Entsorgung - ob Eisen, Metalle, Gewerbemüll oder Holz, bei uns sind Sie immer an der richtigen Adresse
Hennig Toranlagen
Kratzer & Partner
Uhlendorf
Freudentränen
Schreinerei Reinnisch
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
Sport | | von Unser Würmtal
Insgesamt knapp 250 Athleten starteten entweder beim Volksduathlon (Bild) oder bei den Bayrischen Meisterschaften (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)
Insgesamt knapp 250 Athleten starteten entweder beim Volksduathlon (Bild) oder bei den Bayrischen Meisterschaften (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)

28. Kraillinger Frühlingsduathlon

Knapp 250 Sportler starteten beim 28. Duathlon in Krailling entweder einzeln in beiden Disziplinen Rad und Lauf oder zu zweit als Staffel.

Seit 30 Jahren – mit Coronapause - veranstaltet der TV Planegg-Krailling e.V. seinen Frühlingsduathlon als Volkswettkampf mit zehn Kilometer Laufen und 42 Kilometer Radfahren und als Sprintversion mit fünf Kilometer Laufen und 21 Kilometer Radfahren, die gleichzeitig als Oberbayrische Meisterschaft ausgetragen wird. In diesem Jahr fand der 28. Duathlon statt.

Knapp 250 Sportler aus der Umgebung, aus Bayern und dem süddeutschen Raum trafen sich am Sonntagmorgen bei kühlem, aber zum Glück trockenem Wetter zum 28. Kraillinger Duathlon. Sie starteten entweder einzeln in beiden Disziplinen Rad und Lauf oder kamen zu zweit als Staffel. Traditionsgemäß findet in Krailling der Saisonauftakt für die Duathlon- und Triathlon-Athleten statt.

„Das Wetter ist um diese Zeit immer noch sehr kühl für das Schwimmen, deswegen hat sich der Duathlon mit Laufen und Radfahren etabliert“, erklärte Maximilian Wechner, Abteilungsleiter Triathlon beim TV Krailling. „Viele nutzen unseren Wettkampf als Leistungscheck für die kommende Saison.“

Mittelschwerer Sturz

Die eigenen Leute halfen wie immer bei der Organisation und der Durchführung. „Unser Saisonstart ist am kommenden Wochenende in Regensburg.“ Mit aufwendiger Straßensperre bis in Richtung Germering sorgte für die notwendige Radstrecke. Die Laufstrecke führte allerdings schon um die Sanatoriumswiese herum – für die besondere Publikumsfreundlichkeit.

„Wir hatten leider beim Radfahren einen größeren Sturz zu vermelden“, so Wechner am Ende des Tages. „Ein Sportler musste ins Krankenhaus und hat wahrscheinlich einen Oberschenkelbruch erlitten. Aber den Umständen entsprechend geht es ihm wieder ganz gut. Gute Besserung von uns an dieser Stelle!“

Feuerwehr mit voller Montur

Highlight im Volksduathlon war die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Stockdorf mit Ludwig Gröber, Beni Fiedler und Valentin Zingraff. Sie absolvierten den Duathlon mit voller Ausrüstung und schwerem Atemschutzgerät und warben damit um neue Mitglieder. „Das sind noch einmal 25 bis 30 Kilogramm Gewicht auf dem Rücken“, erklärte Ludwig Gröber von der Feuerwehr. „Wir möchten damit zeigen, was man bei der Feuerwehr für seine Fitness tun kann und gleich auch für neue Mitglieder werben.“

Hektische Wechsel

In der Wechselzone ging es hektisch zu. Die Staffeln mussten Tranfsponder und Startnummern übergeben, bevor der Radfahrer auf seine Runde gehen konnte. Als erste Staffel wechselten Jan Böttcher und Patrick Alsmann vom Lauf zum Rad (Foto: Hektische Wechselzone). Am Ende belegten die beiden Platz eins im Volksduathlon.

