Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Orthomedical
Jugendmusikschule
Daniela Gaberdan
Kratzer & Partner
Sitzmacher
Punjab
TEILEN
ZURÜCK
Krailling | | von Gemeinde Krailling
Ein „Bienenfutter-Automat“ wie dieser soll künftig auch in der Gemeinde Krailling hängen.
Ein „Bienenfutter-Automat“ wie dieser soll künftig auch in der Gemeinde Krailling hängen. (Foto: Sebastian Everding / www.bienenautomat.de)

„Bienenfutter“ aus dem Kaugummi-Automaten

Der ein oder andere mag sie noch kennen: die guten, alten Kaugummi-Automaten. Diese sind mit der Zeit jedoch aus der Mode gekommen. Sie zu entsorgen ist aber definitiv zu schade, daher hat sich Sebastian Everding den „Bienenfutter-Automat“ ausgedacht, der über die Initiative www.bienenretter.com vertrieben wird.

Was könnte es besseres geben, als alte Kaugummi-Automaten zu upcyceln und mit einem Bienenschutzprojekt zu verbinden? „Uns fällt als bienenfreundliche Kommune kaum etwas Besseres ein.“ freut sich die Umweltreferentin Verena Texier-Ast. „Die Gemeinde Krailling wird den ersten Bienenfutter-Automat im Landkreis mitsamt der bienenfreundlichen Füllung in unserer Ortsmitte aufstellen.“

Die über den Automat für 50 Cent angebotenen Kugeln werden inklusive Bedienungsanleitung und heimischem Saatgut bereitgestellt. So können Kraillinger*innen künftig auch auf kleinstem Raum und für wenig Geld Blühflächen für Bienen und Insekten anlegen. Die leeren Kugeln werden zur erneuten Befüllung einfach wieder in den Kasten neben dem Bienenfutter-Automaten geworfen.

Wie lange es noch dauert bis Krailling den ersten Automaten sein Eigen nennen darf, ist derzeit noch nicht genau abzuschätzen, da jeder Automaten in Handarbeit restauriert wird und bereits eine lange Warteschlange besteht. Die Gemeinde Krailling bittet Bienenfreunde daher noch um etwas Geduld.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.bienenretter.com

Quelle: Gemeinde Krailling

Zurück

Wolfart Klinik - wir rücken Ihren Gesundheitsproblemen und Schmerzen auf die Pelle!
BILDHAUERWERKSTÄTTE LUTTERKORD - individuelle künstlerische Prozesse, steingerechte Gestaltung, beste Materialqualität und höchste handwerkliche Perfektion
Von Poll - Immobilie bewerten lassen
Sandro Crocioni
Trachtenverein
Zadar
Sitzmacher
Schreinerei Reinnisch
Krailling | | von Gemeinde Krailling
Ein „Bienenfutter-Automat“ wie dieser soll künftig auch in der Gemeinde Krailling hängen.
Ein „Bienenfutter-Automat“ wie dieser soll künftig auch in der Gemeinde Krailling hängen. (Foto: Sebastian Everding / www.bienenautomat.de)

„Bienenfutter“ aus dem Kaugummi-Automaten

Der ein oder andere mag sie noch kennen: die guten, alten Kaugummi-Automaten. Diese sind mit der Zeit jedoch aus der Mode gekommen. Sie zu entsorgen ist aber definitiv zu schade, daher hat sich Sebastian Everding den „Bienenfutter-Automat“ ausgedacht, der über die Initiative www.bienenretter.com vertrieben wird.

Peter Köstler

Was könnte es besseres geben, als alte Kaugummi-Automaten zu upcyceln und mit einem Bienenschutzprojekt zu verbinden? „Uns fällt als bienenfreundliche Kommune kaum etwas Besseres ein.“ freut sich die Umweltreferentin Verena Texier-Ast. „Die Gemeinde Krailling wird den ersten Bienenfutter-Automat im Landkreis mitsamt der bienenfreundlichen Füllung in unserer Ortsmitte aufstellen.“

Die über den Automat für 50 Cent angebotenen Kugeln werden inklusive Bedienungsanleitung und heimischem Saatgut bereitgestellt. So können Kraillinger*innen künftig auch auf kleinstem Raum und für wenig Geld Blühflächen für Bienen und Insekten anlegen. Die leeren Kugeln werden zur erneuten Befüllung einfach wieder in den Kasten neben dem Bienenfutter-Automaten geworfen.

Wie lange es noch dauert bis Krailling den ersten Automaten sein Eigen nennen darf, ist derzeit noch nicht genau abzuschätzen, da jeder Automaten in Handarbeit restauriert wird und bereits eine lange Warteschlange besteht. Die Gemeinde Krailling bittet Bienenfreunde daher noch um etwas Geduld.

Weitere Informationen finden Interessierte unter www.bienenretter.com

Quelle: Gemeinde Krailling

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres