
Biotech made in Gräfelfing
Das Life Science Center Gräfelfing öffnet unter dem Motto „Where Science and People connect“ seine Türen
Hocheffiziente Labor- und Büroflächen und dahinter gleich ein Feld mit grünen Panoramablick: Vor etwa einem Jahr feierte das Life Science Center Gräfelfing seine offizielle Eröffnung. Nun öffnete es unter dem Motto „Where Science and People connect“ erneut seine Türen.
Etwa vierzig Personen, insbesondere aus der Gräfelfinger Lokalpolitik und Unternehmerszene, sind der Einladung des Eigentümers, der Aventin Real Estate GmbH, und des Unternehmensverbands Gräfelfing e. V. gefolgt und haben sich am Mittwochabend durch das Gebäude und die Labore Am Haag 16 führen lassen. Gerahmt von Häppchen und Getränken stellte der Geschäftsführer der Crelux GmbH, Dr. Thomas Meins, das Leistungsspektrum seiner Biotech-Firma vor, die neben Bavarian Nordic und HP Health Solutions Germany GmbH hier ihr neues Zuhause gefunden hat.

Zunächst erinnerte Projektentwickler Volker Dittmeier an die Geschichte des architektonisch beeindruckenden Gebäudes und lobte die damalige Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat: „Unserem Vorschlag und dem Bauantrag wurde gleich mit offener Tür und offenem Ohr begegnet.“ Damals im März 2021 inmitten der Corona-Pandemie, in der niemand wusste, wie und wann gebaut werden könne, sei das keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bereits im September 2021 lag die Baugenehmigung vor und nach 24-monatiger Bauzeit stand dann dieses moderne Center, das seither das Biotech- und Life-Science-Cluster Martinsried erweitert.
Umweltstandards
Ein besonderes Augenmerk wurde schon während des Baus aber auch für die Dauer des Gebäudes auf die Umweltauswirkungen gelegt. Bei der Gebäudebesichtigung betonte Dittmeier stolz, dass das Center den höchsten Standard innerhalb der Bewertung eines international anerkannten Zertifizierungssystems, „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED), erhalten habe: „Wir haben die höchste Stufe des LEED-Standards, Platin, erreicht, das zum Beispiel die Energieversorgung aber auch den Baustandard bewertet.“
Dr. Meins führte derweil die andere Hälfte der Gruppe durch die modernen Labore, bevor durch gewechselt wurde, damit jeder alles sehen konnte. Bei seiner Einführung erzählte er die wichtigsten Eckpunkte der Firmengeschichte. Crelux sei gar nicht mehr so jung, sondern bereits vor 20 Jahren in Martinried gestartet. Als Forschungsdienstleister für die Pharmaindustrie beherrschen sie die Technologien, die man nutzen könne, um Medikamente herzustellen. Sie kümmern sich sowohl um die frühe Forschung im Bereich der Entwicklung, über klinische Studien bis zur Arzneimittelforschung und produzieren auch. Bis 2016 habe man sich ein immer größer werdendes Know-How aufgebaut, aber sei noch kaum gewachsen. Doch dann kam es zu einer Übernahme durch WuXi AppTec, ein weltweit führender Anbieter von Forschung, Entwicklung- und Produktionsdienstleistungen.
„Seither sind wir so erfolgreich gewachsen, dass wir 2021 ein neues Zuhause suchen mussten“, erinnerte sich Dr. Meins. Über den neuen Standort im Life Science Center, in dem Crelux die vier oberen Etagen bezogen hat, sei man sehr glücklich: „Wir sind stolz darauf, in diesem Gebäude Mieter sein zu dürfen und hoffen, mindestens die nächsten 30 Jahre hier zu sein.“
Redaktion Unser Würmtal / sj
Vorstellung des Gebäudes im Video

Biotech made in Gräfelfing
Das Life Science Center Gräfelfing öffnet unter dem Motto „Where Science and People connect“ seine Türen
Hocheffiziente Labor- und Büroflächen und dahinter gleich ein Feld mit grünen Panoramablick: Vor etwa einem Jahr feierte das Life Science Center Gräfelfing seine offizielle Eröffnung. Nun öffnete es unter dem Motto „Where Science and People connect“ erneut seine Türen.
Etwa vierzig Personen, insbesondere aus der Gräfelfinger Lokalpolitik und Unternehmerszene, sind der Einladung des Eigentümers, der Aventin Real Estate GmbH, und des Unternehmensverbands Gräfelfing e. V. gefolgt und haben sich am Mittwochabend durch das Gebäude und die Labore Am Haag 16 führen lassen. Gerahmt von Häppchen und Getränken stellte der Geschäftsführer der Crelux GmbH, Dr. Thomas Meins, das Leistungsspektrum seiner Biotech-Firma vor, die neben Bavarian Nordic und HP Health Solutions Germany GmbH hier ihr neues Zuhause gefunden hat.