Die Triathlon-Abteilung beim TV zählt mit 120 Mitgliedern übrigens zu den starken Abteilungen. „Bei uns kann mitmachen, wer mag“, so Wechner. „Das Leistungsspektrum ist groß, jeder findet seine passende Leistungsgruppe. Trotzdem trainieren wir gemeinsam. Das fördert die Gemeinschaft und motiviert jeden einzelnen.“

Alle Ergebnistabellen

Redaktion Ulrike Seiffert / Unser Würmtal

Zurück

Gemeinde Krailling
Graef Immobilien - Vorsprung durch Kompetenz und Tradition
Helmut Reinnisch
Schreinerei Reinnisch
Thieler
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
CKI
Unser Würmtal TV
Sport | | von Unser Würmtal
Insgesamt knapp 250 Athleten starteten entweder beim Volksduathlon (Bild) oder bei den Bayrischen Meisterschaften (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)
Insgesamt knapp 250 Athleten starteten entweder beim Volksduathlon (Bild) oder bei den Bayrischen Meisterschaften (Foto: Ulrike Seiffert/Unser Würmtal)

28. Kraillinger Frühlingsduathlon

Knapp 250 Sportler starteten beim 28. Duathlon in Krailling entweder einzeln in beiden Disziplinen Rad und Lauf oder zu zweit als Staffel.

Kratzer & Partner

Seit 30 Jahren – mit Coronapause - veranstaltet der TV Planegg-Krailling e.V. seinen Frühlingsduathlon als Volkswettkampf mit zehn Kilometer Laufen und 42 Kilometer Radfahren und als Sprintversion mit fünf Kilometer Laufen und 21 Kilometer Radfahren, die gleichzeitig als Oberbayrische Meisterschaft ausgetragen wird. In diesem Jahr fand der 28. Duathlon statt.

Knapp 250 Sportler aus der Umgebung, aus Bayern und dem süddeutschen Raum trafen sich am Sonntagmorgen bei kühlem, aber zum Glück trockenem Wetter zum 28. Kraillinger Duathlon. Sie starteten entweder einzeln in beiden Disziplinen Rad und Lauf oder kamen zu zweit als Staffel. Traditionsgemäß findet in Krailling der Saisonauftakt für die Duathlon- und Triathlon-Athleten statt.

„Das Wetter ist um diese Zeit immer noch sehr kühl für das Schwimmen, deswegen hat sich der Duathlon mit Laufen und Radfahren etabliert“, erklärte Maximilian Wechner, Abteilungsleiter Triathlon beim TV Krailling. „Viele nutzen unseren Wettkampf als Leistungscheck für die kommende Saison.“

Mittelschwerer Sturz

Die eigenen Leute halfen wie immer bei der Organisation und der Durchführung. „Unser Saisonstart ist am kommenden Wochenende in Regensburg.“ Mit aufwendiger Straßensperre bis in Richtung Germering sorgte für die notwendige Radstrecke. Die Laufstrecke führte allerdings schon um die Sanatoriumswiese herum – für die besondere Publikumsfreundlichkeit.

„Wir hatten leider beim Radfahren einen größeren Sturz zu vermelden“, so Wechner am Ende des Tages. „Ein Sportler musste ins Krankenhaus und hat wahrscheinlich einen Oberschenkelbruch erlitten. Aber den Umständen entsprechend geht es ihm wieder ganz gut. Gute Besserung von uns an dieser Stelle!“

Feuerwehr mit voller Montur

Highlight im Volksduathlon war die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Stockdorf mit Ludwig Gröber, Beni Fiedler und Valentin Zingraff. Sie absolvierten den Duathlon mit voller Ausrüstung und schwerem Atemschutzgerät und warben damit um neue Mitglieder. „Das sind noch einmal 25 bis 30 Kilogramm Gewicht auf dem Rücken“, erklärte Ludwig Gröber von der Feuerwehr. „Wir möchten damit zeigen, was man bei der Feuerwehr für seine Fitness tun kann und gleich auch für neue Mitglieder werben.“

Hektische Wechsel

In der Wechselzone ging es hektisch zu. Die Staffeln mussten Tranfsponder und Startnummern übergeben, bevor der Radfahrer auf seine Runde gehen konnte. Als erste Staffel wechselten Jan Böttcher und Patrick Alsmann vom Lauf zum Rad (Foto: Hektische Wechselzone). Am Ende belegten die beiden Platz eins im Volksduathlon.

Die Triathlon-Abteilung beim TV zählt mit 120 Mitgliedern übrigens zu den starken Abteilungen. „Bei uns kann mitmachen, wer mag“, so Wechner. „Das Leistungsspektrum ist groß, jeder findet seine passende Leistungsgruppe. Trotzdem trainieren wir gemeinsam. Das fördert die Gemeinschaft und motiviert jeden einzelnen.“

Alle Ergebnistabellen

Redaktion Ulrike Seiffert / Unser Würmtal

Zurück

Entsorgung - ob Eisen, Metalle, Gewerbemüll oder Holz, bei uns sind Sie immer an der richtigen Adresse