TSV Gräfelfing e.V.
Reinisch
Hospizverein
Ruthellen
Mitschke
MW Büroplanung
Orthomedical
TEILEN
ZURÜCK
Natur | | von Unser Würmtal
Die Imker bei der Arbeit am Bienenstock (Foto: Umweltzentrum Gauting)
Die Imker bei der Arbeit am Bienenstock (Foto: Umweltzentrum Gauting)

Ein aufregendes Bienenjahr

Die Solidarische Imkerei Würmtal zieht Bilanz und lädt neue Interessenten ein

Es war ein aufregendes Bienenjahr. Wetterbedingt gab es ungewöhnlich früh schon Anfang April Bienenschwärme, später dann eine auffallend großer Zahl von Schwärmen, die Honigernte war wegen des Mellizitosehonigs gering und der Varroabefall hoch.

Am 13. Dezember um 18 Uhr treffen sich alle solidarischen Imker*innen im Öko & Fair Umweltzentrum in weihnachtlichem Ambiente zum Jahresausklang des Bienenjahres 2024. Noch einmal werden alle erlebten Ereignisse bei der Bienenarbeit besprochen und restliche Fragen beantwortet. Anschließend wird das gewonnene Bienenwachs zu Kerzen und Schmuck verarbeitet und heilsame Salben werden aus Propolis und Olivenöl hergestellt.

Freie Plätze für neue Interessenten

Gleichzeitig sind auch neue Interessenten für die Solidarische Imkerei 2025 eingeladen. Sie können bei der Gelegenheit aus erster Hand erfahren, wie die "Solim" abläuft und was sie erwartet. Einige alte Hasen werden auch im nächsten Jahr weitermachen und ihr Imkerwissen erweitern, aber einige Plätze können neu vergeben werden.

Ein zweitägiges Einsteiger-Seminar für Demeter-Imkerei findet am 28. und 29. Januar statt. Es bietet den neuen Bienenfreunden die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen der naturgemäßen Bienenhaltung zu lernen, die dann im Laufe das Jahres von Frühjahr bis zum Herbst in der Praxis mit der Arbeit an den Bienen angewendet werden.

Anmeldungen für Seminar und Solim im Umweltzentrum Öko & Fair, Berengariastr. 5 in Gauting am besten per Email oder per Tel. 089/89311054. Es sind noch einige Plätze frei.

Quelle: Öko & Fair Umweltzentrum Gauting

Zurück

Optik Ferstl - Ihr Partner für Augenoptik und Fotografie
Andrea Stölzl Fotografie - Ihre Vielfalt zu zeigen, ist mir eine Herzensangelegenheit
Literarische Gesellschaft
Kratzer & Partner
Reinisch
Taglieber
Andrea Stölzl
Krebs
Natur | | von Unser Würmtal
Die Imker bei der Arbeit am Bienenstock (Foto: Umweltzentrum Gauting)
Die Imker bei der Arbeit am Bienenstock (Foto: Umweltzentrum Gauting)

Ein aufregendes Bienenjahr

Die Solidarische Imkerei Würmtal zieht Bilanz und lädt neue Interessenten ein

Kratzer & Partner

Es war ein aufregendes Bienenjahr. Wetterbedingt gab es ungewöhnlich früh schon Anfang April Bienenschwärme, später dann eine auffallend großer Zahl von Schwärmen, die Honigernte war wegen des Mellizitosehonigs gering und der Varroabefall hoch.

Am 13. Dezember um 18 Uhr treffen sich alle solidarischen Imker*innen im Öko & Fair Umweltzentrum in weihnachtlichem Ambiente zum Jahresausklang des Bienenjahres 2024. Noch einmal werden alle erlebten Ereignisse bei der Bienenarbeit besprochen und restliche Fragen beantwortet. Anschließend wird das gewonnene Bienenwachs zu Kerzen und Schmuck verarbeitet und heilsame Salben werden aus Propolis und Olivenöl hergestellt.

Freie Plätze für neue Interessenten

Gleichzeitig sind auch neue Interessenten für die Solidarische Imkerei 2025 eingeladen. Sie können bei der Gelegenheit aus erster Hand erfahren, wie die "Solim" abläuft und was sie erwartet. Einige alte Hasen werden auch im nächsten Jahr weitermachen und ihr Imkerwissen erweitern, aber einige Plätze können neu vergeben werden.

Ein zweitägiges Einsteiger-Seminar für Demeter-Imkerei findet am 28. und 29. Januar statt. Es bietet den neuen Bienenfreunden die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen der naturgemäßen Bienenhaltung zu lernen, die dann im Laufe das Jahres von Frühjahr bis zum Herbst in der Praxis mit der Arbeit an den Bienen angewendet werden.

Anmeldungen für Seminar und Solim im Umweltzentrum Öko & Fair, Berengariastr. 5 in Gauting am besten per Email oder per Tel. 089/89311054. Es sind noch einige Plätze frei.

Quelle: Öko & Fair Umweltzentrum Gauting

Zurück

TSV Gräfelfing e.V.