TSV Gräfelfing
CKI
Schreinerei Reinnisch
Peter Köstler
Orthomedical
Urologische Privatpraxis
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

„L(i)ebenswertes Leben“

Das Leben von Menschen mit Down-Syndrom in Bildern

Von Mittwoch, 24. Februar 2016, bis Freitag, 8. April 2016, wird das Gräfelfinger Rathaus wieder einmal zur Galerie. Die Wolfratshauser Foto-Künstlerin Josée Lamarre hat ein Jahr lang 20 Menschen mit Down-Syndrom sowie ihre Familien begleitet und dabei Momente starker Erzählkraft mit ihrer Kamera eingefangen. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen werden durch einfühlsame Texte ergänzt und erreichen als Gesamtaussage viel mehr als nur das Auge.

Die Ausstellungseröffnung findet
am Montag, dem 29. Februar 2016, um 18 Uhr
im 1. Stock des Rathauses
statt.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Bürgermeisterin Uta Wüst wird begrüßen. Unterstützt wird die Vernissage von den Traumwerkern, die das Catering übernehmen. Der 2009 gegründete Verein macht sich mit einem mobilen „Traumcafé“ für die Inklusion im Würmtal stark. Die Ausstellung ist jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.

Im Garten, bei Sport und Spiel, in Familien-, Schul- und Arbeitssituationen – die 20 Porträts der Fotografin Josée Lamarre spiegeln die verschiedenen Lebenswelten der Menschen mit Down-Syndrom wider. Die Ausstellung zeigt glückliche wie auch sensible Bilder von Kindern und Erwachsenen, sie möchte sensibilisieren und aufklären. Es werden sowohl positive Botschaften als auch realistische Informationen durch Bildsprache vermittelt.

Etwa 30.000 bis 50.000 Menschen in Deutschland haben ein Chromosom 21 mehr. Diese genetische Ausstattung wird daher neben dem Begriff „Down-Syndrom“ auch als „Trisomie 21“ bezeichnet.

Menschen mit Down-Syndrom zeigen auf den Bildern von Josée Lamarre mehr Können als ihr Umfeld ihnen oft zutraut und mehr Lebensfreude als häufig geglaubt.

Alle 20 „Fotomodels“ leben in den Regionen Bad Tölz-Wolfratshausen, Starnberg-Ammersee sowie München.
Konzeption und künstlerische Gestaltung: Fotografin Josée Lamarre aus Wolfratshausen. In ihrer Heimat Kanada hat Frau Lamarre bereits ein Jahr mit Menschen mit Down-Syndrom gearbeitet.

Die Organisation der Ausstellung erfolgt ausschließlich ehrenamtlich durch die Eltern eines 13-jährigen Sohnes mit Down-Syndrom, Patricia und Thomas Vogl – in enger Absprache mit Josée Lamarre. Die Familie Vogl lebt ebenfalls in Wolfratshausen.

Die Ausstellung wird als Wanderausstellung in Rathäusern, Landratsämtern, Banken, usw. gezeigt.

Ausstellungseröffnung gemeinsam mit den Traumwerkern aus Gräfelfing

Die Organisatoren der Ausstellung kooperieren mit dem Gräfelfinger Verein „Die Traumwerker e.V.“, der die Philosophie „Jeder ist anders!“ und damit die gesellschaftliche Akzeptanz von Menschen mit Behinderung stärker in die Köpfe bringen möchte. Denn ebenso wie die Ausstellung „L(i)ebenswertes Leben“ eindrücklich in Bildern zeigt, ist auch die Vorstitzende der Traumwerker Sibylle Gerke-Madadkar davon überzeugt, dass Menschen mit Einschränkungen oft unterschätzt werden: „Die Idee zu dem mobilen Traumcafé, das von Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam betrieben wird, entstand durch meine Tochter Shirin. Sie hat eine leichte geistige Behinderung. Nach der Schule standen ihr jedoch kaum Möglichkeiten offen – so entstand die Initiative zu dem Projekt, das mit der Arbeit von Menschen mit Behinderung hervorragend läuft.“

Die Mitarbeiter mit Behinderung werden gezielt gecoacht, das Café ist buchbar über die Website der Traumwerker www.traum-werker.de für Feste und Veranstaltungen aller Art.

„Das Ziel unseres Vereins ist es, Menschen mit Behinderung das Arbeiten, Leben und Wohnen in der Mitte unserer Gesellschaft möglich zu machen“, so Sibylle Gerke-Madadkar. „Dazu möchten wir mit zahlreichen Aktionen in Gräfelfing und Umgebung für ein besseres Miteinander werben.“

Unterstützt wird die Ausstellung auch von verschiedenen Vereinen und Institutionen aus den Landkreisen München, Starnberg und Bad Tölz:

  • Bürgerstiftung Starnberg
  • Lions Club Starnberger See Ludwig II
  • Unser Club e.V. Gauting
  • Verein zur Förderung der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder e.V. Geretsried
  • Down Kind e.V., München
  • Baugenossenschaft Geretsried
  • VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
  • Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
  • sowie einigen privaten Spendern

Zurück

SCHATTENVISION - EINFACH – MODERN – PERFEKT
Wilder Hirsch  WIRTSHAUS -BIERGARTEN - EVENTLOCATION
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Orthomedical
Jugendmusikschule
Peter Köstler
Zadar
TSV Gräfelfing
| von Gemeinde Gräfelfing

„L(i)ebenswertes Leben“

Das Leben von Menschen mit Down-Syndrom in Bildern

Von Mittwoch, 24. Februar 2016, bis Freitag, 8. April 2016, wird das Gräfelfinger Rathaus wieder einmal zur Galerie. Die Wolfratshauser Foto-Künstlerin Josée Lamarre hat ein Jahr lang 20 Menschen mit Down-Syndrom sowie ihre Familien begleitet und dabei Momente starker Erzählkraft mit ihrer Kamera eingefangen. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen werden durch einfühlsame Texte ergänzt und erreichen als Gesamtaussage viel mehr als nur das Auge.