Zunächst erinnerte Projektentwickler Volker Dittmeier an die Geschichte des architektonisch beeindruckenden Gebäudes und lobte die damalige Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat: „Unserem Vorschlag und dem Bauantrag wurde gleich mit offener Tür und offenem Ohr begegnet.“ Damals im März 2021 inmitten der Corona-Pandemie, in der niemand wusste, wie und wann gebaut werden könne, sei das keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bereits im September 2021 lag die Baugenehmigung vor und nach 24-monatiger Bauzeit stand dann dieses moderne Center, das seither das Biotech- und Life-Science-Cluster Martinsried erweitert.
Umweltstandards
Ein besonderes Augenmerk wurde schon während des Baus aber auch für die Dauer des Gebäudes auf die Umweltauswirkungen gelegt. Bei der Gebäudebesichtigung betonte Dittmeier stolz, dass das Center den höchsten Standard innerhalb der Bewertung eines international anerkannten Zertifizierungssystems, „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED), erhalten habe: „Wir haben die höchste Stufe des LEED-Standards, Platin, erreicht, das zum Beispiel die Energieversorgung aber auch den Baustandard bewertet.“
Dr. Meins führte derweil die andere Hälfte der Gruppe durch die modernen Labore, bevor durch gewechselt wurde, damit jeder alles sehen konnte. Bei seiner Einführung erzählte er die wichtigsten Eckpunkte der Firmengeschichte. Crelux sei gar nicht mehr so jung, sondern bereits vor 20 Jahren in Martinried gestartet. Als Forschungsdienstleister für die Pharmaindustrie beherrschen sie die Technologien, die man nutzen könne, um Medikamente herzustellen. Sie kümmern sich sowohl um die frühe Forschung im Bereich der Entwicklung, über klinische Studien bis zur Arzneimittelforschung und produzieren auch. Bis 2016 habe man sich ein immer größer werdendes Know-How aufgebaut, aber sei noch kaum gewachsen. Doch dann kam es zu einer Übernahme durch WuXi AppTec, ein weltweit führender Anbieter von Forschung, Entwicklung- und Produktionsdienstleistungen.
„Seither sind wir so erfolgreich gewachsen, dass wir 2021 ein neues Zuhause suchen mussten“, erinnerte sich Dr. Meins. Über den neuen Standort im Life Science Center, in dem Crelux die vier oberen Etagen bezogen hat, sei man sehr glücklich: „Wir sind stolz darauf, in diesem Gebäude Mieter sein zu dürfen und hoffen, mindestens die nächsten 30 Jahre hier zu sein.“
Redaktion Unser Würmtal / sj
Vorstellung des Gebäudes im Video

Biotech made in Gräfelfing
Das Life Science Center Gräfelfing öffnet unter dem Motto „Where Science and People connect“ seine Türen
Hocheffiziente Labor- und Büroflächen und dahinter gleich ein Feld mit grünen Panoramablick: Vor etwa einem Jahr feierte das Life Science Center Gräfelfing seine offizielle Eröffnung. Nun öffnete es unter dem Motto „Where Science and People connect“ erneut seine Türen.
Etwa vierzig Personen, insbesondere aus der Gräfelfinger Lokalpolitik und Unternehmerszene, sind der Einladung des Eigentümers, der Aventin Real Estate GmbH, und des Unternehmensverbands Gräfelfing e. V. gefolgt und haben sich am Mittwochabend durch das Gebäude und die Labore Am Haag 16 führen lassen. Gerahmt von Häppchen und Getränken stellte der Geschäftsführer der Crelux GmbH, Dr. Thomas Meins, das Leistungsspektrum seiner Biotech-Firma vor, die neben Bavarian Nordic und HP Health Solutions Germany GmbH hier ihr neues Zuhause gefunden hat.

Zunächst erinnerte Projektentwickler Volker Dittmeier an die Geschichte des architektonisch beeindruckenden Gebäudes und lobte die damalige Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat: „Unserem Vorschlag und dem Bauantrag wurde gleich mit offener Tür und offenem Ohr begegnet.“ Damals im März 2021 inmitten der Corona-Pandemie, in der niemand wusste, wie und wann gebaut werden könne, sei das keine Selbstverständlichkeit gewesen. Bereits im September 2021 lag die Baugenehmigung vor und nach 24-monatiger Bauzeit stand dann dieses moderne Center, das seither das Biotech- und Life-Science-Cluster Martinsried erweitert.
Umweltstandards
Ein besonderes Augenmerk wurde schon während des Baus aber auch für die Dauer des Gebäudes auf die Umweltauswirkungen gelegt. Bei der Gebäudebesichtigung betonte Dittmeier stolz, dass das Center den höchsten Standard innerhalb der Bewertung eines international anerkannten Zertifizierungssystems, „Leadership in Energy and Environmental Design“ (LEED), erhalten habe: „Wir haben die höchste Stufe des LEED-Standards, Platin, erreicht, das zum Beispiel die Energieversorgung aber auch den Baustandard bewertet.“
Dr. Meins führte derweil die andere Hälfte der Gruppe durch die modernen Labore, bevor durch gewechselt wurde, damit jeder alles sehen konnte. Bei seiner Einführung erzählte er die wichtigsten Eckpunkte der Firmengeschichte. Crelux sei gar nicht mehr so jung, sondern bereits vor 20 Jahren in Martinried gestartet. Als Forschungsdienstleister für die Pharmaindustrie beherrschen sie die Technologien, die man nutzen könne, um Medikamente herzustellen. Sie kümmern sich sowohl um die frühe Forschung im Bereich der Entwicklung, über klinische Studien bis zur Arzneimittelforschung und produzieren auch. Bis 2016 habe man sich ein immer größer werdendes Know-How aufgebaut, aber sei noch kaum gewachsen. Doch dann kam es zu einer Übernahme durch WuXi AppTec, ein weltweit führender Anbieter von Forschung, Entwicklung- und Produktionsdienstleistungen.
„Seither sind wir so erfolgreich gewachsen, dass wir 2021 ein neues Zuhause suchen mussten“, erinnerte sich Dr. Meins. Über den neuen Standort im Life Science Center, in dem Crelux die vier oberen Etagen bezogen hat, sei man sehr glücklich: „Wir sind stolz darauf, in diesem Gebäude Mieter sein zu dürfen und hoffen, mindestens die nächsten 30 Jahre hier zu sein.“
Redaktion Unser Würmtal / sj