
Denkfabrik Neuried zum Klimaschutz
Veranstaltung der Denkfabrik Neuried zum Klimaschutz im Gasthaus Lober zeigt Erfolge auf
Der Vortrag von Herrn Dr. Dieter Maier, dritter Bürgermeister und Klimaschutzreferent der Gemeinde Neuried stieß auf großes Interesse. Vor einem gut gefüllten Wintergarten im Gasthaus Lorber zeichnete der Referent das größere Bild, wie die heutigen, gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen der Gemeinde und von jedem Einzelnen zu einer rundum nachhaltigen und wirtschaftsstarken Gesellschaft 2050 führen könnten.
Neuried zeigt, wie Klimaschutz vor Ort funktioniert! Dr. Dieter Maier, stellte beeindruckende Erfolge vor: Durch Windkraft und Solarausbau ist die Gemeinde bei der Stromversorgung auf dem Weg zur Klimaneutralität. "Besonders stolz sind wir auf den 1. Platz in Bayern beim ADFC-Ranking für fahrradfreundliche Kommunen!", so Dr. Maier. Mit sicheren Rad- und Fußwegen motiviert die Gemeinde zum Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegung.
Auch bei der Wärmeversorgung geht es voran: Immer mehr Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen werden installiert. Parallel arbeitet die Gemeinde an einer kommunalen Wärmeplanung. Die von der letzten Bundesregierung auf den Weg gebrachten Gesetze unterstützen Gemeinden wie Neuried bei dieser wichtigen Aufgabe.
Im Detail

Dr. Maier konzentrierte sich auf drei zentrale Handlungsfelder: Strom, Wärme und Mobilität. Im Bereich der Stromversorgung steht die Gemeinde kurz vor dem Ziel der Klimaneutralität durch Windkraftanlagen und die kontinuierliche Zunahme von Photovoltaikanlagen auf Neurieder Dächern. Diese positive Entwicklung sichert nicht nur saubere Energie, sondern hält auch die wirtschaftlichen Vorteile in der Region.
Bei der Mobilität hob Dr. Maier hervor, dass etwa die Hälfte des Verkehrs in Neuried von den Einwohnerinnen und Einwohnern selbst verursacht wird. Beim Fahrrad Klimatest des ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) erreichte unsere Kommune Platz 1 in Bayern. Durch den weiteren Ausbau sicherer Rad- und Fußwege wird der nachhaltige Verkehr weiter gefördert.
Auch im Bereich der Wärmeversorgung zeigen sich deutliche Fortschritte. Die Bürgerinnen und Bürger haben durch die Installation von Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen erheblich zum Klimaschutz beigetragen. Die Gemeinde unterstützt diese Bemühungen durch eine kommunale Wärmeplanung, die Potenziale für zukünftige Wärmenetze identifiziert.
Dr. Maier wies darauf hin, dass trotz aller Erfolge Anpassungen an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels notwendig sind. Der kürzlich erstellte Klimarahmenplan der Gemeinde, der derzeit im Rathaus ausgestellt ist, adressiert diese Herausforderungen. Die Klimakrise erfordert ein grundlegendes Umdenken in allen Bereichen. "Das eröffnet die Chance, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen", so Dr. Maier. "Wir stoßen derzeit nicht nur beim Klima an die Grenzen der Erde, auch Artensterben oder Wassermangel sind drängende Themen".
Dabei gibt es bereits die notwendigen Lösungsansätze, sie bringen saubere Energien zusammen mit einer Umstellung auf nachhaltige Wirtschaftskreisläufe aus Qualität, Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit sowie einem Fokus auf Gemeinwohl statt Profit.
Die lebhafte Diskussion im Anschluss an den Vortrag zeigte das große Engagement der Neurieder Bevölkerung für den Klimaschutz. Es wurde deutlich, dass nur ein Zusammenspiel aus kommunalen Maßnahmen, individuellem Handeln und unterstützenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen kann.
Dr. Maier betonte abschließend: "Die letzte Bundesregierung hat glücklicherweise hierzu viele Gesetze erlassen, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen." Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Neuried auf einem guten Weg ist, seinen Beitrag zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft zu leisten, in der sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Quelle: Bündnis 90/Die Grünen Neuried

