
Erfolgreicher Abschlüsse für Kinderbetreuung
Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierungskurse zur Pädagogischen Fachkraft und Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen an der Henry-Dunant-Akademie des BRK Starnberg
Mit Stolz und großer Wertschätzung feiern wir den erfolgreichen Abschluss der Kurse zur Pädagogischen Fachkraft und bereits am letzten Samstag den zur Ergänzungskraft an der Henry-Dunant-Akademie des BRK Kreisverbands Starnberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildungsmaßnahmen haben sich über Monate hinweg intensiv mit den vielfältigen Anforderungen im pädagogischen Alltag auseinandergesetzt – und dabei beachtliche fachliche wie persönliche Entwicklungen vollzogen.
Im Rahmen des Block-C-Moduls der Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft wurden die Teilnehmer von den erfahrenen Dozentinnen Frau Janine Beier-Seifert und Frau Sandra Timm begleitet. Frau Timm würdigte die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden: „Die Gruppe hat nicht nur zahlreiche Herausforderungen mit Bravour gemeistert – sie ist auch immer wieder über die eigene Komfortzone hinausgewachsen. Genau dort beginnt echte Entwicklung. Wir sind sehr stolz darauf, diesen Weg mitgestaltet und begleitet haben zu dürfen.“
Neue Perspektiven
Die Fortbildung, die im Rahmen des bayerischen Gesamtkonzepts zur Qualifizierung pädagogischen Personals durchgeführt wird, eröffnet den Absolventinnen und Absolventen neue berufliche Perspektiven in Kindertageseinrichtungen – darunter Leitungsfunktionen und weiterführende Aufgaben im Ganztagsbereich.
Am 19. Juli 2025 erhielten bereits die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Ergänzungskraft in feierlichem Rahmen ihre Abschlusszertifikate – ein bedeutsamer Meilenstein für die pädagogische Landschaft in Bayern.
Die Ausbildung zur Ergänzungskraft befähigt die Teilnehmenden dazu, pädagogische Fachkräfte im Alltag wirkungsvoll zu unterstützen, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten und Kindern in entscheidenden Entwicklungsphasen mit Herz und Kompetenz zu begegnen. Die praxisnahe Qualifizierung erfolgte im Einklang mit den Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel in Kitas gezielt und nachhaltig zu begegnen.
„Unsere Absolventinnen und Absolventen haben sich dieser verantwortungsvollen Auf- gabe mit großer Motivation und Lernfreude gewidmet,“ so die Dozentin Julia Rice. „Der Einsatz, den diese Menschen zeigen – oft neben familiären und beruflichen Verpflichtungen – verdient höchsten Respekt. Sie sind eine Bereicherung für jede Einrichtung.“
Hochwertige Aus- und Weiterbildung
Die Henry-Dunant-Akademie steht seit Jahren für qualitativ hochwertige Weiterbildung und persönliche Begleitung auf dem Weg in sozialpädagogische Berufe. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungsrunde setzt die Akademie ein weiteres starkes Signal für Engagement und Kompetenz in der frühkindlichen Bildung.
Noch in 2025 startet am September Modul 2 zur Ausbildung zur Ergänzungskraft, ein Einstieg ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen noch möglich und Anfang 2026 statten die 2 Module zur Ausbildung als Assistenzkraft und zur Ergänzungskraft, im April die zur Pädagogischen Fachkraft.
Die Termine für die neuen Kurse und Anmeldungsmöglichkeiten findet man ab Mitte August auf der Webseite der Henry Dunant Akademie (HDA).
Quelle: BRK Kreisverband Starnberg

Erfolgreicher Abschlüsse für Kinderbetreuung
Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierungskurse zur Pädagogischen Fachkraft und Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen an der Henry-Dunant-Akademie des BRK Starnberg
Mit Stolz und großer Wertschätzung feiern wir den erfolgreichen Abschluss der Kurse zur Pädagogischen Fachkraft und bereits am letzten Samstag den zur Ergänzungskraft an der Henry-Dunant-Akademie des BRK Kreisverbands Starnberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildungsmaßnahmen haben sich über Monate hinweg intensiv mit den vielfältigen Anforderungen im pädagogischen Alltag auseinandergesetzt – und dabei beachtliche fachliche wie persönliche Entwicklungen vollzogen.
Im Rahmen des Block-C-Moduls der Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft wurden die Teilnehmer von den erfahrenen Dozentinnen Frau Janine Beier-Seifert und Frau Sandra Timm begleitet. Frau Timm würdigte die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden: „Die Gruppe hat nicht nur zahlreiche Herausforderungen mit Bravour gemeistert – sie ist auch immer wieder über die eigene Komfortzone hinausgewachsen. Genau dort beginnt echte Entwicklung. Wir sind sehr stolz darauf, diesen Weg mitgestaltet und begleitet haben zu dürfen.“
Neue Perspektiven
Die Fortbildung, die im Rahmen des bayerischen Gesamtkonzepts zur Qualifizierung pädagogischen Personals durchgeführt wird, eröffnet den Absolventinnen und Absolventen neue berufliche Perspektiven in Kindertageseinrichtungen – darunter Leitungsfunktionen und weiterführende Aufgaben im Ganztagsbereich.
Am 19. Juli 2025 erhielten bereits die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Ergänzungskraft in feierlichem Rahmen ihre Abschlusszertifikate – ein bedeutsamer Meilenstein für die pädagogische Landschaft in Bayern.
