vermittelt. Im Anschluss an die 90-minütige Veranstaltung stehen die Referenten für persönliche Fragen und Gespräche bereit.
Die Veranstaltung ist Teil des Projektes NESTWERK STArnberg, einem Gemeinschaftsprojekt der Diakonie Fürstenfeldbruck, der Kinder-, Jugend- und Familienberatungsstelle und der Koordinierenden Kinderschutzstelle des Landratsamtes Starnberg. Der Informationsabend bildet den sechsten Teil eines Modulaufbaus, bestehend aus acht Kursen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nähere Informationen: www.lk-starnberg.de/nestwerk.