Die Ausstellungseröffnung findet
am Montag, dem 29. Februar 2016, um 18 Uhr
im 1. Stock des Rathauses
statt.

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, Bürgermeisterin Uta Wüst wird begrüßen. Unterstützt wird die Vernissage von den Traumwerkern, die das Catering übernehmen. Der 2009 gegründete Verein macht sich mit einem mobilen „Traumcafé“ für die Inklusion im Würmtal stark. Die Ausstellung ist jeweils zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigen.

Im Garten, bei Sport und Spiel, in Familien-, Schul- und Arbeitssituationen – die 20 Porträts der Fotografin Josée Lamarre spiegeln die verschiedenen Lebenswelten der Menschen mit Down-Syndrom wider. Die Ausstellung zeigt glückliche wie auch sensible Bilder von Kindern und Erwachsenen, sie möchte sensibilisieren und aufklären. Es werden sowohl positive Botschaften als auch realistische Informationen durch Bildsprache vermittelt.

Etwa 30.000 bis 50.000 Menschen in Deutschland haben ein Chromosom 21 mehr. Diese genetische Ausstattung wird daher neben dem Begriff „Down-Syndrom“ auch als „Trisomie 21“ bezeichnet.

Menschen mit Down-Syndrom zeigen auf den Bildern von Josée Lamarre mehr Können als ihr Umfeld ihnen oft zutraut und mehr Lebensfreude als häufig geglaubt.

Alle 20 „Fotomodels“ leben in den Regionen Bad Tölz-Wolfratshausen, Starnberg-Ammersee sowie München.
Konzeption und künstlerische Gestaltung: Fotografin Josée Lamarre aus Wolfratshausen. In ihrer Heimat Kanada hat Frau Lamarre bereits ein Jahr mit Menschen mit Down-Syndrom gearbeitet.

Die Organisation der Ausstellung erfolgt ausschließlich ehrenamtlich durch die Eltern eines 13-jährigen Sohnes mit Down-Syndrom, Patricia und Thomas Vogl – in enger Absprache mit Josée Lamarre. Die Familie Vogl lebt ebenfalls in Wolfratshausen.

Die Ausstellung wird als Wanderausstellung in Rathäusern, Landratsämtern, Banken, usw. gezeigt.

Ausstellungseröffnung gemeinsam mit den Traumwerkern aus Gräfelfing

Die Organisatoren der Ausstellung kooperieren mit dem Gräfelfinger Verein „Die Traumwerker e.V.“, der die Philosophie „Jeder ist anders!“ und damit die gesellschaftliche Akzeptanz von Menschen mit Behinderung stärker in die Köpfe bringen möchte. Denn ebenso wie die Ausstellung „L(i)ebenswertes Leben“ eindrücklich in Bildern zeigt, ist auch die Vorstitzende der Traumwerker Sibylle Gerke-Madadkar davon überzeugt, dass Menschen mit Einschränkungen oft unterschätzt werden: „Die Idee zu dem mobilen Traumcafé, das von Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam betrieben wird, entstand durch meine Tochter Shirin. Sie hat eine leichte geistige Behinderung. Nach der Schule standen ihr jedoch kaum Möglichkeiten offen – so entstand die Initiative zu dem Projekt, das mit der Arbeit von Menschen mit Behinderung hervorragend läuft.“

Die Mitarbeiter mit Behinderung werden gezielt gecoacht, das Café ist buchbar über die Website der Traumwerker www.traum-werker.de für Feste und Veranstaltungen aller Art.

„Das Ziel unseres Vereins ist es, Menschen mit Behinderung das Arbeiten, Leben und Wohnen in der Mitte unserer Gesellschaft möglich zu machen“, so Sibylle Gerke-Madadkar. „Dazu möchten wir mit zahlreichen Aktionen in Gräfelfing und Umgebung für ein besseres Miteinander werben.“

Unterstützt wird die Ausstellung auch von verschiedenen Vereinen und Institutionen aus den Landkreisen München, Starnberg und Bad Tölz:

  • Bürgerstiftung Starnberg
  • Lions Club Starnberger See Ludwig II
  • Unser Club e.V. Gauting
  • Verein zur Förderung der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder e.V. Geretsried
  • Down Kind e.V., München
  • Baugenossenschaft Geretsried
  • VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eG
  • Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
  • sowie einigen privaten Spendern

Zurück

TSV Gräfelfing
CKI
Schreinerei Reinnisch
Peter Köstler
Orthomedical
Urologische Privatpraxis