Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
Ruthellen
Andrea Stölzl
Krebs
Reformhaus Mayr
Taglieber
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
Energieversorgung | | von Unser Würmtal
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Kupferhaus wurde erweitert (Foto: Unser Würmtal)
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Kupferhaus wurde erweitert (Foto: Unser Würmtal)

Energieversorgung in Planegg geht voran

Die Gemeinde Planegg und das Regionalwerk bringen die lokale Energiewende voran

Die Gemeinde Planegg und das Regionalwerk Würmtal (RWW) haben ein großes Energieversorgungsprojekt umgesetzt. Am Feodor-Lynen-Gelände wurde die größte PV-Anlage der letzten drei Jahren in Planegg errichtet.

Die Gemeinde Planegg bezieht nun deutlich günstigeren lokal erzeugten Strom aus den Anlagen des RWW als auf dem Markt möglich. Zudem wird aus den Blockheizkraftwerken weiterer Strom und Wärme vor Ort erzeugt. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Aufsichtsrates des RWWs wurde die Anlage nun symbolisch in Betrieb genommen.

Sonnenstrom für 300 Haushalte

von links: Bürgermeister Hermann Nafziger, die Aufsichtsräte Mathias Walterspiel, Wilhelm Knape Gemeinde Gauting, Projektleiter Nico Schartner und Marten Jürgens Regionalwerk (Foto: RWW)
von links: Bürgermeister Hermann Nafziger, die Aufsichtsräte Mathias Walterspiel, Wilhelm Knape Gemeinde Gauting, Projektleiter Nico Schartner und Marten Jürgens Regionalwerk (Foto: RWW)

„Der Klimaschutz in der Gemeinde Planegg wird ein großes Stück vorangebracht,“ findet Hermann Nafziger, Bürgermeister der Gemeinde. “Ein weiterer Ausbau der PV-Anlage auf dem geplanten Erweiterungsbau ist bereits im Gange“, ergänzt Marten Jürgens, Geschäftsführer des RWW ́s. Diese soll doppelt so groß wie die bisherige PV-Anlage werden.

Neben dem schnellen Ersatz der Wärmeerzeugungsanlagen kurz vor der Heizperiode 2021/2022 wurden alle Installationen und elektrotechnische Umbauarbeiten fristgerecht fertiggestellt. Die Stromerzeugung am Standort entspricht im Endausbau etwa einer Größenordnung des Bedarfs von 300 Haushalten.

Quelle: Regionalwerk Würmtal

Zurück

Am besten unterhalten wir uns persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
BILDHAUERWERKSTÄTTE LUTTERKORD - individuelle künstlerische Prozesse, steingerechte Gestaltung, beste Materialqualität und höchste handwerkliche Perfektion
Kratzer & Partner
Terra e Muro
Unser Würmtal TV
Ruthellen
Spielwaren Kappler
Krebs
Energieversorgung | | von Unser Würmtal
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Kupferhaus wurde erweitert (Foto: Unser Würmtal)
Die Photovoltaik-Anlage auf dem Kupferhaus wurde erweitert (Foto: Unser Würmtal)

Energieversorgung in Planegg geht voran

Die Gemeinde Planegg und das Regionalwerk bringen die lokale Energiewende voran

Reformhaus Mayr

Die Gemeinde Planegg und das Regionalwerk Würmtal (RWW) haben ein großes Energieversorgungsprojekt umgesetzt. Am Feodor-Lynen-Gelände wurde die größte PV-Anlage der letzten drei Jahren in Planegg errichtet.

Die Gemeinde Planegg bezieht nun deutlich günstigeren lokal erzeugten Strom aus den Anlagen des RWW als auf dem Markt möglich. Zudem wird aus den Blockheizkraftwerken weiterer Strom und Wärme vor Ort erzeugt. Gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des Aufsichtsrates des RWWs wurde die Anlage nun symbolisch in Betrieb genommen.

Sonnenstrom für 300 Haushalte

von links: Bürgermeister Hermann Nafziger, die Aufsichtsräte Mathias Walterspiel, Wilhelm Knape Gemeinde Gauting, Projektleiter Nico Schartner und Marten Jürgens Regionalwerk (Foto: RWW)
von links: Bürgermeister Hermann Nafziger, die Aufsichtsräte Mathias Walterspiel, Wilhelm Knape Gemeinde Gauting, Projektleiter Nico Schartner und Marten Jürgens Regionalwerk (Foto: RWW)

„Der Klimaschutz in der Gemeinde Planegg wird ein großes Stück vorangebracht,“ findet Hermann Nafziger, Bürgermeister der Gemeinde. “Ein weiterer Ausbau der PV-Anlage auf dem geplanten Erweiterungsbau ist bereits im Gange“, ergänzt Marten Jürgens, Geschäftsführer des RWW ́s. Diese soll doppelt so groß wie die bisherige PV-Anlage werden.

Neben dem schnellen Ersatz der Wärmeerzeugungsanlagen kurz vor der Heizperiode 2021/2022 wurden alle Installationen und elektrotechnische Umbauarbeiten fristgerecht fertiggestellt. Die Stromerzeugung am Standort entspricht im Endausbau etwa einer Größenordnung des Bedarfs von 300 Haushalten.

Quelle: Regionalwerk Würmtal

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres