Esslinger Beton. Bau-Ideen für Haus und Garten.
Robert Romanic
Weinfest
Unikum dental
Reindl Bau
Glasfaser
Entenrennen
TEILEN
ZURÜCK
Gauting | | von Gemeinde Gauting
Fair gehandelte Rosen stehen für mehr als faire Arbeitsbedingungen und bessere Löhne – sie stehen für den Kampf um mehr Geschlechtergerechtigkeit im globalen Süden.
Fair gehandelte Rosen stehen für mehr als faire Arbeitsbedingungen und bessere Löhne – sie stehen für den Kampf um mehr Geschlechtergerechtigkeit im globalen Süden. (Foto: davit85 / stock.adobe.com)

„Flower-Power“ im Gautinger Rathaus

Rund um den Weltfrauentag am heutigen 8. März, findet die Rosenaktion „Flower Power – Sag es mit fairen Rosen“ statt. Die Fairtrade-Gemeinde Gauting beteiligt sich an dieser Aktion, um gemeinsam mit hunderten anderer Fairtrade-Kommunen auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Blumenhandel aufmerksam zu machen.

Am Donnerstag, den 11. März erhalten aus diesem Grund jede Besucherin und jeder Besucher, die einen Termin im Rathaus haben, eine faire Rose im Empfangsbereich geschenkt. Dazu gibt es das entsprechende Material, um über die Aktion zu informieren.

Zwischen 11:00 und 11:30 Uhr wird die Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger persönlich faire Rosen an die Besucherinnen und Besucher des Rathauses überreichen.

Hintergrund der Aktion

Bereits jede dritte verkaufte Rose in Deutschland trägt das Fairtrade-Siegel. Doch fair gehandelte Rosen stehen für mehr als faire Arbeitsbedingungen und bessere Löhne – sie stehen für den Kampf um mehr Geschlechtergerechtigkeit im globalen Süden.

Denn 45 Prozent der auf Rosenfarmen Beschäftigten im globalen Süden sind weiblich. Sie ziehen, pflegen und ernten Milliarden Rosenstiele jährlich, auch und insbesondere für den deutschen Markt. Auf vielen Farmen prägen schlechte Arbeitsbedingungen, Geschlechterdiskriminierung, Überstunden und ein unzureichender Gesundheitsschutz noch immer den Arbeitsalltag der Beschäftigten.

Mit der Kampagne „Flower Power - Sag es mit fairen Rosen“ wollen wir zeigen: Es geht auch anders – mit Fairtrade! Denn jede fair erzeugte und gehandelte Rose mit Fairtrade-Siegel trägt zur Stärkung von Frauenrechten bei.

In der Blumenindustrie stärkt Fairtrade Frauen insbesondere durch faire Arbeitsbedingungen, bessere Löhne, Mutterschutz und Schulungsangebote. Schritt für Schritt erreichen Frauen so ökonomische und soziale Unabhängigkeit.


Quelle: Gemeinde Gauting

Zurück

Kraillinger Brauerei – Ihr Zuhause an der Würm
Ivonne Stötzer - Heilpraxis für Psyche Körper und Seele
Boos
Thieler
Unser Würmtal TV
Steffen
Glasfaser
Gemeinde Gräfelfing
Gauting | | von Gemeinde Gauting
Fair gehandelte Rosen stehen für mehr als faire Arbeitsbedingungen und bessere Löhne – sie stehen für den Kampf um mehr Geschlechtergerechtigkeit im globalen Süden.
Fair gehandelte Rosen stehen für mehr als faire Arbeitsbedingungen und bessere Löhne – sie stehen für den Kampf um mehr Geschlechtergerechtigkeit im globalen Süden. (Foto: davit85 / stock.adobe.com)

„Flower-Power“ im Gautinger Rathaus

Rund um den Weltfrauentag am heutigen 8. März, findet die Rosenaktion „Flower Power – Sag es mit fairen Rosen“ statt. Die Fairtrade-Gemeinde Gauting beteiligt sich an dieser Aktion, um gemeinsam mit hunderten anderer Fairtrade-Kommunen auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Blumenhandel aufmerksam zu machen.

Boos

Am Donnerstag, den 11. März erhalten aus diesem Grund jede Besucherin und jeder Besucher, die einen Termin im Rathaus haben, eine faire Rose im Empfangsbereich geschenkt. Dazu gibt es das entsprechende Material, um über die Aktion zu informieren.

Zwischen 11:00 und 11:30 Uhr wird die Erste Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger persönlich faire Rosen an die Besucherinnen und Besucher des Rathauses überreichen.

Hintergrund der Aktion

Bereits jede dritte verkaufte Rose in Deutschland trägt das Fairtrade-Siegel. Doch fair gehandelte Rosen stehen für mehr als faire Arbeitsbedingungen und bessere Löhne – sie stehen für den Kampf um mehr Geschlechtergerechtigkeit im globalen Süden.

Denn 45 Prozent der auf Rosenfarmen Beschäftigten im globalen Süden sind weiblich. Sie ziehen, pflegen und ernten Milliarden Rosenstiele jährlich, auch und insbesondere für den deutschen Markt. Auf vielen Farmen prägen schlechte Arbeitsbedingungen, Geschlechterdiskriminierung, Überstunden und ein unzureichender Gesundheitsschutz noch immer den Arbeitsalltag der Beschäftigten.

Mit der Kampagne „Flower Power - Sag es mit fairen Rosen“ wollen wir zeigen: Es geht auch anders – mit Fairtrade! Denn jede fair erzeugte und gehandelte Rose mit Fairtrade-Siegel trägt zur Stärkung von Frauenrechten bei.

In der Blumenindustrie stärkt Fairtrade Frauen insbesondere durch faire Arbeitsbedingungen, bessere Löhne, Mutterschutz und Schulungsangebote. Schritt für Schritt erreichen Frauen so ökonomische und soziale Unabhängigkeit.


Quelle: Gemeinde Gauting

Zurück

Esslinger Beton. Bau-Ideen für Haus und Garten.