Denkfabrik Neuried zum Klimaschutz
Veranstaltung der Denkfabrik Neuried zum Klimaschutz im Gasthaus Lober zeigt Erfolge auf
Der Vortrag von Herrn Dr. Dieter Maier, dritter Bürgermeister und Klimaschutzreferent der Gemeinde Neuried stieß auf großes Interesse. Vor einem gut gefüllten Wintergarten im Gasthaus Lorber zeichnete der Referent das größere Bild, wie die heutigen, gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen der Gemeinde und von jedem Einzelnen zu einer rundum nachhaltigen und wirtschaftsstarken Gesellschaft 2050 führen könnten.
Neuried zeigt, wie Klimaschutz vor Ort funktioniert! Dr. Dieter Maier, stellte beeindruckende Erfolge vor: Durch Windkraft und Solarausbau ist die Gemeinde bei der Stromversorgung auf dem Weg zur Klimaneutralität. "Besonders stolz sind wir auf den 1. Platz in Bayern beim ADFC-Ranking für fahrradfreundliche Kommunen!", so Dr. Maier. Mit sicheren Rad- und Fußwegen motiviert die Gemeinde zum Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegung.
Auch bei der Wärmeversorgung geht es voran: Immer mehr Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen werden installiert. Parallel arbeitet die Gemeinde an einer kommunalen Wärmeplanung. Die von der letzten Bundesregierung auf den Weg gebrachten Gesetze unterstützen Gemeinden wie Neuried bei dieser wichtigen Aufgabe.
Im Detail

Dr. Maier konzentrierte sich auf drei zentrale Handlungsfelder: Strom, Wärme und Mobilität. Im Bereich der Stromversorgung steht die Gemeinde kurz vor dem Ziel der Klimaneutralität durch Windkraftanlagen und die kontinuierliche Zunahme von Photovoltaikanlagen auf Neurieder Dächern. Diese positive Entwicklung sichert nicht nur saubere Energie, sondern hält auch die wirtschaftlichen Vorteile in der Region.
Bei der Mobilität hob Dr. Maier hervor, dass etwa die Hälfte des Verkehrs in Neuried von den Einwohnerinnen und Einwohnern selbst verursacht wird. Beim Fahrrad Klimatest des ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) erreichte unsere Kommune Platz 1 in Bayern. Durch den weiteren Ausbau sicherer Rad- und Fußwege wird der nachhaltige Verkehr weiter gefördert.
Auch im Bereich der Wärmeversorgung zeigen sich deutliche Fortschritte. Die Bürgerinnen und Bürger haben durch die Installation von Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen erheblich zum Klimaschutz beigetragen. Die Gemeinde unterstützt diese Bemühungen durch eine kommunale Wärmeplanung, die Potenziale für zukünftige Wärmenetze identifiziert.
Dr. Maier wies darauf hin, dass trotz aller Erfolge Anpassungen an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels notwendig sind. Der kürzlich erstellte Klimarahmenplan der Gemeinde, der derzeit im Rathaus ausgestellt ist, adressiert diese Herausforderungen. Die Klimakrise erfordert ein grundlegendes Umdenken in allen Bereichen. "Das eröffnet die Chance, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen", so Dr. Maier. "Wir stoßen derzeit nicht nur beim Klima an die Grenzen der Erde, auch Artensterben oder Wassermangel sind drängende Themen".
Dabei gibt es bereits die notwendigen Lösungsansätze, sie bringen saubere Energien zusammen mit einer Umstellung auf nachhaltige Wirtschaftskreisläufe aus Qualität, Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit sowie einem Fokus auf Gemeinwohl statt Profit.
Die lebhafte Diskussion im Anschluss an den Vortrag zeigte das große Engagement der Neurieder Bevölkerung für den Klimaschutz. Es wurde deutlich, dass nur ein Zusammenspiel aus kommunalen Maßnahmen, individuellem Handeln und unterstützenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen kann.
Dr. Maier betonte abschließend: "Die letzte Bundesregierung hat glücklicherweise hierzu viele Gesetze erlassen, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen." Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Neuried auf einem guten Weg ist, seinen Beitrag zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft zu leisten, in der sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Quelle: Bündnis 90/Die Grünen Neuried

