3.000 Euro fürs Ehrenamt
Helios Kliniken Oberbayern fördern soziales Engagement ihrer Mitarbeitenden
Jeweils 1.000 Euro für die Selbsthilfegruppe Schulangst, die Familienpaten und den Sport: Die Helios Kliniken Oberbayern fördern das soziale Engagement ihrer Beschäftigten im Rahmen der „Herzenssache“.
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember würdigen die Helios Kliniken Oberbayern – mit den Standorten in München Pasing und Perlach sowie in Dachau und Markt Indersdorf – die beeindruckenden Projekte ihrer Mitarbeitenden. Ausgewählte „Herzenssachen“ zeigen, wie wichtig es ist, dass Menschen sich auch außerhalb des Berufs für das Wohl anderer einsetzen.
Diese Initiativen machen den Unterschied
Brigitte Kebaptzis, Chefarztsekretärin der Anästhesie am Helios Klinikum München West, unterstützt ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe Schulangst, die betroffene Kinder und ihre Familien begleitet und ihnen mit Rat und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Dank der Förderung in Höhe von 1.000 Euro kann die Selbsthilfegruppe ihr Angebot für die Kinder aufrechthalten und so einen wichtigen Beitrag leisten.
Hermine Eichner, Chefarztsekretärin der Neurologie am Helios Amper-Klinikum Dachau, setzt sich als Familienpatin für Familien in schwierigen Lebenslagen ein. Durch Besuche, praktische Unterstützung und Begleitung im Alltag hilft sie, das Familienleben zu stabilisieren und den Eltern einen sicheren Rückhalt zu bieten. Auch dieses Engagement wird mit 1.000 Euro gefördert.
Sonja Trabel, Stationsleitung der Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum München West, engagiert sich beim ESV Neuaubing, einem Sportverein, der mit seinem breit gefächerten Angebot besonders Kinder und Jugendliche in Bewegung bringt. Mit der Förderung von 1.000 Euro können dringend benötigte Trainingsmaterialien beschafft werden.
Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement
Soziales Engagement wertschätzen und fördern – das ist das Ziel des Programms „Herzenssache“, das Helios bundesweit an über 60 Standorten durchführt. Die oberbayerischen Helios Kliniken haben auch in diesem Jahr wieder drei Herzensprojekte ihrer Mitarbeitenden ausgewählt und unterstützen sie mit einer finanziellen Förderung. An den Klinikstandorten sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen, aus denen per Losverfahren die drei Gewinner-Projekte ausgewählt wurden.
Das Programm „Herzenssache“ hat sich seit seinem Start vor zwei Jahren auf aktuell über 60 bundesweit teilnehmende Helios Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet. Es verbindet die finanzielle Unterstützung gemeinnütziger Organisationen mit der Wertschätzung der einreichenden Mitarbeitenden.
Quelle: Helios Kliniken Oberbayern
3.000 Euro fürs Ehrenamt
Helios Kliniken Oberbayern fördern soziales Engagement ihrer Mitarbeitenden
Jeweils 1.000 Euro für die Selbsthilfegruppe Schulangst, die Familienpaten und den Sport: Die Helios Kliniken Oberbayern fördern das soziale Engagement ihrer Beschäftigten im Rahmen der „Herzenssache“.
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember würdigen die Helios Kliniken Oberbayern – mit den Standorten in München Pasing und Perlach sowie in Dachau und Markt Indersdorf – die beeindruckenden Projekte ihrer Mitarbeitenden. Ausgewählte „Herzenssachen“ zeigen, wie wichtig es ist, dass Menschen sich auch außerhalb des Berufs für das Wohl anderer einsetzen.
Diese Initiativen machen den Unterschied
Brigitte Kebaptzis, Chefarztsekretärin der Anästhesie am Helios Klinikum München West, unterstützt ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe Schulangst, die betroffene Kinder und ihre Familien begleitet und ihnen mit Rat und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Dank der Förderung in Höhe von 1.000 Euro kann die Selbsthilfegruppe ihr Angebot für die Kinder aufrechthalten und so einen wichtigen Beitrag leisten.
Hermine Eichner, Chefarztsekretärin der Neurologie am Helios Amper-Klinikum Dachau, setzt sich als Familienpatin für Familien in schwierigen Lebenslagen ein. Durch Besuche, praktische Unterstützung und Begleitung im Alltag hilft sie, das Familienleben zu stabilisieren und den Eltern einen sicheren Rückhalt zu bieten. Auch dieses Engagement wird mit 1.000 Euro gefördert.