Die Ausbildung zur Ergänzungskraft befähigt die Teilnehmenden dazu, pädagogische Fachkräfte im Alltag wirkungsvoll zu unterstützen, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten und Kindern in entscheidenden Entwicklungsphasen mit Herz und Kompetenz zu begegnen. Die praxisnahe Qualifizierung erfolgte im Einklang mit den Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel in Kitas gezielt und nachhaltig zu begegnen.
„Unsere Absolventinnen und Absolventen haben sich dieser verantwortungsvollen Auf- gabe mit großer Motivation und Lernfreude gewidmet,“ so die Dozentin Julia Rice. „Der Einsatz, den diese Menschen zeigen – oft neben familiären und beruflichen Verpflichtungen – verdient höchsten Respekt. Sie sind eine Bereicherung für jede Einrichtung.“
Hochwertige Aus- und Weiterbildung
Die Henry-Dunant-Akademie steht seit Jahren für qualitativ hochwertige Weiterbildung und persönliche Begleitung auf dem Weg in sozialpädagogische Berufe. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungsrunde setzt die Akademie ein weiteres starkes Signal für Engagement und Kompetenz in der frühkindlichen Bildung.
Noch in 2025 startet am September Modul 2 zur Ausbildung zur Ergänzungskraft, ein Einstieg ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen noch möglich und Anfang 2026 statten die 2 Module zur Ausbildung als Assistenzkraft und zur Ergänzungskraft, im April die zur Pädagogischen Fachkraft.
Die Termine für die neuen Kurse und Anmeldungsmöglichkeiten findet man ab Mitte August auf der Webseite der Henry Dunant Akademie (HDA).
Quelle: BRK Kreisverband Starnberg

Erfolgreicher Abschlüsse für Kinderbetreuung
Erfolgreicher Abschluss der Qualifizierungskurse zur Pädagogischen Fachkraft und Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen an der Henry-Dunant-Akademie des BRK Starnberg
Mit Stolz und großer Wertschätzung feiern wir den erfolgreichen Abschluss der Kurse zur Pädagogischen Fachkraft und bereits am letzten Samstag den zur Ergänzungskraft an der Henry-Dunant-Akademie des BRK Kreisverbands Starnberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieser Weiterbildungsmaßnahmen haben sich über Monate hinweg intensiv mit den vielfältigen Anforderungen im pädagogischen Alltag auseinandergesetzt – und dabei beachtliche fachliche wie persönliche Entwicklungen vollzogen.
Im Rahmen des Block-C-Moduls der Qualifizierung zur Pädagogischen Fachkraft wurden die Teilnehmer von den erfahrenen Dozentinnen Frau Janine Beier-Seifert und Frau Sandra Timm begleitet. Frau Timm würdigte die außergewöhnliche Einsatzbereitschaft der Teilnehmenden: „Die Gruppe hat nicht nur zahlreiche Herausforderungen mit Bravour gemeistert – sie ist auch immer wieder über die eigene Komfortzone hinausgewachsen. Genau dort beginnt echte Entwicklung. Wir sind sehr stolz darauf, diesen Weg mitgestaltet und begleitet haben zu dürfen.“
Neue Perspektiven
Die Fortbildung, die im Rahmen des bayerischen Gesamtkonzepts zur Qualifizierung pädagogischen Personals durchgeführt wird, eröffnet den Absolventinnen und Absolventen neue berufliche Perspektiven in Kindertageseinrichtungen – darunter Leitungsfunktionen und weiterführende Aufgaben im Ganztagsbereich.
Am 19. Juli 2025 erhielten bereits die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung zur Ergänzungskraft in feierlichem Rahmen ihre Abschlusszertifikate – ein bedeutsamer Meilenstein für die pädagogische Landschaft in Bayern.
Die Ausbildung zur Ergänzungskraft befähigt die Teilnehmenden dazu, pädagogische Fachkräfte im Alltag wirkungsvoll zu unterstützen, Bildungsprozesse aktiv mitzugestalten und Kindern in entscheidenden Entwicklungsphasen mit Herz und Kompetenz zu begegnen. Die praxisnahe Qualifizierung erfolgte im Einklang mit den Richtlinien des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und trägt dazu bei, den Fachkräftemangel in Kitas gezielt und nachhaltig zu begegnen.
„Unsere Absolventinnen und Absolventen haben sich dieser verantwortungsvollen Auf- gabe mit großer Motivation und Lernfreude gewidmet,“ so die Dozentin Julia Rice. „Der Einsatz, den diese Menschen zeigen – oft neben familiären und beruflichen Verpflichtungen – verdient höchsten Respekt. Sie sind eine Bereicherung für jede Einrichtung.“
Hochwertige Aus- und Weiterbildung
Die Henry-Dunant-Akademie steht seit Jahren für qualitativ hochwertige Weiterbildung und persönliche Begleitung auf dem Weg in sozialpädagogische Berufe. Mit dem erfolgreichen Abschluss dieser Ausbildungsrunde setzt die Akademie ein weiteres starkes Signal für Engagement und Kompetenz in der frühkindlichen Bildung.
Noch in 2025 startet am September Modul 2 zur Ausbildung zur Ergänzungskraft, ein Einstieg ist bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen noch möglich und Anfang 2026 statten die 2 Module zur Ausbildung als Assistenzkraft und zur Ergänzungskraft, im April die zur Pädagogischen Fachkraft.
Die Termine für die neuen Kurse und Anmeldungsmöglichkeiten findet man ab Mitte August auf der Webseite der Henry Dunant Akademie (HDA).
Quelle: BRK Kreisverband Starnberg