Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Musikfreunde Gauting
Mitschke
Radl Check
Krebs
Reindl Bau
MW Büroplanung
TEILEN
ZURÜCK
| von Gemeinde Gräfelfing

Würmtaler Energietag am 11. März 2017

Gemeinschaftsprojekt der fünf Würmtalgemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Krailling und Gauting

Würmtaler Energietag am 11. März 2017
Bürgerhaus, Bahnhofsplatz 1, 82166 Gräfelfing
14.00 bis 18.00 Uhr

Die Energiewende geht alle an. Doch welche Möglichkeiten gibt es, konkret etwas dafür zu tun? Auf diese Frage möchte der Würmtaler Energietag immer wieder neue, innovative Antworten geben. Er hat sich als erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der fünf Würmtal-gemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Krailling und Gauting fest etabliert und findet am 11. März nun erstmals in Gräfelfing statt.

Allerdings bewegt sich seit diesem Jahr die Veranstaltung weg vom bisherigen Konzept einer Verbrauchermesse hin zu einer Fachveranstaltung, auf der jeweils ein spezielles Thema in den Mittelpunkt gestellt wird. In diesem Jahr ist dies die Elektromobilität. Welche Perspektiven gibt es aktuell auf diesem Gebiet? Wie steht es um die Leistungsfähigkeit der Batterien als Schlüsseltechnologie? Diese und viele weitere Aspekte sollen zur Sprache kommen.

Wie schon in den vergangenen Jahren erwarten den Besucher beim Würmtaler Energietag fundierte Experteninformationen in verschiedenen Formaten sowie die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Der Würmtaler Energietag ging aus den Gräfelfinger EnergieSparTagen (GESTe) sowie dem „Tag der Erneuerbaren Energien im Würmtal“ des WIE e.V. hervor und fand 2013 erstmals in Neuried statt. Hintergrund der Vernetzung ist es, Synergien zu bündeln und für den Besucher ein kompaktes Infopaket zu schnüren.

Im Fokus 2017: Wo steht die Elektromobilität?

Ab 14.00 Uhr erwartet die Besucher eine Ausstellung von E-Autos, E-Bikes und Pedelecs auf dem Bahnhofsplatz vor dem Bürgerhaus. Neben fundierter Information zu den gezeigten Modellen haben Interessierte auch die Möglichkeit zu einer Probefahrt.

Um 15.00 Uhr folgt die Begrüßung und Einstimmung auf den Tag durch Bürgermeisterin Uta Wüst als Gastgeberin.

15.15 Uhr: Dr. Franz Alt eröffnet das Programm mit dem Impulsvortrag „Auf der Sonnenseite – warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht“. Der unermüdliche Verfechter der Energiewende hat jahrelang als Journalist und Fernseh-Moderator verschiedener Politmagazine gearbeitet. Er schrieb zahlreiche Bücher zu ökologischen, ethischen und religiösen Themen.
Dr. Franz Alt gilt als eine Kapazität auf dem Gebiet der Ökologiebewegung.

Für den anschließenden Fachvortrag um 16.30 Uhr konnte der promovierte Physiker Dr. Guido Weißmann gewonnen werden, der zum Thema „Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität“ referiert. Dr. Guido Weißmann arbeitet seit 2012 bei der Bayern Innovativ GmbH in der Projektleitstelle Elektromobilität und ist damit ein ausgewiesener Fachmann für das Thema. Für dieses ist er auch der zentrale Ansprechpartner für die bayerischen Kommunen.

Als Abschluss des Tages findet ab 17.15 Uhr eine große Gesprächsrunde statt. Zusammen mit den beiden Referenten Dr. Alt und Dr. Weißmann werden die Sachgebietsleiter der Landratsämter München und Starnberg sowie der eRUDA-Veranstalter Werner Hillebrand-Hansen über den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten der E-Mobilität diskutieren. Publikumsfragen sind dabei erwünscht. Moderiert wird die Runde von Joachim Bender, zweiter Vorsitzender des Vereins Würmtaler Innovative Energien.

Detailliertere Inhalte zu den einzelnen Programmpunkten des Würmtaler Energietags können Interessierte dem begleitenden Flyer sowie der Website www.wuermtaler-energietag.de entnehmen. Hier gibt es das vollständige Programm, Teilnehmerlisten sowie Hintergrund-Dokumente.

Der gesamte Tag ist für Besucher kostenlos.

Begleitprogramm im Foyer des Bürgerhauses

Ein Büchertisch der Firma Pollner wartet mit Fachliteratur auf, ein beispielhaftes Konzept für ein Würmtaler Verleihsystem von Pedelecs stellt Herr Heinrich Moser vor und die eRuda, größte eMOBIL Rallye Deutschlands „Rund um den Ammersee“, präsentiert sich mit einem Stand. Die Glaserei Waldinger aus Gräfelfing informiert außerdem über den Einsatz von Energiesparfenstern.

Zur Stärkung steht ein BIO-Bistro mit Getränken und kleinen Imbissen zur Verfügung.

Die Veranstalter des Würmtaler Energietags wünschen sich eine möglichst breite Beteiligung der Bevölkerung an diesem Informationstag. Viele Wege führen zur Verwirklichung der Energievision, der Würmtaler Energietag möchte Anregungen geben.

Detaillierte Auskünfte sind erhältlich auf der Website www.wuermtaler-energietag.de.

Zurück

Gemeinde Krailling
Ratsuchende Menschen aller Altersstufen mit Fragen oder Problemen im persönlichen, finanziellen oder sozialen Bereich erhalten hier Information und Beratung.
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Reinisch
Terra e Muro
Dorfgalerie
Dorr-Biomassehof
Andrea Stölzl
| von Gemeinde Gräfelfing

Würmtaler Energietag am 11. März 2017

Gemeinschaftsprojekt der fünf Würmtalgemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Krailling und Gauting

Würmtaler Energietag am 11. März 2017
Bürgerhaus, Bahnhofsplatz 1, 82166 Gräfelfing
14.00 bis 18.00 Uhr

Die Energiewende geht alle an. Doch welche Möglichkeiten gibt es, konkret etwas dafür zu tun? Auf diese Frage möchte der Würmtaler Energietag immer wieder neue, innovative Antworten geben. Er hat sich als erfolgreiches Gemeinschaftsprojekt der fünf Würmtal-gemeinden Gräfelfing, Neuried, Planegg, Krailling und Gauting fest etabliert und findet am 11. März nun erstmals in Gräfelfing statt.

Allerdings bewegt sich seit diesem Jahr die Veranstaltung weg vom bisherigen Konzept einer Verbrauchermesse hin zu einer Fachveranstaltung, auf der jeweils ein spezielles Thema in den Mittelpunkt gestellt wird. In diesem Jahr ist dies die Elektromobilität. Welche Perspektiven gibt es aktuell auf diesem Gebiet? Wie steht es um die Leistungsfähigkeit der Batterien als Schlüsseltechnologie? Diese und viele weitere Aspekte sollen zur Sprache kommen.

Wie schon in den vergangenen Jahren erwarten den Besucher beim Würmtaler Energietag fundierte Experteninformationen in verschiedenen Formaten sowie die Möglichkeit zu Gespräch und Austausch. Der Würmtaler Energietag ging aus den Gräfelfinger EnergieSparTagen (GESTe) sowie dem „Tag der Erneuerbaren Energien im Würmtal“ des WIE e.V. hervor und fand 2013 erstmals in Neuried statt. Hintergrund der Vernetzung ist es, Synergien zu bündeln und für den Besucher ein kompaktes Infopaket zu schnüren.

Im Fokus 2017: Wo steht die Elektromobilität?

Ab 14.00 Uhr erwartet die Besucher eine Ausstellung von E-Autos, E-Bikes und Pedelecs auf dem Bahnhofsplatz vor dem Bürgerhaus. Neben fundierter Information zu den gezeigten Modellen haben Interessierte auch die Möglichkeit zu einer Probefahrt.

Um 15.00 Uhr folgt die Begrüßung und Einstimmung auf den Tag durch Bürgermeisterin Uta Wüst als Gastgeberin.

15.15 Uhr: Dr. Franz Alt eröffnet das Programm mit dem Impulsvortrag „Auf der Sonnenseite – warum uns die Energiewende zu Gewinnern macht“. Der unermüdliche Verfechter der Energiewende hat jahrelang als Journalist und Fernseh-Moderator verschiedener Politmagazine gearbeitet. Er schrieb zahlreiche Bücher zu ökologischen, ethischen und religiösen Themen.
Dr. Franz Alt gilt als eine Kapazität auf dem Gebiet der Ökologiebewegung.

Für den anschließenden Fachvortrag um 16.30 Uhr konnte der promovierte Physiker Dr. Guido Weißmann gewonnen werden, der zum Thema „Aktueller Stand und Perspektiven der Elektromobilität“ referiert. Dr. Guido Weißmann arbeitet seit 2012 bei der Bayern Innovativ GmbH in der Projektleitstelle Elektromobilität und ist damit ein ausgewiesener Fachmann für das Thema. Für dieses ist er auch der zentrale Ansprechpartner für die bayerischen Kommunen.

Als Abschluss des Tages findet ab 17.15 Uhr eine große Gesprächsrunde statt. Zusammen mit den beiden Referenten Dr. Alt und Dr. Weißmann werden die Sachgebietsleiter der Landratsämter München und Starnberg sowie der eRUDA-Veranstalter Werner Hillebrand-Hansen über den aktuellen Stand und die Zukunftsaussichten der E-Mobilität diskutieren. Publikumsfragen sind dabei erwünscht. Moderiert wird die Runde von Joachim Bender, zweiter Vorsitzender des Vereins Würmtaler Innovative Energien.

Detailliertere Inhalte zu den einzelnen Programmpunkten des Würmtaler Energietags können Interessierte dem begleitenden Flyer sowie der Website www.wuermtaler-energietag.de entnehmen. Hier gibt es das vollständige Programm, Teilnehmerlisten sowie Hintergrund-Dokumente.

Der gesamte Tag ist für Besucher kostenlos.

Begleitprogramm im Foyer des Bürgerhauses

Ein Büchertisch der Firma Pollner wartet mit Fachliteratur auf, ein beispielhaftes Konzept für ein Würmtaler Verleihsystem von Pedelecs stellt Herr Heinrich Moser vor und die eRuda, größte eMOBIL Rallye Deutschlands „Rund um den Ammersee“, präsentiert sich mit einem Stand. Die Glaserei Waldinger aus Gräfelfing informiert außerdem über den Einsatz von Energiesparfenstern.

Zur Stärkung steht ein BIO-Bistro mit Getränken und kleinen Imbissen zur Verfügung.

Die Veranstalter des Würmtaler Energietags wünschen sich eine möglichst breite Beteiligung der Bevölkerung an diesem Informationstag. Viele Wege führen zur Verwirklichung der Energievision, der Würmtaler Energietag möchte Anregungen geben.

Detaillierte Auskünfte sind erhältlich auf der Website www.wuermtaler-energietag.de.

Zurück

Der L&W Intensivpflegedienst in Gräfelfing steht für Kompetenz und Menschlichkeit
Musikfreunde Gauting
Mitschke
Radl Check
Krebs
Reindl Bau
MW Büroplanung