Sonja Trabel, Stationsleitung der Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum München West, engagiert sich beim ESV Neuaubing, einem Sportverein, der mit seinem breit gefächerten Angebot besonders Kinder und Jugendliche in Bewegung bringt. Mit der Förderung von 1.000 Euro können dringend benötigte Trainingsmaterialien beschafft werden.
Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement
Soziales Engagement wertschätzen und fördern – das ist das Ziel des Programms „Herzenssache“, das Helios bundesweit an über 60 Standorten durchführt. Die oberbayerischen Helios Kliniken haben auch in diesem Jahr wieder drei Herzensprojekte ihrer Mitarbeitenden ausgewählt und unterstützen sie mit einer finanziellen Förderung. An den Klinikstandorten sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen, aus denen per Losverfahren die drei Gewinner-Projekte ausgewählt wurden.
Das Programm „Herzenssache“ hat sich seit seinem Start vor zwei Jahren auf aktuell über 60 bundesweit teilnehmende Helios Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet. Es verbindet die finanzielle Unterstützung gemeinnütziger Organisationen mit der Wertschätzung der einreichenden Mitarbeitenden.
Quelle: Helios Kliniken Oberbayern
3.000 Euro fürs Ehrenamt
Helios Kliniken Oberbayern fördern soziales Engagement ihrer Mitarbeitenden
Jeweils 1.000 Euro für die Selbsthilfegruppe Schulangst, die Familienpaten und den Sport: Die Helios Kliniken Oberbayern fördern das soziale Engagement ihrer Beschäftigten im Rahmen der „Herzenssache“.
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember würdigen die Helios Kliniken Oberbayern – mit den Standorten in München Pasing und Perlach sowie in Dachau und Markt Indersdorf – die beeindruckenden Projekte ihrer Mitarbeitenden. Ausgewählte „Herzenssachen“ zeigen, wie wichtig es ist, dass Menschen sich auch außerhalb des Berufs für das Wohl anderer einsetzen.
Diese Initiativen machen den Unterschied
Brigitte Kebaptzis, Chefarztsekretärin der Anästhesie am Helios Klinikum München West, unterstützt ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe Schulangst, die betroffene Kinder und ihre Familien begleitet und ihnen mit Rat und praktischer Unterstützung zur Seite steht. Dank der Förderung in Höhe von 1.000 Euro kann die Selbsthilfegruppe ihr Angebot für die Kinder aufrechthalten und so einen wichtigen Beitrag leisten.
Hermine Eichner, Chefarztsekretärin der Neurologie am Helios Amper-Klinikum Dachau, setzt sich als Familienpatin für Familien in schwierigen Lebenslagen ein. Durch Besuche, praktische Unterstützung und Begleitung im Alltag hilft sie, das Familienleben zu stabilisieren und den Eltern einen sicheren Rückhalt zu bieten. Auch dieses Engagement wird mit 1.000 Euro gefördert.
Sonja Trabel, Stationsleitung der Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum München West, engagiert sich beim ESV Neuaubing, einem Sportverein, der mit seinem breit gefächerten Angebot besonders Kinder und Jugendliche in Bewegung bringt. Mit der Förderung von 1.000 Euro können dringend benötigte Trainingsmaterialien beschafft werden.
Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement
Soziales Engagement wertschätzen und fördern – das ist das Ziel des Programms „Herzenssache“, das Helios bundesweit an über 60 Standorten durchführt. Die oberbayerischen Helios Kliniken haben auch in diesem Jahr wieder drei Herzensprojekte ihrer Mitarbeitenden ausgewählt und unterstützen sie mit einer finanziellen Förderung. An den Klinikstandorten sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen, aus denen per Losverfahren die drei Gewinner-Projekte ausgewählt wurden.
Das Programm „Herzenssache“ hat sich seit seinem Start vor zwei Jahren auf aktuell über 60 bundesweit teilnehmende Helios Kliniken sowie die Medizinischen Versorgungszentren ausgeweitet. Es verbindet die finanzielle Unterstützung gemeinnütziger Organisationen mit der Wertschätzung der einreichenden Mitarbeitenden.
Quelle: Helios Kliniken Oberbayern