Denkfabrik Neuried zum Klimaschutz
Veranstaltung der Denkfabrik Neuried zum Klimaschutz im Gasthaus Lober zeigt Erfolge auf
Der Vortrag von Herrn Dr. Dieter Maier, dritter Bürgermeister und Klimaschutzreferent der Gemeinde Neuried stieß auf großes Interesse. Vor einem gut gefüllten Wintergarten im Gasthaus Lorber zeichnete der Referent das größere Bild, wie die heutigen, gemeinsamen Klimaschutzanstrengungen der Gemeinde und von jedem Einzelnen zu einer rundum nachhaltigen und wirtschaftsstarken Gesellschaft 2050 führen könnten.
Neuried zeigt, wie Klimaschutz vor Ort funktioniert! Dr. Dieter Maier, stellte beeindruckende Erfolge vor: Durch Windkraft und Solarausbau ist die Gemeinde bei der Stromversorgung auf dem Weg zur Klimaneutralität. "Besonders stolz sind wir auf den 1. Platz in Bayern beim ADFC-Ranking für fahrradfreundliche Kommunen!", so Dr. Maier. Mit sicheren Rad- und Fußwegen motiviert die Gemeinde zum Umstieg auf umweltfreundliche Fortbewegung.
Auch bei der Wärmeversorgung geht es voran: Immer mehr Wärmepumpen und Solarthermie-Anlagen werden installiert. Parallel arbeitet die Gemeinde an einer kommunalen Wärmeplanung. Die von der letzten Bundesregierung auf den Weg gebrachten Gesetze unterstützen Gemeinden wie Neuried bei dieser wichtigen Aufgabe.
Im Detail

Dr. Maier konzentrierte sich auf drei zentrale Handlungsfelder: Strom, Wärme und Mobilität. Im Bereich der Stromversorgung steht die Gemeinde kurz vor dem Ziel der Klimaneutralität durch Windkraftanlagen und die kontinuierliche Zunahme von Photovoltaikanlagen auf Neurieder Dächern. Diese positive Entwicklung sichert nicht nur saubere Energie, sondern hält auch die wirtschaftlichen Vorteile in der Region.
Bei der Mobilität hob Dr. Maier hervor, dass etwa die Hälfte des Verkehrs in Neuried von den Einwohnerinnen und Einwohnern selbst verursacht wird. Beim Fahrrad Klimatest des ADFC (Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club) erreichte unsere Kommune Platz 1 in Bayern. Durch den weiteren Ausbau sicherer Rad- und Fußwege wird der nachhaltige Verkehr weiter gefördert.
Auch im Bereich der Wärmeversorgung zeigen sich deutliche Fortschritte. Die Bürgerinnen und Bürger haben durch die Installation von Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen erheblich zum Klimaschutz beigetragen. Die Gemeinde unterstützt diese Bemühungen durch eine kommunale Wärmeplanung, die Potenziale für zukünftige Wärmenetze identifiziert.
Dr. Maier wies darauf hin, dass trotz aller Erfolge Anpassungen an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels notwendig sind. Der kürzlich erstellte Klimarahmenplan der Gemeinde, der derzeit im Rathaus ausgestellt ist, adressiert diese Herausforderungen. Die Klimakrise erfordert ein grundlegendes Umdenken in allen Bereichen. "Das eröffnet die Chance, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit Hand in Hand gehen", so Dr. Maier. "Wir stoßen derzeit nicht nur beim Klima an die Grenzen der Erde, auch Artensterben oder Wassermangel sind drängende Themen".
Dabei gibt es bereits die notwendigen Lösungsansätze, sie bringen saubere Energien zusammen mit einer Umstellung auf nachhaltige Wirtschaftskreisläufe aus Qualität, Langlebigkeit, Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit sowie einem Fokus auf Gemeinwohl statt Profit.
Die lebhafte Diskussion im Anschluss an den Vortrag zeigte das große Engagement der Neurieder Bevölkerung für den Klimaschutz. Es wurde deutlich, dass nur ein Zusammenspiel aus kommunalen Maßnahmen, individuellem Handeln und unterstützenden gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Erfolg führen kann.
Dr. Maier betonte abschließend: "Die letzte Bundesregierung hat glücklicherweise hierzu viele Gesetze erlassen, um die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen." Die Veranstaltung verdeutlichte, dass Neuried auf einem guten Weg ist, seinen Beitrag zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Zukunft zu leisten, in der sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt werden.
Quelle: Bündnis 90/Die Grünen Neuried