Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung
Hospizverein
Spielwaren Kappler
Krebs
Reformhaus Mayr
Ruthellen
Unser Würmtal TV
TEILEN
ZURÜCK
Gesellschaft | | von Unser Würmtal
PD Dr. Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz am LMU-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, während seines Vortrags (Foto: Landratsamt München)
PD Dr. Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz am LMU-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, während seines Vortrags (Foto: Landratsamt München)

Fachtagung „Alles, was qualmt, dampft und raucht“ voller Erfolg

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Austausch zum neuen Konsumcannabisgesetz

Am 1. April 2024 trat das neue Konsumcannabisgesetz in Kraft. Aus diesem Anlass luden der Landkreis München, die Landeshauptstadt München und die Regierung von Oberbayern Ende Oktober zur gemeinsamen Fachtagung „Alles, was qualmt, dampft und raucht: Cannabis, Zigaretten und Co.“ ein. Über 100 pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern ab 10 Jahren und Jugendlichen arbeiten, nahmen teil, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Programm des Tages

Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch die drei Gastgeber eröffnete ein Fachvortrag von PD Dr. Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz am LMU-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, die Tagung. Er thematisierte die Risiken des frühen Cannabiskonsums, die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums und die zunehmende Verbreitung neuer Nikotinprodukte. Dr. Rüther stellte fest, dass seit Inkrafttreten des Gesetzes kein signifikanter Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beobachten sei und betonte die zentrale Bedeutung der Präventionsarbeit, insbesondere für junge Menschen.

Im Anschluss folgten fünf Kurzvorträge von öffentlichen und freien Trägern, die ihre Angebote zur Tabak-, Cannabis- und Suchtprävention sowie zur Frühintervention in und um München vorstellten. Dabei präsentierte Maleen Hurzlmeier vom Suchtpräventionsteam des Landratsamts München die „Tabakstation“ aus dem KlarSicht-Koffer der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dieser Koffer enthält interaktive Lernmaterialien zur Alkohol- und Tabakprävention für Jugendliche. Fach- und Lehrkräfte können ihn im Landratsamt München kostenlos ausleihen; zudem wird eine kostenlose Schulung angeboten.

Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, die den Gästen und Referenten die Möglichkeit zu einem interdisziplinären Austausch bot und mit positiven Perspektiven für die Präventionsarbeit endete.

Fazit der Tagung

Die Konsumzahlen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind nach Einführung des Gesetzes nicht signifikant gestiegen, wie vielfach befürchtet. Dennoch bleibt die Vorbildfunktion der Erwachsenen für Kinder und Jugendliche von zentraler Bedeutung, weshalb die Präventionsarbeit weiterhin unverzichtbar ist.

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Reformhaus Mayr - Reformhaus des Jahres
rund um Wasser und Kaffee
Musikfreunde Gauting
Hospizverein
Krebs
Reformhaus Mayr
Spielwaren Kappler
Terra e Muro
Gesellschaft | | von Unser Würmtal
PD Dr. Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz am LMU-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, während seines Vortrags (Foto: Landratsamt München)
PD Dr. Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz am LMU-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, während seines Vortrags (Foto: Landratsamt München)

Fachtagung „Alles, was qualmt, dampft und raucht“ voller Erfolg

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte im Austausch zum neuen Konsumcannabisgesetz

Taglieber

Am 1. April 2024 trat das neue Konsumcannabisgesetz in Kraft. Aus diesem Anlass luden der Landkreis München, die Landeshauptstadt München und die Regierung von Oberbayern Ende Oktober zur gemeinsamen Fachtagung „Alles, was qualmt, dampft und raucht: Cannabis, Zigaretten und Co.“ ein. Über 100 pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die mit Kindern ab 10 Jahren und Jugendlichen arbeiten, nahmen teil, um sich zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen.

Programm des Tages

Nach der Begrüßung der Teilnehmenden durch die drei Gastgeber eröffnete ein Fachvortrag von PD Dr. Tobias Rüther, Leiter der Tabakambulanz am LMU-Klinikum für Psychiatrie und Psychotherapie, die Tagung. Er thematisierte die Risiken des frühen Cannabiskonsums, die gesundheitlichen Folgen des Tabakkonsums und die zunehmende Verbreitung neuer Nikotinprodukte. Dr. Rüther stellte fest, dass seit Inkrafttreten des Gesetzes kein signifikanter Anstieg des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beobachten sei und betonte die zentrale Bedeutung der Präventionsarbeit, insbesondere für junge Menschen.

Im Anschluss folgten fünf Kurzvorträge von öffentlichen und freien Trägern, die ihre Angebote zur Tabak-, Cannabis- und Suchtprävention sowie zur Frühintervention in und um München vorstellten. Dabei präsentierte Maleen Hurzlmeier vom Suchtpräventionsteam des Landratsamts München die „Tabakstation“ aus dem KlarSicht-Koffer der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dieser Koffer enthält interaktive Lernmaterialien zur Alkohol- und Tabakprävention für Jugendliche. Fach- und Lehrkräfte können ihn im Landratsamt München kostenlos ausleihen; zudem wird eine kostenlose Schulung angeboten.

Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion, die den Gästen und Referenten die Möglichkeit zu einem interdisziplinären Austausch bot und mit positiven Perspektiven für die Präventionsarbeit endete.

Fazit der Tagung

Die Konsumzahlen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind nach Einführung des Gesetzes nicht signifikant gestiegen, wie vielfach befürchtet. Dennoch bleibt die Vorbildfunktion der Erwachsenen für Kinder und Jugendliche von zentraler Bedeutung, weshalb die Präventionsarbeit weiterhin unverzichtbar ist.

Quelle: Landratsamt München

Zurück

Kulturförderverein Würmtal plant Konzert, Lesungen und eine große Jahresaustelleung